Diese Website wird betrieben von: HRUBESCH Real Estate Stefan Hrubesch.
Es ist uns sehr wichtig, mit den Daten unserer Website-Besucher vertrauensvoll umzugehen und sie bestmöglich zu schützen. Aus diesem Grund leisten wir alle Anstrengungen, um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie wir Ihre Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Dazu verwenden wir eine möglichst klare und transparente Sprache, damit Sie wirklich verstehen, was mit Ihren Daten passiert.
Datenschutz gilt bei der Verarbeitung von personenbezogen
en Daten. Personenbezogen meint alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Das ist z.B. die IP-Adresse des Geräts (PC, Laptop, Smartphone, etc.) vor dem Sie gerade sitzen. Verarbeitet werden solche Daten dann, wenn ‚irgendetwas damit passiert‘. Hier wird z.B. die IP vom Browser an unseren Provider übermittelt und dort automatisch gespeichert. Das ist dann eine Verarbeitung (gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO) von personenbezogenen Daten (nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
Diese und weitere gesetzlichen Definitionen sind in Art. 4 DSGVO zu finden.
Der Umfang des Datenschutzes wird durch Gesetze geregelt. Das sind in diesem Fall die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) als europäische Verordnung und das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz.
Außerdem ergänzt das TDDDG die Vorschriften aus der DSGVO, soweit es sich um den Einsatz von Cookies handelt.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Das ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Den Verantwortlichen erreichen Sie unter:
HRUBESCH Real Estate Stefan Hrubesch
Heimburgstrasse 2A, 81243 München
info@hrubesch.com
Wie wir bereits festgestellt haben, gibt es Daten (z.B. IP-Adresse), die automatisch erhoben werden. Diese Daten werden überwiegend für die technische Bereitstellung der Homepage benötigt. Soweit wir darüber hinaus personenbezogene Daten verwenden oder andere Daten erheben, klären wir Sie darüber auf bzw. fragen nach einer Einwilligung.
Andere personenbezogene Daten teilen Sie uns bewusst mit.
Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie weiter unten.
Die DSGVO stattet Sie mit umfassenden Rechten aus. Diese sind z.B. die unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen oder sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Wie diese Rechte im Detail aussehen und wie sie wahrzunehmen sind, finden Sie im letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
Datenschutz ist für uns mehr als nur eine lästige Pflicht! Personenbezogene Daten haben einen großen Wert und ein achtsamer Umgang mit diesen Daten sollte in unserer digitalisierten Welt selbstverständlich sein. Außerdem sollen Sie als Website-Besucher in der Lage sein, selbst zu entscheiden, was, wann und durch wen mit Ihren Daten „passiert“. Deswegen verpflichten wir uns, alle gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, erheben nur die für uns notwendigen Daten und behandeln diese selbstverständlich vertraulich.
Die Weitergabe und Löschung von Daten sind ebenfalls wichtige und sensible Themen. Deswegen möchten wir Sie vorab kurz über unsere generelle Herangehensweise hierzu informieren.
Eine Weitergabe der Daten findet nur aufgrund einer Rechtsgrundlage und nur dann statt, wenn dies unumgänglich ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn es sich um einen sogenannten Auftragsverarbeiter handelt und ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen wurde.
Wir löschen Ihre Daten dann, wenn der Zweck und die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung wegfallen und der Löschung zudem keine anderen gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen. Einen ‚guten‘ Überblick darüber gibt auch Art. 17 DSGVO.
Alle weiterführenden Informationen entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung und wenden sich bei konkreten Fragen an den Verantwortlichen.
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei handelt es sich zum einen um die automatisch erhobenen und gespeicherten Logfiles (näheres dazu siehe unten), wie auch um alle sonstigen Daten, die die Website-Besucher angeben.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke einer sicheren, schnellen und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website und dient in diesem Zusammenhang der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO, sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit eine Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Website-Besuchers oder Users im Sinne des TDDDG umfasst.
Unser Hoster verarbeitet nur solche Daten, die zur Erfüllung seiner Leistungspflicht erforderlich sind und agiert als unser Auftragsverarbeiter, das heißt, er unterliegt unseren Weisungen. Wir haben einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Folgenden Hoster setzen wir ein:
Shopify
Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Ireland
https://www.shopify.com/legal/privacy.
Shopify
Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Ireland
https://www.shopify.com/legal/privacy.
GoDaddy
GoDaddy.com, LLC, Corporate Headquarters, 2155 E. GoDaddy Way, Tempe, AZ 85284 USA
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten benötigt immer eine Rechtsgrundlage. Die DSGVO sieht in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 folgende Möglichkeiten vor:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen die konkrete Rechtsgrundlage zu der jeweiligen Verarbeitung nennen.
Durch den Besuch auf unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.
Um diese Daten bestmöglich gegen einen unbefugten Eingriff durch Dritte zu schützen, benutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers ein https:// oder ein Schloss-Symbol abgebildet ist.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten beim Besuch unserer Website erhoben werden, zu welchem Zweck dies geschieht und aufgrund welcher Rechtsgrundlage.
Durch das Aufrufen der Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Es handelt sich um folgende Informationen:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Diese Daten werden vorübergehend benötigt, um Ihnen unsere Website dauerhaft und problemlos anzeigen zu können. Insbesondere dienen diese Daten damit folgenden Zwecken:
• Systemsicherheit der Website
• Systemstabilität der Website
• Fehlerbehebung auf der Website
• Verbindungsaufbau zur Website
• Darstellung der Website
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und erfolgt aus unserem berechtigten Interesse an der Verarbeitung dieser Daten, insbesondere aus dem Interesse an der Funktionalität der Website sowie deren Sicherheit.
Diese Daten werden nach Möglichkeit pseudonymisiert gespeichert und nach Erreichen des jeweiligen Zwecks gelöscht.
Soweit die Server-Log-Dateien die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht, werden die Daten maximal für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert. Eine Ausnahme besteht dann, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt. In diesem Fall werden die Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und abschließenden Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
Im Übrigen findet eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt.
Diese Website nutzt sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um einen Datensatz, eine Information, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert wird und in einer Relation zu unserer Website steht.
Durch das Setzen von Cookies kann dem Besucher insbesondere die Navigation der Website erleichtert werden.
Das Setzen von Cookies kann verhindert werden, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers anpassen.
Hier finden Sie die entsprechenden Verlinkungen zu häufig benutzten Browsern:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?redirectslug=Cookies+l%C3%B6schen&redirectlocale=de
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/mdm/mdmf7d5714d4/web und https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac. Soweit Sie einen anderen Browser nutzen, empfiehlt es sich den Namen Ihres Browsers und ‚Cookies löschen und verwalten‘ in eine Suchmaschine einzugeben und dem offiziellen Link zu Ihrem Browser zu folgen.
Alternativ können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auch unter www.aboutads.info/choices/ oder www.youronlinechoices.comverwalten.
Wir müssen Sie allerdings darauf hinweisen, dass eine umfassende Blockierung/Löschung von Cookies zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Website führen kann.
Wir setzen auf dieser Website technisch notwendige Cookies ein, damit unsere Website fehlerfrei und gemäß den geltenden Gesetzen funktioniert. Sie helfen dabei, die Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht dargestellt werden.
Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Einzelfall Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f DSGVO.
Außerdem verwenden wir auf unserer Website auch solche Cookies, die technisch nicht notwendig sind. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, das Surfverhalten des Website-Besuchers zu analysieren oder Funktionen der Website anzubieten, die jedoch technisch nicht zwingend notwendig sind.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Technisch nicht notwendige Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt, die Sie jederzeit im Cookie-Consent-Tool widerrufen können.
Personenbezogene Daten von Besuchern dieser Website können unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (z. B. zur automatischen Auswertung von Kontaktformularen, mittels eines KI-Chatbots oder zur Optimierung interner Abläufe) verarbeitet werden.
Dabei können insbesondere Kontaktdaten sowie Formular- oder Chatinhalte erfasst und durch KI-Modelle analysiert werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (sofern eine Einwilligung vorliegt) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zur Effizienzsteigerung). Eine Übermittlung an Dritte (z. B. CRM-Anbieter oder externe KI-Dienstleister) erfolgt nur, soweit dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Die eingesetzten Tools werden in dieser Datenschutzerklärung im Kontext ihrer Funktionalität aufgeführt und über Details informiert.
Wir bieten folgende (Dienst-)Leistung auf unserer Website an: Immobilienbewertung.
Dazu erheben wir folgende Daten:
Name
E-Mail-Adresse
Adresse
Telefonnummer
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.
Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit an, eine Bewertung zu schreiben und abzugeben. Diese kann im Anschluss auf unserer Website veröffentlicht werden.
Dabei werden die Daten verarbeitet, die bei Abgabe der Bewertung von dem Nutzer
angegeben werden. Dazu zählen vor allem der Name, ggf. einen Kontakt und den Inhalt der Bewertung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerruflich.
Wird die Bewertung veröffentlicht, können Name und Inhalt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Der Website-Besucher hat die Möglichkeit, auf unserer Website einen Kommentar zu verfassen.
Dabei erheben wir aus Sicherheitsgründen die IP-Adresse, um Missbrauch vorzubeugen und bei Bedarf strafrechtlich vorgehen zu können, sowie den Inhalt des Kommentars und den angegebenen (User-)Namen zur Veröffentlichung auf unserer Website.
Außerdem verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um sicherzustellen, dass Sie ein echter Nutzer sind und nicht ein automatisiertes Programm (Spam). Außerdem kann die E-Mail-Adresse verwendet werden, um Sie bei Rückfragen oder Antworten auf Ihren Kommentar zu kontaktieren.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt mit Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerruflich.
Die erhobenen Daten werden gespeichert, solange der Kommentar auf der Website öffentlich zugänglich ist oder solange dies aus rechtlichen Gründen erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen.
a) E-Mail
Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere in der Mail enthaltene Daten. Diese werden auf dem Mail-Server und teilweise auf den jeweiligen Endgeräten gespeichert. Je nach Anliegen ist die Rechtsgrundlage hierfür regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.
b) Telefon
Wenn Sie per Telefon mit uns in Kontakt treten, können die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert werden. Während des Telefonats erhobene personenbezogene Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Je nach Anliegen ist die Rechtsgrundlage hierfür regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.
c) Kontaktformular
Wir bieten ein Kontaktformular an. Dieses dient der Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen.
In diesem Formular verarbeiten wir in der Regel Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, eine postalische Adresse sowie den Inhalt der Nachricht. Die Daten werden auf unserem Webserver gespeichert und an die jeweils zuständigen E-Mail-Adressen intern weitergeleitet.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens und an einer unkomplizierten Kontaktaufnahme-Möglichkeit haben. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir löschen diese Daten spätestens 3 Monate nach Erhalt, es sei denn, sie werden für eine entstandene Vertragsbeziehung benötigt.
Wir binden das Kontaktformular von
Shopify
Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Ireland
https://www.shopify.com/legal/privacy
Contact Form 7
Rock Lobster LLC, 812-0011 2. Stock, NMF Hakata Ekimae Building, 1-15-20 Hakata Ekimae, Hakata-ku, Stadt Fukuoka, Präfektur Fukuoka, Japanhttps://contactform7.com/privacy-policy/
Google Formulare
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Typeform
Typeform S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spanien
auf unserer Website ein.
d) Chat
Shopify Inbox
Wir haben auf unserer Webseite die Chat Funktion von Shopify Inbox integriert. Dieser Dienst wird angeboten von der Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Ireland.
Mithilfe dieses Dienstes können wir die Kommunikation per Chat zwischen Website-Besucherund uns direkt auf der Website ermöglichen und auf diese Weise (vor-)vertragliche Fragen klären und eine Beratung ermöglichen.
Shopify Inbox kann zum Zwecke der Erstellung pseudonymisierter Nutzungsprofile Cookies setzen, mit denen der Internet-Browser des Website-Besuchers wiedererkannt werden kann, um eine Unterscheidung der einzelnen Benutzer der Chat-Funktion unserer Website zu gewährleisten. Eine persönliche Identifikation erfolgt hierbei nicht. Die Informationen werden nicht mit anderen Datensätzen zusammengeführt.
Sofern diese Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Die Kommunikation per Chat dient der Erfüllung unserer Vertragsbeziehung beziehungsweise der Anbahnung einer solchen durch Beratung und Beantwortung von Fragen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Nähere Informationen:
https://www.shopify.com/legal/privacy.
LiveChat
Wir nutzen den Live-Chat-Dienst LiveChat. Dieser Dienst wird angeboten vonT ext S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wrocław, Polen. LiveChat ermöglicht es uns, in Echtzeit mit dem Website-Besucher zu kommunizieren, Fragen zu beantworten und Support zu bieten.
Die hierbei verarbeiteten Daten umfassen unter anderem Namen, E-Mail-Adressen, IP-Adressen und den Inhalt der Chat-Nachrichten. Diese Daten werden zur Beantwortung von Anfragen, zur Verbesserung unseres Kundenservices und zur Analyse der Nutzung unseres Live-Chats verwendet.
LiveChat speichert die Daten auf Servern weltweit und kann zur Datenerhebung und Speicherung Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit in unserem Cookie-Consent-Tool widerrufen werden. Rechtsgrundlage für die Cookie-Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Tools zur Optimierung unseres Kundenservices, was durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gedeckt ist.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Weitere Informationen:
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/.
userlike
Wir binden auf unserer Website die Chat-Funktion von userlike, angeboten von Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland, ein.
Userlike stellt eine Echtzeit-Chat-Lösung bereit, mit der Anfragen und Support-Themen direkt auf unserer Website bearbeitet werden können.
Dabei werden IP-Adressen, Chat-Inhalte, Zeitstempel, Browserdaten sowie ggf. freiwillig eingegebene Kontaktdaten verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung einer komfortablen Kommunikationsmöglichkeit sowie die Verbesserung unseres Kundenservices.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Nutzerkommunikation zu optimieren; liegt eine Einwilligung vor, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Nach unseren Recherchen setzt userlike funktionale Cookies, die für den Betrieb des Chats erforderlich sind und sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen; Analyse- oder Tracking-Cookies werden nur bei Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG eingesetzt.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nach unserem Kenntnisstand nicht statt, da userlike die Daten in der EU speichert und verarbeitet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder eine Löschung verlangt wird, wobei gesetzliche Aufbewahrungsfristen unberührt bleiben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung sind unter https://www.userlike.com/de/privacy-policy verfügbar.
Um mit Kunden oder Dritten zu kommunizieren, verwenden wir WhatsApp als Instant-Messaging-Dienst. Dieser Dienst wird angeboten von der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Um zu verhindern, dass WhatsApp oder Dritte Zugriff auf Kommunikationsinhalte erlangt, erfolgt die Kommunikation über eine End-zu-End-Verschlüsselung. Hierbei entstehen jedoch Metadaten, auf welche WhatsApp Zugriff hat und welche WhatsApp mit dem Mutterkonzern Meta in den USA teilt.
Nähere Informationen finden sich hier:
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Diese Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Details hierzu:
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt hierbei an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden und Dritten.
Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
WhatsApp Business
Der Dienst WhatsApp Business, betrieben von der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, wird auf dieser Website genutzt.
WhatsApp Business ermöglicht die Kommunikation über die WhatsApp-Plattform, um Anfragen und Nachrichten zu bearbeiten.
Dabei werden personenbezogene Daten wie Telefonnummern, Nachrichteninhalte, Metadaten (z. B. Zeitstempel, IP-Adressen) und technische Informationen über die verwendeten Geräte verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen, die über WhatsApp gestellt werden, sowie die Verbesserung des Kundenservice.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten erforderlich ist, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund des berechtigten Interesses an der effizienten Kommunikation mit Kunden und Interessenten.
WhatsApp Business setzt keine Cookies zur Bereitstellung der Kommunikationsfunktion.
Eine Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere in die USA, kann stattfinden. Dabei wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission gewährleistet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder die Löschung gefordert wird. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier:
https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
e) Chatbot
OpenAI Chatbot
Auf unserer Website ist ein Chatbot integriert, der von OpenAI, 3180 18th St, San Francisco, CA 94110, USA, bereitgestellt wird. Der Chatbot dient dazu, mit den Besuchern der Website in Echtzeit zu kommunizieren, Anfragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten.
Im Rahmen der Nutzung des Chatbots werden die Kommunikationsinhalte (die über den Chatbot ausgetauschten Nachrichten) verarbeitet.
Darüber hinaus können verschiedene weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, darunter:
• Metadaten (wie IP-Adresse, Zeitstempel der Kommunikation)
• Technische Informationen (wie verwendetes Betriebssystem und Browsertyp).
Die erhobenen Daten werden verwendet, um die Funktion des Chatbots sicherzustellen, Anfragen zu beantworten und die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Zusätzlich besteht ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Verbesserung unserer Kommunikationsprozesse.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Zwingend gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
OpenAI ist im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Diese Zertifizierung umfasst auch das Swiss-U.S. und UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework. Zusätzlich werden bei der Datenübertragung die Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission angewendet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier:
https://openai.com/de-DE/policies/privacy-policy/.
f) Externer Telefonservice
ebuero
Wir nutzen auf unserer Website den Telefonservice von ebuero, betrieben von der ebuero AG, ebuero AG
Hauptstraße 8, 10827 Berlin, Deutschland. Dieser Dienst ermöglicht eine professionelle Anrufannahme in unserem Firmennamen, um eine ständige telefonische Erreichbarkeit sicherzustellen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Name, Telefonnummer und Gesprächsinhalte der Anrufenden verarbeitet. Zweck der Datenverarbeitung ist die effiziente Bearbeitung von Kundenanfragen und die Verbesserung unseres Kundenservices.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist, sowie auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer optimierten Kundenkommunikation. Laut Angaben von ebuero werden keine Cookies durch den Dienst gesetzt.
Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer statt; die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der EU. Die Daten werden gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Löschung erfordern.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ebuero finden sich unter: https://www.ebuero.de/datenschutz.
g) Terminvereinbarungs-Tool
Calendly
Um mit uns einen Termin vereinbaren zu können, binden wir die Funktionen von Calendly auf unserer Website ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, georgia 30363, USA.
Die hierfür abgefragten Daten werden für die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Termins verwendet und auf Servern von Calendly gespeichert.
Calendly setzt Cookies zur Datenerhebung und Speicherung auf unserer Website. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unserem Cookie-Consent-Tool widerrufen und verwalten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage für den Einsatz von Calendly Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, mit Kunden, potenziellen Kunden und anderen Interessenten in den direkten Austausch zu gehen und Anfragen unmittelbar und schnellstmöglich zu bearbeiten.
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen finden Sie hier:
https://calendly.com/de/pages/privacy
https://calendly.com/pages/dpa.
Google Calendar
Um mit uns einen Termin vereinbaren zu können, binden wir die Funktionen von Google Calendar auf unserer Website ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die hierfür abgefragten Daten werden für die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Termins verwendet und auf Servern von Google Calendar gespeichert.
Google Calendar setzt Cookies zur Datenerhebung und Speicherung auf unserer Website. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit in unserem Cookie-Consent-Tool widerrufen und verwaltet werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Calendar Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, mit Kunden, potenziellen Kunden und anderen Interessenten in den direkten Austausch zu gehen und Anfragen unmittelbar und schnellstmöglich zu bearbeiten.
Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wurde oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy
https://workspace.google.com/terms/dpa_terms.html
https://cloud.google.com/terms/sccs.
a) Google Forms
Diese Website nutzt Google Forms. Google Forms ist ein Dienst zur Gestaltung und Auswertung von Umfragen und Online-Formularen. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen Google Forms zur Erstellung und Einbindung von Online-Formularen, die der Erfassung von Nachrichten, Anfragen oder anderen Eingaben auf unserer Website dienen.
Google Forms setzt Cookies zur Datenerhebung und Speicherung auf unserer Website. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit in unserem Cookie-Consent-Tool widerrufen und verwaltet werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Forms Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Online-Formulare zu erstellen und funktionierend auf unserer Website einzubinden. Insoweit die Datenverarbeitung über das Formular der Anbietung unserer vertraglichen Leistungen dient, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Website-Besucher eigegebenen Daten in das Formular werden auf den Servern von Google Forms gespeichert, bis der Website-Besucher zur Löschung auffordert, eine abgegebene Einwilligung zur Speicherung widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Nähere Informationen finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
b) Typeform
Auf unserer Website nutzen wir Typeform. Dies ist ein Dienst von TYPEFORM SL, C/Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spain, zur Erstellung von Online-Formularen und Online-Umfragen.
Dieser Dienst ermöglicht es uns, Online-Formulare zur Erfassung von Nachrichten, Anfragen oder anderen Eingaben für unsere Website zu erstellen und sie dort einzubinden.
Typeform empfängt Ihre Daten, die Sie in dem Formular auf unserer Website angeben. Wir haben mit Typeform einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Typeform setzt Cookies zur Datenerhebung und Speicherung auf unserer Website. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit in unserem Cookie-Consent-Tool widerrufen und verwaltet werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage für den Einsatz von Typeform Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Online-Formulare zu erstellen und funktionierend auf unserer Website einzubinden. Insoweit die Datenverarbeitung über das Formular der Anbietung unserer vertraglichen Leistungen dient, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Website-Besuchereigegebenen Daten in das Formular werden auf den Servern von Typeform gespeichert, bis der Website-Besucher zur Löschung auffordert, eine abgegebene Einwilligung zur Speicherung widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung von Typeform finden Sie findest Du hier:
https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/.
c) Contact Form 7
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von Contact Form 7 ein. Dieser Dienst wird angeboten Rock Lobster LLC, 812-0011 2. Stock, NMF Hakata Ekimae Building, 1-15-20 Hakata Ekimae, Hakata-ku, Stadt Fukuoka, Präfektur Fukuoka, Japan.
Dieser Dienst ermöglicht es uns, Online-Formulare zur Erfassung von Nachrichten, Anfragen oder anderen Eingaben für unsere Website zu erstellen und sie dort einzubinden.
Die in die Formulare eingegebenen Daten werden dann per E-Mail an uns weitergeleitet. Eine zusätzliche Speicherung, z. B. in der WordPress-Datenbank, findet nicht statt. Ein Übermitteln der Daten, durch ein hier eingebundenes Formular, erfolgt nur nach vorheriger Einwilligung. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage für den Einsatz von Contact Form 7 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Online-Formulare zu erstellen und funktionierend auf unserer Website einzubinden.
Weitere Informationen:
https://contactform7.com/privacy-policy/.
Zur Erstellung unserer Website nutzen wir Shopify. Dies ist ein Dienst der Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Ireland.
Mit diesem Dienst können wir unseren Online-Shop darstellen.
Shopify verwendet Cookies unter anderem zur Sicherheit beim Browsen und zur Verhinderung von Cross-Site Request Forgery (Session Cookies), sowie für sichere Transaktionen.
Der Dienst ist technisch notwendig, um unsere Website darzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit Shopify einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Die auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Bei einer Weitergabe der Daten an die Shopify Inc. in Kanada greift der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Bei einer Weitergabe an Shopify Inc. in den USA greifen die Standardvertragsklauseln.
Nähere Informationen:
https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
Wir verwenden Mailchimp zur Bereitstellung unseres Newsletters.
Mailchimp ist ein Dienst zur Versendung von Newslettern und wird angeboten von der Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Durch Mailchimp kann der Versand von Newslettern organisiert werden. Die Daten, welche eingegeben werden, um den Newsletter zu erhalten, werden auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Bei deaktivierter Erfolgsmessung werden die Nutzerdaten nicht ausgewertet.
Mailchimp wertet Leistungsdaten, die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten aus.
Sofern eine Datenübertragung nicht gewünscht ist, muss der Newsletter deabonniert werden.
Mailchimp verwendet Cookies, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch zu gewährleisten. Diese Cookies kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie sich für den Newsletter anmelden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit deabonnieren des Newsletters wiederrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitungen bleibt von einem ggf. erfolgten Widerruf unberührt.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/
https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.
Die Daten werden bei Vertragsende zwischen uns und Mailchimp gelöscht, es sei denn, Sie widerrufen Ihre Einwilligung zuvor. In diesem Fall werden die Daten mit dem Widerruf der Einwilligung gelöscht.
Nähere Informationen finden Sie auch unter https://mailchimp.com/de/help/mailchimp-european-data-transfers/ und https://mailchimp.com/de/gdpr/. Mehr über den Einsatz von Cookies von Mailchimp und weitere Informationen zum Datenschutz auf diesen Seiten erfahren Sie unter https://mailchimp.com/legal/cookies/ und https://www.intuit.com/privacy/statement/.
Wir verwenden Shopify zur Bereitstellung unseres Newsletters. Dieser Dienst wird angeboten von Shopify International Limited, Victoria Buildings 2. Stage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32 Irland.
Durch diesen Dienst kann der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden. Die Daten, welche eingegeben werden, um den Newsletter zu erhalten, werden auf den Servern des Dienstes gespeichert.
Mit Hilfe von Shopify können Interaktionen mit dem Newsletter analysiert werden. Außerdem können Conversion-Rates bestimmt und die Nutzer des Newsletters kategorisiert werden, um den Newsletter an die unterschiedlichen Zielgruppen anzupassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit deabonnieren des Newsletters wiederrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitungen bleibt von einem ggf. erfolgten Widerruf unberührt.
Die Daten werden bei Vertragsende zwischen uns und Shopify gelöscht, es sei denn, der Website-Besucher widerruft zuvor seine Einwilligung. Ist dies der Fall, werden die Daten aus der Verteilerliste gelöscht.
Außerdem wird die E-Mail-Adresse nach deabonnieren des Newsletters auf einer Blacklist getrennt von anderen Daten für eine unbefristete Zeit gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO. Es dient dem Interesse des Website-Besuchers als auch unsrem Interesse einen Newsletter nach den gesetzlichen Vorgaben zu benutzen/betreiben.
Weitere Details:
https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz.
Wir verwenden Klaviyo zur Bereitstellung unseres Newsletters. Dieser Dienst wird angeboten von Klaviyo, Inc., 125 Summer Street, Boston MA, 02111, USA.
Durch diesen Dienst kann der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden. Die Daten, welche eingegeben werden, um den Newsletter zu erhalten, werden auf den Servern des Dienstes gespeichert.
Mit Hilfe von Klaviyo können Interaktionen mit dem Newsletter analysiert werden. Außerdem können Conversion-Rates bestimmt und die Nutzer des Newsletters kategorisiert werden, um den Newsletter an die unterschiedlichen Zielgruppen anzupassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit deabonnieren des Newsletters wiederrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitungen bleibt von einem ggf. erfolgten Widerruf unberührt.
Die Daten werden bei Vertragsende zwischen uns und Klaviyo gelöscht, es sei denn, der Website-Besucher widerruft zuvor seine Einwilligung. Ist dies der Fall, werden die Daten aus der Verteilerliste gelöscht.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Dieser Vertragstext kann hier eingesehen werden: https://www.klaviyo.com/privacy/dpa.
Weitere Details:
https://www.klaviyo.com/legal/privacy/privacy-notice.
Wir verwenden beehiiv zur Bereitstellung unseres Newsletters. Dieser Dienst wird angeboten von beehiiv Inc. 228 Park Avenue # 2329976, New York, New York 10003, USA.
Beehiiv ist eine Plattform, die speziell für das Wachstum von Newslettern entwickelt wurde. Sie bietet eine Reihe von Werkzeugen, um Newsletter zu erstellen, zu veröffentlichen, zu wachsen und zu monetarisieren.
Durch diesen Dienst kann der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden.
Mit Hilfe von beehiiv können Interaktionen mit dem Newsletter analysiert werden. Außerdem können Conversion-Rates bestimmt und die Nutzer des Newsletters kategorisiert werden, um den Newsletter an die unterschiedlichen Zielgruppen anzupassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit Deabonnieren des Newsletters widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitungen bleibt von einem ggf. erfolgten Widerruf unberührt.
Die Daten werden bei Vertragsende zwischen uns und beehiiv gelöscht, es sei denn, der Website-Besucher widerruft zuvor seine Einwilligung. Ist dies der Fall, werden die Daten aus der Verteilerliste gelöscht.
Bei einer Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCCs).
Weitere Details:
https://www.beehiiv.com/privacy.
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Webanalyse-Tool, das das Verhalten von Besucherinnen und Besuchern auf unserer Website erfasst und auswertet.
Verarbeitet werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse (in gekürzter Form), Browser- und Geräteinformationen, Referrer-URL, besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten, Standortdaten sowie Zeitstempel. Diese Informationen werden in der Regel an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Durch die IP-Anonymisierung innerhalb der EU wird die IP-Adresse vor der Übertragung gekürzt.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens, zur Verbesserung unserer Website sowie zur Optimierung von Marketingmaßnahmen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG, da für den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien eine Einwilligung erforderlich ist.
Google Analytics setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um wiederkehrende Besuche zu erkennen und Interaktionen zu erfassen. Diese Cookies werden nur nach Einwilligung gesetzt.
Eine Datenübermittlung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und setzt zusätzlich Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für Analysezwecke nicht mehr erforderlich sind oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird. Google löscht oder anonymisiert Standarddaten in der Regel nach 14 Monaten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics sind in der Datenschutzerklärung von Google abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir nutzen auf dieser Website Google Maps. Google Maps ist ein Web-Mapping-Dienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei der Nutzung von Google Maps wird die IP-Adresse gespeichert. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Google kann hierbei für eine einheitliche Darstellung Google Fonts verwenden. Diese Fonts werden im Browsercache des Website-Besuchersdes/der Website-Besucher*in geladen.
Google Maps verwendet Cookies. Diese Cookies werden nur mit einer entsprechenden Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Details:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auf dieser Website binden wir YouTube-Videos ein. YouTube ist eine Online-Videoplattform. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Sobald Sie auf unserer Website ein Video starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube kann nach dem Start eines Videos Cookies auf dem Endgerät des Website-Besuchers setzen, um Einstellungen und Präferenzen zu speichern und anschließend personalisierte Werbung zu schalten. Die hieraus gewonnen Informationen werden auch für Videostatistiken, die Verbesserung der Anwendungsfreundlichkeit und zur Vorbeugung von Betrugsversuchen genutzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Google Conversion Tracking ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Conversion-Tracking setzt Cookies zur Identifikation. Wir erfahren die Nutzerzahl und welche Aktionen auf der Website durch die Website-Besucher durchgeführt wurden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitere Details:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auf dieser Website nutzen wir Google Ads Remarketing. Google Ads Remarketing ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads Remarketing setzt Cookies zu folgendem Zweck: Website-Besucher können einer bestimmten Zielgruppe zugeordnet werden und dementsprechend mit personalisierter Werbung versorgt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Auf dieser Website nutzen wir Google Tag Manager. Google Tag Manager ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager speichert keine Cookies und analysiert auch nicht eigenständig. Er dient lediglich der Verwaltung der über ihn eingebundenen Tools. Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird jedoch erfasst, welche an das Mutterunternehmen von Google in die USA übertragen werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unkompliziert verschiedene Tools auf seiner Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Details:
https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Wir nutzen auf dieser Website Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Dienst ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine an bestimmte Keywords zu knüpfen und anhand von vorhandenen Nutzerdaten zielgerichtete Werbeanzeigen zu schalten. Hierbei werden für das Conversion-Tracking Cookies genutzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Details:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Wir nutzen auf dieser Website Google AdSense. Google AdSense ist ein Dienst, welcher Werbeanzeigen in eine Website einbindet. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei der Auswahl der Werbung werden im nicht personalisierten Modus die sog. „Kontextinformationen“ (z.B. Standort, Inhalt der Website) genutzt. Google AdSense verwendet Cookies, um gegen Betrug und Missbrauch vorgehen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Details:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/technologies/ads
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wir nutzen auf dieser Website Google DoubleClick. Google DoubleClick ist ein Online-Werbedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google DoubleClick werden dem Website-Besucher interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk angezeigt.
Google DoubleClick verwendet Cookies um die Funktionen von Google DoubleClick zu gewährleisten und interessengerechte Werbung anzuzeigen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details:
https://policies.google.com/technologies/ads
https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir nutzen auf dieser Website Meta-Pixel. Meta-Pixel ist ein Conversion-Tracking-Tool. Dieser Dienst wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour,Dublin 2, Irland.
Meta-Pixel ermöglicht uns, das Verhalten des Website-Besuchers nachzuvollziehen, nachdem dieser über eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website weitergeleitet wurde.
Meta-Pixel verwendet Cookies zu eigenen Werbezwecken. Die Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zu dem jeweiligen Nutzerprofil hergestellt werden kann.
Die erfassten Daten werden auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern auf dieser Website mithilfe von Meta-Pixel personenbezogene Daten erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour,Dublin 2, Irland gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich hierbei ausschließlich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook. Hierzu gibt es eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Wir sind für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und die datenschutzrechtliche sichere Einbindung des Tools auf der entsprechenden Website verantwortlich. Facebook ist hingegen für die Datensicherheit ihrer Produkte verantwortlich. Hieraus folgt, dass Betroffenenrechte hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend zu machen sind.
Weitere Details:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_scrnen
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Wir nutzen auf dieser Website Hotjar. Hotjar ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Hotjar Ldt., Level 2, St Julians Business Centre,3, Elia Zammit Street, St. Julians STJ 1000, Malta.
Wir können mithilfe von Hotjar das Nutzerverhalten auf der entsprechenden Website analysieren. Hotjar erstellt sog. Heatmaps, mit deren Hilfe sich nachvollziehen lässt, welche Bereiche der Website bevorzugt vom Website-Besucher angesehen werden. Außerdem wird festgestellt, wie lange der Website-Besucher auf der Webseite geblieben ist und wann er sie verlassen hat.
Hotjar verwendet Cookies, um den Website-Besucher wiederzuerkennen und das Nutzerverhalten analysieren zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Weitere Details:
https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/
https://www.hotjar.com/privacy.
Wir nutzen auf dieser Website Facebook Conversion API. Facebook Conversion API ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Mithilfe von Facebook Conversion API können wir die Interaktion des Website-Besuchers mit der Website erfassen und an Facebook übermitteln, um die Werbeperformance bei Facebook zu optimieren.
Die erfassten Daten werden auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern auf dieser Website mit Hilfe von Meta-Pixel personenbezogene Daten erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour,Dublin 2, Irland gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich hierbei ausschließlich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook. Hierzu gibt es eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Wir sind für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und die datenschutzrechtliche sichere Einbindung des Tools auf der entsprechenden Website verantwortlich. Facebook ist hingegen für die Datensicherheit ihrer Produkte verantwortlich. Hieraus folgt, dass Betroffenenrechte hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend zu machen sind.
Weitere Details:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Wir nutzen auf dieser Website Facebook Custom Audiences. Facebook Custom Audiences ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Bei der Nutzung des Online-Angebots werden personenbezogene Daten des Website-Besuchers erfasst. Sofern der Website-Besucher uns die Einwilligung zur Nutzung von Facebook Cutsom Audiences erteilt hat, werden diese Daten an Facebook übermittelt, um dem Website-Besucher passende Werbung auszuspielen und Zielgruppen zu definieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Wir nutzen auf dieser Website LinkedIn Insight Tag. LinkedIn Insight Tag ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Mit Hilfe von LinkedIn Insight Tag erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Sofern ein Website-Besucher bei LinkedIn registriert ist, können wir berufliche Eckdaten analysieren, um unsere Website zielgruppenorientiert auszurichten. Zu dem Zweck der zielgruppenorientierten Schaltung von Werbung, kann auch eine geräteübergreifende Conversion-Messung und ein Retargeting stattfinden. Außerdem erfasst LinkedIn Insight Tag Logfiles. Die IP-Adresse wird anonymisiert.
LinkedIn Insight Tag verwendet Cookies zur Wiedererkennung des Website-Besuchers und zur Analyse des Nutzerverhaltens.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen, die verbleibenden pseudonymisierten Daten innerhalb von 180 Tagen von LinkedIn gelöscht.
Die erfassten Daten werden auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Details:
https://www.linkedin.com/legal/l/dpa
https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs
https://de.linkedin.com/legal/l/cookie-table.
Wir nutzen auf dieser Website Pinterest-Tag. Pinterest-Tag ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Mit Hilfe von Pinterest-Tag können Interaktionen auf einer Website erfasst werden. Diese Daten können dann dafür genutzt werden, um dem Website-Besucher auf anderen Websites des Pinterest-Tag-Werbenetzwerkes interessensgerechte Werbung anzuzeigen.
Pinterest-Tag verwendet Cookies zur Wiedererkennung des Website-Besuchers und zur Analyse des Nutzerverhaltens.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzersoder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Die erfassten Daten werden auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
https://help.pinterest.com/de/business/article/track-conversions-with-pinterest-tag.
Wir binden wir den Automationsdienst make ein. Dies ist ein Dienst der Celonis, Inc., One World Trade Center, 87. Stock, New York, NY, 10007, USA.
Mithilfe dieses Dienstes können wir Prozesse automatisieren, Anwendungen und APIs verbinden, um unsere Arbeitsabläufe zu automatisieren und zu optimieren, Personen- und Kontaktdaten importieren und exportieren sowie die Prozesse analysieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Datenübertragung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Es greifen dann die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission um ein geeignetes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch make:
https://www.make.com/en/privacy-notice.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von Leadfeeder ein. Dies ist ein Dienst der Leadfeeder Inc., Keskuskatu 6 E, 001000 Helsinki, Finnland.
Leadfeeder ist eine B2B-Software zur Identifizierung von Website-Besuchern, die Unternehmen dabei unterstützt, verborgene Leads zu entdecken und in Verkaufschancen umzuwandeln. Die Plattform erkennt die Namen der Unternehmen, die eine Website besuchen, offenbart deren genaues Verhalten auf der Website und integriert sich nahtlos mit gängigen CRM- und Verkaufstools, um den Verkaufsprozess zu optimieren und die Lead-Generierung zu verbessern.
Es werden zu diesen Zwecken nur IP-Adressen von Unternehmen oder Geschäftspersonen verarbeitet; die IP-Adressen werden ferner um die letzten beiden Stellen gekürzt pseudonym verarbeitet. Die Daten basieren auf Einträgen in nationalen Handelsregistern und Handelskammern sowie auf anderen öffentlich zugänglichen Datenquellen, die häufig mit firmenbezogenen Daten und Finanzdaten angereichert sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse zur Sicherstellung der technischen Stabilität und maximalen Performance unseres Internetauftritts.
Weitere Informationen:
https://www.leadfeeder.com/privacy/.
Wir verwenden die Technologie von Matterport, Inc., 352 E. Java Dr. Sunnyvale, CA 94089, USA, um virtuelle Rundgänge durch Immobilien zu erstellen, die auf unserer Website dargestellt werden. Diese Dienste ermöglichen es potenziellen Immobilienkäufern und -mietern, eine Immobilie virtuell zu besichtigen, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Die von Matterport erstellten 3D-Visualisierungen werden auf Servern von Matterport gespeichert, die sich auch außerhalb der Europäischen Union befinden können. In diesem Fall greifen die Standarvertragsklauseln (SCCs).
Matterport bietet Analyse- und Tracking-Funktionen, die für die Erfassung und Auswertung von Benutzerverhalten innerhalb der virtuellen Rundgänge genutzt werden können. Diese Funktionen ermöglichen es, Einblicke in das Nutzerverhalten zu erhalten, wie etwa welche Bereiche eines digitalen Zwillings am häufigsten angesehen werden oder wie Nutzer durch einen virtuellen Raum navigieren. Hierzu kann Matterport auch Cookies setzen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage einerEinwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist widerruflich.
Nähere Informationen:
https://matterport.com/de/privacy-policy?_ga=2.78593757.817077734.1714473527-1602752998.1714473527.
Wir nutzen auf unserer Website Dienste von Interhyp AG, Domagkstr. 34 80807 München, um auf unserer Website Tools wie Finanzierungsrechner und Zinsrechner bereitzustellen. Diese Integration hilft dabei, verschiedene Finanzierungsoptionen direkt auf unserer Seite zu berechnen und anzufragen.
Durch die Nutzung dieser Tools können personenbezogene Daten an Interhyp übermittelt werden, um individuelle Angebote zu generieren.
Interhyp kann dabei Analyse- und Tracking-Mechanismen einsetzen. Diese dienen in der Regel dazu, die Nutzung der Tools zu analysieren, um die Effektivität der Dienste zu verbessern oder um benutzerspezifische Probleme zu identifizieren und zu lösen. Es ist auch möglich, dass Interhyp Cookies oder ähnliche Technologien verwendet, um die Benutzerinteraktionen zu verfolgen und um personalisierte Angebote besser zuschneiden zu können.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist widerruflich.
Informationen, die über die Interhyp-Tools eingegeben werden, können an Interhyp und beteiligte Banken oder Finanzinstitute weitergeleitet werden, um personalisierte Finanzierungsangebote zu unterbreiten.
Weitere Informationen:
https://www.interhyp.de/datenschutz/.
Wir binden die Funktionen von Goolge AdMobs ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google AdMob ist eine Plattform für Mobile Advertising, die es App-Entwicklern ermöglicht, durch das Einbinden von Anzeigen in ihre mobilen Apps Einnahmen zu generieren. AdMob bietet eine Vielzahl von Anzeigenformaten, darunter Banner, Interstitials, Videoanzeigen und belohnungsbasierte Anzeigen, und ermöglicht Entwicklern, diese Anzeigen gezielt auf Basis von Nutzerdaten wie Standort und Verhalten auszuspielen, um die Werbeeinnahmen zu maximieren. Google kann die Werbe-ID Ihres Endgerätes, sowie Cookies und/oder ähnliche Technologien verwenden, um personenbezogene Daten zum Zwecke der Generierung und Anzeige von personalisierter Werbung zu erheben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Mobile Apps zu monetarisieren.
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von SalesViewer ein. Dieser Dienst wird angeboten von der SalesViewer GmbH, Universitätsstraße 60, 44789 Bochum, Deutschland.
SalesViewer ist eine Software zur Identifikation von B2B-Website-Besuchern, die es Unternehmen ermöglicht, anonyme Website-Besuche in qualifizierte Leads umzuwandeln. Die Plattform erfasst und analysiert das Nutzerverhalten auf der Website, um wichtige Informationen wie Firmennamen, Branchenzugehörigkeit und Interessenschwerpunkte der Website-Besucher zu liefern, die für gezielte Vertriebs- und Marketingaktionen genutzt werden können.
Dafür wird ein auf JavaScript basierender Code verwendet, der das Sammeln von Daten über Unternehmen und deren Nutzung ermöglicht. Die durch diese Technologie gesammelten Daten werden mittels einer nicht umkehrbaren Einwegfunktion, bekannt als Hashing, verschlüsselt. Die Daten werden sofort pseudonymisiert und dienen nicht dazu, den Webseitenbesucher persönlich zu identifizieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse der Besucher unserer Website.
Weitere Informationen:
https://www.salesviewer.com/de/datenschutzerklaerung/.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von Apollo.io ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Zenleads Inc. d/b/a Apollo.io, 440 N Barranca Ave #4750, Covina, CA 91723-1722, USA.
Apollo.io bietet umfassende Analysefunktionen, die Einblicke in Vertriebs- und Marketingaktivitäten ermöglichen. Dazu gehören detaillierte Berichte über E-Mail-Performance, Vertriebsmetriken und Lead-Interaktionen, die Unternehmen helfen, ihre Strategien zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist möglich, dass Apollo.io Cookies oder ähnliche Technologien verwendet, um die Benutzerinteraktionen zu verfolgen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist widerruflich.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse der Besucher unserer Website.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Informationen:
https://www.apollo.io/privacy-policy.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von Shopify Analytic ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Ireland.
Shopify Analytics bietet umfassende Einblicke in den Geschäftsverlauf eines Online-Shops, indem es Daten wie Verkaufsberichte, Kundenverhalten, Marketingkampagnen und Lagerbestände analysiert und visualisiert.
Hierfür erfasst Shopify Analytics zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Website-Besuchers, die aufgerufene Webseite, die Website, von der der Website-Besucher auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer), die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden, die Verweildauer auf der Webseite und die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite. Shopify Analytics kann Cookies setzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse unseres Internetauftritts. Weitere Informationen: https://www.shopify.com/de/legal/privacy/app-users.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von Simple Analytics ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Simple Analytics B.V., Jacob van Lennepstraat 78 H, 1053 HM, Amsterdam, Niederlande.
Simple Analytics stellt Website-Statistiken ohne die Erfassung personenbezogener Daten bereit. Simple Analytics erfasst verschiedene Metriken, darunter die Anzahl der individuellen Website-Besucher und Seitenaufrufe auf der Website. Es sammelt Informationen über die Quellen, von denen Website-Besucher auf die Website gelangen, sowie die Zeiten, zu denen die Website besucht wird. Darüber hinaus werden Daten zu den verwendeten Geräten und Browsern, geografische Informationen über die Herkunft der Website-Besucher sowie die Einstiegs- und Ausstiegsseiten erfasst. Hierbei werden keine Cookies gesetzt und die IP-Adresse wird nicht getrackt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse unseres Internetauftritts. Weitere Informationen:
https://docs.simpleanalytics.com/metrics.
https://dashboard.simpleanalytics.com/privacy-policy.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von TikTok Analytics ein. Dieser Dienst wird angeboten von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.
Die statistische Auswertung durch TikTok Analytics für Betreiber von TikTok-Unternehmensprofilen liefert aggregierte Daten und anonymisierte Statistiken über die Nutzung des Unternehmensprofils durch TikTok-Nutzer. Diese Analysen umfassen demografische Informationen wie Alter, Geschlecht, Stadt/Land, Gerätetyp, Interaktionen mit dem „Gefällt mir“-Button, Region und Spracheinstellungen, sowie den Anteil von Männern und Frauen. Zudem werden Kennzahlen zur Reichweite, Klicks auf Beiträge, Reaktionen, Kommentare, geteilte Inhalte, Videoaufrufe insgesamt und Details zum Wiedergabeverhalten erfasst. TikTok misst die Reichweite unserer Beiträge, Erwähnungen und Events anhand der verschiedenen Zugriffsquellen, einschließlich externer Zugriffe über Websites und Apps, sowie der Impressionen (z. B. durch Follower) und deren resultierende Interaktionen. Dabei werden auch alle Interaktionen mit unseren Beiträgen erfasst, einschließlich der Gesamtzahl der Nutzerinteraktionen wie Klicks, Kommentare, Gefällt mir-Angaben, Nachrichten und „Folgen“-Angaben. TikTok Analytics kann Cookies setzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse unseres Internetauftritts. Weitere Informationen:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.
Wir nutzen den Dienst Calendly für Analyse- und Tracking-Zwecke. Dieser Dienst wird angeboten von Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA. Calendly ermöglicht es uns, Nutzungsdaten und Interaktionen auf unserer Website zu analysieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Leistung unserer Services zu optimieren.
Die hierbei verarbeiteten Daten umfassen unter anderem technische Informationen wie IP-Adressen, Browser-Typen, Betriebssysteme, Fehlerprotokolle und Nutzungsdaten. Diese Daten werden genutzt, um die Stabilität und Leistung unserer Webanwendungen zu verbessern und technische Probleme zu identifizieren und zu beheben. Der betreffende Dienst speichert die Daten auf Servern weltweit, einschließlich der USA, und kann zur Datenerhebung und Speicherung Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage für die Cookie-Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers/der Nutzer*in oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Tools zur Optimierung unserer Website und zur Integration von Analyse- und Tracking-Funktionalitäten haben.
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Informationen:
https://calendly.com/legal/privacy-notice.
Wir nutzen auf unserer Website den TikTok Pixel. TikTok Pixel wird betrieben von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.
TikTok Pixel ermöglicht es uns, das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und gezielte Werbemaßnahmen zu schalten. Verarbeitet werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Nutzer-ID, besuchte Seiten, Verweildauer und Interaktionen mit der Website. Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse des Nutzerverhaltens und die Optimierung unserer Marketingstrategien.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. TikTok Pixel setzt Cookies zur Analyse und Verfolgung des Nutzerverhaltens. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt, welche jederzeit widerrufen werden kann. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es findet eine Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere in die USA, statt. Dabei kommen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission zum Einsatz, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Daten werden gespeichert, bis der Betroffene die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfällt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.
Wir nutzen Funktionen von Semrush auf unserer Website, ein Service für Online-Marketing und Wettbewerbsanalyse, betrieben von Semrush Inc., 800 Boylston Street, Suite 2475, Boston, MA 02199, USA. Semrush ermöglicht die Analyse von Website-Traffic, Keywords und SEO-Optimierungen, um das Marketing und die Sichtbarkeit von Websites zu verbessern. Bei der Nutzung von Semrush können Daten wie IP-Adressen, Nutzungsverhalten und technische Informationen über das verwendete Endgerät verarbeitet werden. Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse und Optimierung der Online-Marketing-Strategie sowie die Verbesserung der Sichtbarkeit und Reichweite unserer Website. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Website besteht. Semrush setzt Analyse- und Tracking-Cookies, um das Nutzungsverhalten auf der Website zu erfassen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt, die jederzeit widerrufen werden kann. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Es findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt. Der Dienst nutzt die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission als Garantien für den Datenschutz bei der Übermittlung in Drittländer. Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder der Nutzer die Einwilligung widerruft. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Semrush finden sich unter: https://de.semrush.com/company/legal/privacy-policy/.
Wir nutzen auf unserer Website die Analyse- und Tracking-Funktion von Typeform. Typeform wird von der Typeform S.L., C/ Can Rabia 3-5, 4th floor, 08017 – Barcelona (Spain), betrieben. Der Dienst ermöglicht das Erstellen von Umfragen, Formularen und Quizzen, um Interaktionen zu sammeln und zu analysieren. Bei der Nutzung von Typeform werden personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Antworten auf Umfragen, Formulardaten, IP-Adressen und andere technische Daten, die während der Nutzung erfasst werden. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung und Analyse von Umfragen und Formularen, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Interaktionsdaten zu sammeln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da die Verarbeitung auf der Einwilligung der nutzenden Person beruht. Typeform setzt funktionale Cookies, die zur Sicherstellung der Funktionalität der Website notwendig sind. Diese Cookies werden auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt. Zusätzlich werden auch andere Cookies, wie Analyse- und Marketing-Cookies, gesetzt. Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung der Website zu analysieren und gezielte Werbung zu schalten. Diese Cookies werden nur mit der Einwilligung gesetzt, die jederzeit widerrufen werden kann. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Daten werden gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt oder die Person die Löschung fordert. Zwingend gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/.
Wir nutzen auf unserer Website ActiveCampaign, eine Plattform für Marketing-Automatisierung und E-Mail-Marketing, bereitgestellt von ActiveCampaign, Inc., 1 N Dearborn St, 5th Floor, Chicago, IL 60602, USA. ActiveCampaign unterstützt bei der Erstellung, Verwaltung und Analyse von E-Mail-Kampagnen, Kontaktlisten und Marketing-Automationen. Verarbeitet werden unter anderem E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, IP-Adressen, Nutzungs- und Interaktionsdaten mit versendeten Inhalten sowie technische Metadaten wie Browsertyp und Betriebssystem. Zweck der Verarbeitung ist die Automatisierung von Marketing- und Kommunikationsprozessen, die Analyse des Nutzerverhaltens und die Optimierung von Kampagnen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine Einwilligung vorliegt, und zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an effektiven Marketingmaßnahmen besteht. ActiveCampaign setzt Cookies für Analyse- und Trackingzwecke, um das Nutzerverhalten auf der Website zu erfassen, Kampagnenerfolge zu messen und Inhalte zu optimieren; diese Cookies werden nur bei vorliegender Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesetzt. Es kann zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen; zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus werden unter anderem Standardvertragsklauseln (SCC) herangezogen. Daten werden gelöscht, sobald sie für den genannten Zweck nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich unter https://www.activecampaign.com/legal/privacy-policy/.
Wir nutzen auf unserer Website Dienste von Klaviyo, einem Marketing- und Analyseanbieter, betrieben von Klaviyo Inc., 125 Summer Street, Boston, MA 02110, USA.
Klaviyo ermöglicht die Erstellung und Analyse von E-Mail-Marketingkampagnen sowie die Auswertung des Nutzerverhaltens zur Optimierung von Marketingmaßnahmen.
Verarbeitet werden personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Standortdaten, Nutzungsverhalten, Öffnungs- und Klickraten sowie weitere Tracking-Daten.
Zweck der Verarbeitung ist die zielgerichtete Ansprache von Nutzergruppen, die Durchführung von Marketingkampagnen und die Analyse des Erfolgs dieser Maßnahmen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, basierend auf der Einwilligung zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG.
Klaviyo setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern auf der Website und im Zusammenhang mit E-Mail-Kampagnen zu analysieren. Diese Cookies werden nur mit vorheriger Einwilligung eingesetzt.
Es findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt. Klaviyo setzt geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO ein, insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Klaviyo finden sich unter: https://www.klaviyo.com/legal/privacy.
Wir nutzen auf unserer Website Google Ads (Retargeting & Conversion Tracking), bereitgestellt über Kliken Inc., 14499 N. Dale Mabry Hwy, Suite 225, Tampa, FL 33618, USA, einen offiziellen Google-Partner zur Automatisierung und Verwaltung von Werbekampagnen.
Verarbeitet werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Standortdaten, Referrer-URL, Interaktionen mit Anzeigen und Webseiteninhalten, besuchte Seiten, Verweildauer sowie pseudonymisierte Nutzer-IDs. Diese Daten können mit anderen Google-Diensten verknüpft werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Ausspielung personalisierter Werbung, zur Erfolgsmessung und Optimierung von Kampagnen, zur Reichweitenanalyse sowie zur Durchführung von Retargeting-Maßnahmen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG, da für die Nutzung von Cookies und vergleichbaren Technologien die Einwilligung erforderlich ist. Soweit Daten für Abrechnungszwecke oder den sicheren Betrieb des Dienstes verarbeitet werden, erfolgt dies zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Im Rahmen von Google Ads werden Cookies gesetzt, darunter Analyse- und Marketing-Cookies, die Informationen über das Nutzungsverhalten erfassen und für personalisierte Werbung genutzt werden. Diese Cookies werden nur nach erteilter Einwilligung gesetzt.
Es findet eine Datenübermittlung in die USA statt. Kliken sowie Google LLC sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Zusätzlich werden Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO eingesetzt.
Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, eine erteilte Einwilligung widerrufen wird oder nach Ablauf der von Google bzw. Kliken definierten Speicherfristen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung sind in der Datenschutzerklärung von Kliken unter https://www.kliken.com/privacy-policy/ abrufbar.
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google Ads Customer Match der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Werbetool zur zielgerichteten Ausspielung personalisierter Anzeigen durch Abgleich hochgeladener Kundendaten mit bestehenden Google-Nutzerkonten.
Verarbeitet werden dabei Kontaktdaten wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, die in verschlüsselter Form an Google übermittelt und mit vorhandenen Google-Accounts abgeglichen werden. Zudem können technische Daten wie IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Standortdaten, Referrer-URL, Interaktionen mit Anzeigen und besuchte Seiten verarbeitet werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Zielgruppen-Marketings, der Reichweitenanalyse, der Optimierung von Werbekampagnen und zur personalisierten Ausspielung von Werbung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG, da für die Nutzung von Cookies und vergleichbaren Technologien sowie für die Verarbeitung von Kundendaten eine Einwilligung erforderlich ist. Soweit Daten zur Vertragsabwicklung oder Abrechnung benötigt werden, kann zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägig sein.
Im Rahmen von Google Ads Customer Match können Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt werden, insbesondere zur Wiedererkennung und zum Tracking von Nutzerinteraktionen. Diese werden ausschließlich mit Einwilligung gesetzt.
Eine Datenübermittlung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und setzt darüber hinaus Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt, eine Einwilligung widerrufen wird oder die von Google definierten Speicherfristen ablaufen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google sind in der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Seobility der Seobility GmbH, St.-Johannis-Mühlgasse 34, 90419 Nürnberg, Deutschland, ein SEO-Analyse- und Monitoring-Tool zur Überwachung und Optimierung von Websites.
Verarbeitet werden technische Daten wie IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Referrer-URL, besuchte Seiten, Klickpfade, Meta-Informationen sowie Zeitstempel. Darüber hinaus werden Daten zu Rankings, Backlinks und Ladezeiten analysiert.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Analyse der Website-Performance, der Suchmaschinenoptimierung, der Fehleridentifikation und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Reichweite.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Analyse und Optimierung der eigenen Website).
Seobility setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um wiederkehrende Besuche und Interaktionen zu erkennen. Diese Cookies sind nicht zwingend erforderlich und werden daher nur nach Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG.
Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nicht statt; die Verarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Analyse nicht mehr erforderlich sind oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Seobility sind in der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://seobility.net/de/datenschutzerklaerung/.
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes Facebook eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von Facebook hergestellt und dessen IP-Adresse an Facebook übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern auf dieser Website mit Hilfe Facebook personenbezogene Daten erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour, Dublin 2, Irland gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich hierbei ausschließlich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook. Hierzu gibt es eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Wir sind für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und die datenschutzrechtlich sichere Einbindung des Tools auf der entsprechenden Website verantwortlich. Facebook ist hingegen für die Datensicherheit ihrer Produkte verantwortlich. Hieraus folgt, dass Betroffenenrechte hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend zu machen sind.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Informationen:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
https://www.facebook.com/policy.php
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes Twitter eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02AX07, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von Twitter hergestellt und dessen IP-Adresse an Twitter übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Der Website-Betreiber erlangt hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen:
https://twitter.com/de/privacy
https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes Instagram eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von Instagram hergestellt und dessen IP-Adresse an Instagram übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Wir als Website-Betreiber erlangen hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern auf dieser Website mit Hilfe Facebook bzw. Instagram personenbezogene Daten erfasst und an Meta weitergeleitet werden, ist der Website-Betreiber und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour,Dublin 2, Irland gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich hierbei ausschließlich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook bzw. Instagram. Hierzu gibt es eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Der Website-Betreiber ist für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Instagram-Tools und die datenschutzrechtliche sichere Einbindung des Tools auf der entsprechenden Website verantwortlich. Facebook bzw. Instagram ist hingegen für die Datensicherheit ihrer Produkte verantwortlich. Hieraus folgt, dass Betroffenenrechte hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten direkt bei Facebook bzw. Instagram geltend zu machen sind.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
https://www.facebook.com/policy.php
https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes LinkedIn eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von LinkedIn hergestellt und dessen IP-Adresse an LinkedIn übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Der Website-Betreiber erlangt hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=%7Berror-page%7D-privacy-policy.
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes XING eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von XING hergestellt. Personenbezogene Daten und die IP-Adresse werden hierbei nicht gespeichert. Das Nutzerverhalten wird nicht ausgewertet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes Pinterest eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von Pinterest in den USA hergestellt und dessen IP-Adresse, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage und Cookies an Pintereset übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Der Website-Betreiber erlangen hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes TikTok eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von TikTok hergestellt und dessen IP-Adresse an TikTok übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Der Website-Betreiber erlangt hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE?tid=331689749201
https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/controller-to-controller.
Wir verlinken auf unserer Website unseren WhatsApp Kanal. Dieser Dienst wird angeboten von der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Durch die WhatsApp Kanäle können Informationen und relevante Meldungen direkt auf WhatsApp ausgespielt werden, indem Kanäle von Menschen und Organisationen abonniert werden. Wenn ein Kanal abonniert wurde, werden Meldungen in Form von Textnachrichten, Links zu Informationen, Bildern oder Videos verschickt.Kanäle sind öffentlich, das heißt, jeder kann die Kanäle finden, ihnen folgen und sie ansehen. Da Kanäle öffentlich sind und die Anzahl der Nutzer unbegrenzt ist, sind Kanal-Statusmeldungen für alle und für WhatsApp sichtbar. Das bedeutet auch, dass Kanal-Statusmeldungen zu den Informationen gehören, die WhatsApp erhebt und verwendet, um die Sicherheit und Integrität der Kanäle zu verbessern.WhatsApp erhebt Informationen der Nutzer, beispielsweise über ihre Reaktionen, ihre Sprachwahl und die Kanäle, denen sie folgen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Details: https://www.whatsapp.com/legal/channels-privacy-policy-eea?lang=de_DE.
Neben unserer Website sind wir mit unserem Unternehmen auch auf sozialen Netzwerken präsent. Hierbei wollen wir unser Unternehmen präsentieren und die Möglichkeit schaffen, mit uns in Kontakt zu treten.
Außerdem nutzen wir auch die Möglichkeit, Werbeanzeigen und Stellengesuche in sozialen Medien zu schalten.
Im Folgenden informieren wir darüber, welche Daten wir und das jeweilige soziale Netzwerk bei Besuch und der Interaktion mit unserem Profil verarbeiten.
Wir betreiben ein LinkedIn Profil auf https://www.linkedin.com/. Dieses soziale Netzwerk wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben.
a) Interaktion mit unserem Unternehmensprofil
Bei dem Besuch unseres LinkedIn Profil und der Interaktion darüber mit uns verarbeiten wir personenbezogene Daten. Einerseits die öffentlich zur Verfügung gestellten Daten auf dem Profil. Andererseits auch die personenbezogenen Daten, die in Posts, Kommentaren oder direkten Nachrichten an uns enthalten sind. Durch Interaktionen wie Liken oder Teilen können wir das Nutzerprofil mit den öffentlichen Informationen sehen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, relevante und interessante Inhalte zur Verfügung zu stellen und die Nutzung und Funktionalität unseres LinkedIn Profils zu ermöglichen
Soweit eine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, basiert unsere Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b) Seiten-Insights
LinkedIn stellt uns zusammengefasste Statistiken und Einblicke (sogenannte Page-Insights) zur Verfügung, die uns darüber Aufschluss geben, wie Personen mit unserer Unternehmensseite interagieren. Wir erhalten unter anderem Informationen über die Anzahl der Profile, die unsere Beiträge aufrufen, kommentieren oder anderweitig damit interagieren, sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen, die uns helfen, etwas über die Interaktion mit unserer Seite bzw. unserem LinkedIn Profil zu erfahren. Pages Insights, die uns von LinkedIn zur Verfügung gestellt werden, bestehen aus aggregierten Daten, wobei uns LinkedIn keine personenbezogenen Daten von Mitgliedern in Bezug auf Page Insights zur Verfügung stellt. Wir haben auch keine Möglichkeit, die Page Insights mit einzelnen Mitgliedern zu verknüpfen.
Beim Schalten von Werbeanzeigen übermittelt LinkedIn uns Informationen über die Arten von Personen, die unsere Anzeigen sehen und über den Erfolg unserer Anzeigen. Personenbezogene Daten werden dabei nur dann an uns weitergegeben, wenn diese Person in eine derartige Verarbeitung eingewilligt hat. Wir erhalten von LinkedIn auch Informationen, mit denen wir nachvollziehen können, welche unserer Anzeigen dazu geführt hat, dass ein Kauf getätigt oder eine Handlung durchgeführt wurde.
Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Analyse unserer Reichweite und der Anpassung unserer Inhalte und Anzeigen an die Nutzerinteressen. Anhand der Auswertungen dieser Daten können wir erkennen, wie unser Content, unser Profil und unsere Werbung konsumiert werden. Damit können wir zielgruppengerechten Content schaffen und Werbung schalten, um unser Unternehmen und unsere Leistungen besser zu vermarkten.
Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der sogenannten Page-Insights erfolgt die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit LinkedIn gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO.
Hierzu haben wir eine entsprechende Vereinbarung mit LinkedIn getroffen, die hier (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum) eingesehen werden kann.
Die Kontaktdaten von LinkedIn lauten:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Für LinkedIn können Sie unter folgendem Link mit dem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.
Im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Unternehmensprofils verarbeitet LinkedIn möglicherweise auch darüber hinaus personenbezogene Daten. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung in alleiniger Verantwortung von LinkedIn und ohne unsere Kenntnis. Nähere Informationen von LinkedIn hierzu finden Sie unter:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=%7Berror-page%7D-privacy-policy.
Außerdem binden auf unserer Website die Funktionen von LinkedIn Ads ein.
Mit Hilfe von LinkedIn Ads, können wir einfach effektive Anzeigen erstellen, welche von einer großen Zielgruppe auf LinkedIn wahrgenommen werden können.
LinkedIn erhebt hierzu personenbezogene Daten durch Cookies. Hierdurch wird das Verhalten der Nutzerausgewertet, um so die Wirksamkeit der Werbemaßnahmen zu analysieren und für zukünftige Kampagnen nutzerorioentierter anzupassen.
Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch LinkedIn Ads Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unseren Werbeauftritt auf der Plattform LinkedIn auszubauen und zu optimieren.
Wir betreiben eine Facebook Fanpage auf https://www.facebook.com/. Dieses soziale Netzwerk wir von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben.
a) Interaktion mit unserem Unternehmensprofil
Bei dem Besuch unseres Facebook-Profil und der Interaktion darüber mit uns verarbeiten wir personenbezogene Daten. Einerseits die öffentlich zur Verfügung gestellten Daten auf dem Profil. Andererseits auch die personenbezogenen Daten, die in Posts, Kommentaren oder direkten Nachrichten an uns enthalten sind. Durch Interaktionen wie Liken oder Teilen können wir das Nutzerprofil mit den öffentlichen Informationen sehen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, relevante und interessante Inhalte zur Verfügung zu stellen und die Nutzung und Funktionalität unseres Facebook-Profils zu ermöglichen.
Soweit eine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, basiert unsere Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b) Seiten Insights
Wie in der Meta-Datenschutzrichtlinie unter „Wie verwenden wir deine Informationen?“ (erläutert, erhebt und verwendet Meta Informationen auch, um Analysedienste, sogenannte Seiten-Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen. Dies gilt auch für unsere Facebook Seite.
Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten (z. B. dem Ansehen einer Seite oder eines Videos, dem Abonnieren einer Seite, eine Seite mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren etc.) erstellt und von den Meta Servern protokolliert werden.
Meta stellt uns im Zusammenhang mit den Seiten-Insights zusammengefasste Statistiken und Einblicke zur Verfügung, die uns darüber Aufschluss geben, wie Personen mit unserer Unternehmensseite interagieren. Dabei erhalten wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights. Mithilfe der Seiten-Insights können wir anonyme Statistiken z. B. der Reichweite unseres Accounts, der Seitenaufrufe, der Likes etc. einsehen. Diese enthalten auch Auswertungen nach Alter, Geschlecht und Standort der Nutzenden (wie von diesen in ihren jeweiligen Facebook-Profilen angegeben). Für die Auswertung der Reichweite können wir Einstellungen vornehmen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen setzen. Diese Daten sind anonymisiert. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind uns dabei nicht möglich.
Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Analyse unserer Reichweite und der Anpassung unserer Inhalte und Anzeigen an die Nutzerinteressen, damit Besuchende einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. Anhand der Auswertungen dieser Daten können wir erkennen, wie unser Content, unser Profil und unsere Werbung konsumiert werden. Damit können wir zielgruppengerechten Content schaffen und Werbung schalten, um unser Unternehmen und unsere Leistungen besser zu vermarkten.
Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der sogenannten Seiten-Insights erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Facebook gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO.
Hierzu haben wir eine entsprechende Vereinbarung mit Facebook getroffen, die hier (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) eingesehen werden kann.
Die Kontaktdaten von Facebook lauten:
Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298
Postalisch: Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Für Facebook können Sie unter folgendem Link mit dem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
Weitere Informationen über die Seiten-Insights:
https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_cntroller_addendum
c) Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies durch Meta
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage, nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Über in Websites eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Informationen dazu, wie personenbezogene Daten verwaltet oder gelöscht werden können, sind im Privacy Center von Facebook zu finden:
https://www.facebook.com/privacy/center/.
Nähere Informationen zu dem Umgang mit Daten von Facebook sind hier zu finden:
http://de-de.facebook.com/about/privacy.
Wir betreiben ein Instagram Profil. Diese Social-Media-Plattform wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
a) Interaktion mit unserem Unternehmensprofil
Bei dem Besuch unseres Instagram Profils und der Interaktion darüber mit uns verarbeiten wir personenbezogene Daten. Einerseits die öffentlich zur Verfügung gestellten Daten auf dem Profil. Andererseits auch die personenbezogenen Daten, die in Posts, Kommentaren oder direkten Nachrichten an uns enthalten sind. Durch Interaktionen wie Liken oder Teilen können wir das Nutzerprofil mit den öffentlichen Informationen sehen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, relevante und interessante Inhalte zur Verfügung zu stellen und die Nutzung und Funktionalität unseres Instagram Profils zu ermöglichen.
Soweit eine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, basiert unsere Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b) Insights
Wie in der Meta-Datenschutzrichtlinie unter „Wie verwenden wir deine Informationen?“ (https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect) erläutert, erhebt und verwendet Meta Informationen auch, um Analysedienste, sogenannte Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen. Dies gilt auch für unser Instagram Profil.
Bei den Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten erstellt und von den Meta Servern protokolliert werden. Hierzu zählen unter anderem folgende Informationen
• Wie viele Menschen sehen unsere Produkte, Dienste oder Inhalte, wie u. a. Beiträge, Videos, Instagram-Seiten, Inserate, Shops und Werbeanzeigen (wenn die Werbung auf Meta-Produkten gezeigt wird) und interagieren mit ihnen;
• Wie interagieren Personen mit unseren Inhalten, Websites, Apps und Diensten;
• Welche Personengruppe interagiert mit unseren Inhalten bzw. welche Personengruppe nutzt unsere Dienste.
Meta stellt uns zusammengefasste Berichte und Einblicke zur Verfügung, die uns darüber Aufschluss geben, wie gut unsere Inhalte, Features, Produkte und Dienste abschneiden.
Dabei erhalten wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Berichte.
Für die Auswertung der Reichweite können wir Einstellungen vornehmen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen setzen. Diese Daten sind anonymisiert. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind uns dabei nicht möglich.
Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Analyse unserer Reichweite und der Anpassung unserer Inhalte und Anzeigen an die Nutzerinteressen, damit Besuchende einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. Anhand der Auswertungen dieser Daten können wir erkennen, wie unser Content, unser Profil und unsere Werbung konsumiert werden. Damit können wir zielgruppengerechten Content schaffen und Werbung schalten, um unser Unternehmen und unsere Leistungen besser zu vermarkten.
Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der sogenannten Insights erfolgt die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Meta gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO.
Hierzu haben wir eine entsprechende Vereinbarung mit Meta getroffen, die hier (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.) eingesehen werden kann.
Die Kontaktdaten von Meta lauten:
Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298
Postalisch: Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Für Instagram können Sie unter folgendem Link mit dem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
Weitere Informationen über die Insights:
https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die vollständige Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie hier:
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies durch Meta
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Über in Websites eingebundene Meta-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Nähere Informationen:
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect.
Wir betreiben ein Pinterest-Profil. Pinterest wird angeboten von Pinterest Europe Ltd. Palmerston House, 2nd Floor Fenian Street Dublin 2 Irland.
a) Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir sind gemeinsam mit Pinterest für unser Profil verantwortlich. Der zugrundeliegende Joint Controlling Vertrag kann hier eingesehen werden: https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/rest-of-apac/.
Der Datenschutzbeauftragte von Pinterest kann hier: https://help.pinterest.com/de/data-protection-officer-contact-form kontaktiert werden.
b) Datenverarbeitung durch Pinterest
Beim Besuch unserer Pinterest-Seite erfasst Pinterest unter anderem Protokolldaten, die der Browser automatisch beim Besuch der Website übermittelt (z.B. IP-Adresse, Suchverläufe, Art und Einstellung des Browsers, Datum und Uhrzeit der Anfrage etc.). Auch Geräteinformationen werden von Pinterest verarbeitet (z.B. Gerätetyp, Betriebssystem).
Nähere Informationen hierzu finden sich unter:
https://policy.pinterest.com/de/technical-information-we-collect-when-you-use-our-service und
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Pinterest kann auch Cookies setzen. Die dabei verarbeiteten Daten werden teilweise dem Konto des Nutzers zugeordnet.
Nähere Informationen hierzu finden sich unter:
https://policy.pinterest.com/de/cookies.
c) Datenverarbeitung durch uns
Wenn Pinterest-Nutzer über unser Pinterest-Profil mit uns kommunizieren, erhalten wir die jeweilige Nachricht des Nutzers (einschließlich dessen Benutzername bei Pinterest).
Wir verarbeiten auch die veröffentlichten Kommentare von Nutzern.
Unsere Datenverarbeitung dient dem Zweck, unsere veröffentlichten Inhalte auf Pinterest zu präsentieren und mit den Nutzern zu kommunizieren.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, interessierten Nutzern relevante Informationen zu präsentieren und hierüber zu kommunizieren.
In unserem Pinterest Profil steht uns die Funktion „Pinterest-Analytics“ zur Verfügung, womit wir statistische Auswertungen einsehen können.
Die Daten, die wir dabei von Pinterest erhalten, sind lediglich anonyme Statistiken über die Besucher unseres Pinterest-Profils. Diese Statistiken sind nicht personenbezogen und lassen keine Rückschlüsse mehr auf einzelne Nutzer zulassen.
d) Weitergabe der Daten
Wenn wir Nachrichten von Nutzern erhalten, übermitteln wir die Inhalte dieser Nachrichten nicht an andere Empfänger.
Informationen über die Übermittlung von Daten an Dritte durch Pinterest finden sich hier:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy und https://help.pinterest.com/de/article/ads-performance-reporting.
e) Speicherdauer
Im Zusammenhang mit unserem Pinterest-Profil speichern wir lediglich die Nachrichten, die wir erhalten, wenn Pinterest-Nutzer über unser Pinterest-Profil mit uns kommunizieren. Diese Nachrichten löschen wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Die jeweilige Speicherdauer durch Pinterest ist in deren Datenrichtlinie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy beschrieben.
Wir betreiben einen WhatsApp Kanal. Der Kanal läuft bei der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Durch WhatsApp Kanäle können Informationen und relevante Meldungen direkt auf WhatsApp ausgespielt werden, indem Kanäle von Menschen und Organisationen abonniert werden. Wenn ein Kanal abonniert wurde, werden Meldungen in Form von Textnachrichten, Links zu Informationen, Bildern oder Videos verschickt. Kanäle sind öffentlich, das heißt, jeder kann die Kanäle finden, ihnen folgen und sie ansehen. Da Kanäle öffentlich sind und die Anzahl der Nutzer unbegrenzt ist, sind Kanal-Statusmeldungen für alle und für WhatsApp sichtbar. WhatsApp erhebt Informationen der Nutzer, beispielsweise über ihre Reaktionen, ihre Sprachwahl und die Kanäle, denen sie folgen. Wir selbst als Betreiber haben jedoch keinen Zugriff auf personenbezogene Daten. Die WhatsApp Kanäle sind so gestaltet, dass Betreiber keinerlei Informationen wie die Identität oder Kontaktdaten der Nutzer erhalten.
Informationen über die Datenverarbeitung durch WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/channels-privacy-policy-eea?lang=de_DE.
Wir betreiben ein Profil auf YouTube. Dies ist eine Videoplattform der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, die es uns ermöglicht, Videoinhalte zu veröffentlichen und mit unserem Publikum zu interagieren.
a) Datenverarbeitung durch uns
Auch wir verarbeiten die Daten der Profilbesucher. Dabei verarbeiten wir Daten aus Ihrer Nutzung unseres Profils, die uns von YouTube zur Verfügung gestellt wird.
Diese Informationen enthalten Statistiken zu den Besuchen unseres Profils, Berichte zur Wiedergabezeit unserer Videos, zur Interaktion von Nutzern (z.B. „Mag ich“ oder Kommentare), als auch Informationen über einzelne Personen die aktiv mit unserer Seite interagieren, z.B. durch das Abonnieren oder die Kommunikationsmöglichkeiten von YouTube.
Die bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere der Nutzername und die unter dem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns durch Interaktionen mit unserem Profil sichtbar gemacht und verarbeitet.
Wir verarbeiten diese Daten, um eine Kommunikation zu ermöglichen und um unsere Inhalte in Reichweite und Zielgruppe zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu den genannten Zwecken.
b) Datenverarbeitung durch YouTube
Beim Besuch unseres YouTube-Kanals oder bei Interaktion mit unserem YouTube-Kanal, erfasst YouTube personenbezogene Daten wie die IP-Adresse, Geräteinformationen, geografische Informationen, sowie die Aktivitäten auf der Plattform, einschließlich der angesehenen Videos, der Interaktionen wie Likes, Kommentare und Abonnements. Diese Daten können durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, die auf dem Gerät gespeichert werden.
YouTube verwendet diese Informationen, um die Plattform zu betreiben und zu verbessern, personalisierte Werbung zu schalten und um Analysen und Messungen durchzuführen, um zu verstehen, wie Nutzer mit den Inhalten interagieren. Darüber hinaus hilft die Datenverarbeitung, die Reichweite und Effektivität der Inhalte zu bewerten und zu verbessern.
Die Verarbeitung der Daten durch YouTube erfolgt unter anderem auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die durch die Annahme der Cookie-Richtlinien auf YouTube ausgedrückt wird.
Die von YouTube erfassten Daten können innerhalb der Google-Unternehmensgruppe sowie an Dritte weitergegeben werden, die in Ländern außerhalb der Europäischen Union ansässig sein können, einschließlich der USA. Google LLC ist durch das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was sicherstellt, dass auch bei der Übermittlung in Drittländer ein angemessenes Datenschutzniveau gewahrt bleibt.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Wir verfügen über ein sogenanntes Google Unternehmensprofil. Dabei greifen wir auf den von Google angebotenen Informationsdienst und die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zurück.
a) Datenverarbeitung durch Google
Die Google-Seite und ihre Funktionen werden in eigener Verantwortung genutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der sozialen und interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Direktnachrichten). Beim Besuch und der Interaktion mit unserem Google Unternehmensprofil Eintrag erfasst Google auch Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von sog. Cookies auf dem Endgerät vorhanden sind. Gegebenenfalls ist Google damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern oder Nutzerkonten möglich. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Google Unternehmensprofil Eintrags statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Google-Dienste zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden von Google verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Google erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Google allgemein in der Datenschutzerklärung.
Sollten Sie uns über unseren Google Unternehmensprofil Eintrag oder andere Google-Dienste per Direktnachricht kontaktieren, können wir nicht ausschließen, dass diese Nachrichten auch von Google (sowohl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch automatisiert) mitgelesen und ausgewertet werden können. Wir raten daher davon ab, uns dort personenbezogene Daten mitzuteilen. Stattdessen sollte so früh wie möglich eine andere Form der Kommunikation gewählt werden.
Die Nutzung dieses Dienstes unterliegt der Google Datenschutzerklärung, der Sie – mit Nutzung – bereits zugestimmt haben.
Nähere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
b) Datenverarbeitung durch uns
Wir als Anbieter unseres Google Unternehmensprofil Eintrags erheben und verarbeiten keine weiteren Daten aus der Nutzung dieses Google-Angebotes.
Wenn Sie mit uns in Kontakt tretenoder eine Bewertung über uns veröffentlichst, verarbeiten wir Ihreveröffentlichten Profildaten, sowie den Inhalt der Bewertung/des Kommentars.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Darstellung unseres Unternehmens und Ermöglichung der Bewertung unserer Leistungen, um unser Unternehmen uns unsere Leistungen zu präsentieren und nach außen gut zu präsentieren.
Diese Website nutzt Vimeo. Vimeo ist ein Plugin, welches die Einbindung von Videos der Videoplattform Vimeo ermöglicht. Dieser Dienst wird angeboten von der Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wird eine Website besucht, welche mit diesem Dienst Vimeo-Videos einbindet, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Hierbei wird seitens Vimeo festgestellt, von welcher Website und mit welcher IP-Adresse die Verbindung hergestellt wird.
Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Anklicken des Start-Buttons eines Videos kann diese Information ebenfalls einem bestehenden Benutzerkonto zugeordnet werden. Diese Zuordnung kann verhindert werden, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen:
Wir nutzen auf dieser Website Google Fonts. Google Fonts ist ein Tool, welches eine einheitliche Darstellung von Schriftarten (sog. Google Fonts) ermöglicht. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Sobald ein Website-Besucher eine Website, welche Google Fonts nutzt, besucht, muss der verwendete Browser Verbindung zu den Google Servern aufnehmen. Hierbei werden keine Cookies gesetzt. Jedoch wird die IP-Adresse des Website-Besuchers erfasst und für Analysezwecke verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Details hierzu:
https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=de. Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Hier werden Schriften von Google zur Verfügung gestellt und verwendet, um diese entsprechend darstellen zu können. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Wir nutzen auf dieser Website Adobe Fonts. Adobe Fonts ist ein Schriftartendienst, welches eine einheitliche Darstellung von Schriftarten (Webfonts) ermöglicht. Dieser Dienst wird angeboten von Adobe Systems Incorporated (Adobe), 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA.
Sobald ein Website-Besucher einer Website, welche Adobe Fonts nutzt, besucht, muss der verwendete Browser Verbindung zu den Adobe Servern in den USA aufnehmen. Hierbei werden keine Cookies gesetzt. Adobe erhält jedoch die IP-Adresse des Websitebesuchers
Diese Verarbeitung erfolgt mit Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist widerruflich. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website, verbesserten Ladezeiten und einem geringeren Umsetzungsaufwand.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Details hierzu:
https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html
Diese Website nutzt Font Awesome. Font Awesome ist ein Plugin, welches die einheitliche Darstellung von Texten ermöglicht.
Font Awesome verwendet Cookies. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen beruht der Einsatz des Dienstes auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr benötigt werden.
Weitere Details:
https://fontawesome.com/privacy.
Wir nutzen auf dieser Website MyFonts. MyFonts ist ein Plugin, welches die einheitliche Darstellung von Texten ermöglicht. Dieser Dienst wird angeboten von der Monotype Imaging Holdings Inc., 600Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801, USA.
Um die einheitliche Darstellung von Texten zu gewährleisten, werden die Schriftarten in den Browser geladen. MyFonts überträgt die IP-Adresse, die URL der aufgerufenen Website und die Vertragsdaten auf einen Server in den USA, um die Einhaltung der Lizenzbedingungen zu gewährleisten und das Nutzerverhalten zu analysieren. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Übertragung anonymisiert, sodass kein Bezug zu einzelnen Personen möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Außerdem kann MyFonts Cookies setzen. Soweit diese Cookies nicht ausschließlich technisch notwendig sind, holen wir eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG ein.
Weitere Details:
https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie.
Wir nutzen auf dieser Website OpenStreetMap. OpenStreetMap ist ein Plugin, welches die Einbindung von Kartenmaterial auf dieser Website ermöglicht. Dieser Dienst wird angeboten von der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien.
Dabei handelt es sich um ein kollaboratives Projekt, das darauf abzielt, frei nutzbare geografische Daten, wie Straßenkarten, zu erstellen und anzubieten. Da es sich um ein Open-Source-Projekt handelt, werden die Daten von einer Community von Kartographen aus der ganzen Welt beigetragen und aktualisiert. Diese Daten können für verschiedene Zwecke verwendet werden, von der Anzeige von Karten auf Websites bis hin zur Nutzung in GIS-Anwendungen, mobilen Apps und mehr.
Bei der Nutzung der Karten, wird eine Verbindung zu den Servern von der OpenStreetMap Foundation hergestellt. Dabei sind keine Cookies beteiligt, die für das Tracking der Website-Besucher verwendet werden, sondern allenfalls solche, die auf die Funktionalität der Website beschränkt sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse darin Standorte zu zeigen oder geografische Informationen bereitzustellen.
Nähere Informationen:
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Diese Website nutzt Google reCAPTCHA. Google reCAPTCHA ist ein Plugin, welches von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten wird.
Der Dienst ermöglicht es festzustellen, ob eine Dateneingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Diese Analyse beginnt automatisch im Hintergrund, sobald die Website betreten wird. Hierzu werden verschiedene Informationen erfasst, welche an Google übermittelt werde. Ein Hinweis auf diese Analyse findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://policies.google.com/terms?hl=de.
Wir nutzen auf dieser Website Google hCaptcha. hCaptcha ist ein Plugin, welches von der Intuition Machines, Inc., 2211 Selig Drive, Los Angeles, CA 90026, USA.
Der Dienst ermöglicht es festzustellen, ob eine Dateneingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Diese Analyse beginnt automatisch im Hintergrund, sobald die Website betreten wird. Hierzu werden verschiedene Informationen erfasst, welche an hCaptcha übermittelt werde. Ein Hinweis auf diese Analyse findet bei Nutzung des „unsichtbaren Modus“ nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details:
https://www.hcaptcha.com/privacy
Wir nutzen auf dieser Website Google Friendly Captcha. Friendly Captcha ist ein Plugin, welches von der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Woerthsee, Deutschland, angeboten wird.
Der Dienst ermöglicht es festzustellen, ob eine Dateneingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Diese Analyse beginnt automatisch im Hintergrund, sobald die Website betreten wird. Hierzu werden verschiedene Informationen erfasst.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details:
https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
Wir nutzen auf dieser Website Zapier. Zapier ist ein Tool, um verschiedene Dienste miteinander zu synchronisieren. Dieser Dienst wird angeboten von der Zapier Inc., Market St. #62411, San Francisco, CA 95104-5401, USA.
Mithilfe von Zapier ist es möglich, Inhalte einer Website automatisch auf den dazugehörigen Social-Media-Kanälen auszuspielen. Hier werden, je nach Funktion von Zapier, unterschiedliche personenbezogene Daten verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Wir nutzen auf dieser Website WebinarJam. WebinarJam ist ein Tool zur Veranstaltung und Abwicklung von Webinaren. Dieser Dienst wird angeboten von der Genesis LLC, 7660 Fay Ave #H184, La Jolla, Kalifornien, USA.
Mit diesem Videokommunikationsdienst ist es möglich, in Webinaren ein größeres Publikum zu erreichen.
Folgende personenbezogenen Daten von Webinarteilnehmern werden auf den Servern von WebinarJam gespeichert: E-Mail-Adresse, Browser- und Systemdaten, IP-Adresse, Sprache und Zeitzone, Chatdaten, selbst eingegebene Daten, Nutzungsdaten des Webinars.
Diese Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wurde oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Sofern die Verarbeitung mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Erfüllung von vorvertraglichen Pflichten erforderlich ist, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
In allen anderen Fällen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen:
https://home.webinarjam.com/dpa.
https://home.webinarjam.com/privacypolicy.
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Weglot des Unternehmens WEGLOT, 7 cité Paradis in Paris (75010), Frankreich.
Es handelt sich hierbei um einen Dienst, der eine mehrsprachige Website übersetzen, anzeigen und verwalten kann. Weglot verfügt über eine automatische Inhaltserkennung. Es scannt und erkennt die Texte, Bilder und SEO-Metadaten der Webseite und ersetzt damit das manuelle Sammeln von Webseiten-Inhalten für die Übersetzung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Weglot ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, unsere Website für ein internationales Publikum zugänglich zu machen. Bei den übermittelten Daten handelt es sich in erster Linie um unsere URL und die IP-Adresse des Website-Besuchers.
Die durch Weglot verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Weitere Informationen:https://www.weglot.com/de/privacy.
Wir binden auf unserer Website die Objektdatenbank von Immobilienscout24 ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Immobilien Scout GmbH, Invalidenstraße 65, 10557 Berlin.
Durch den Objektdatenbank-Link ist es möglich, die durch uns auf Immobilienscout24 angebotenen Objekte auf unserer Website einzubinden. Alle Ergebnislisten und Exposébestandteile sind dabei enthalten, zum Beispiel die Sortierfunktion, Galerieansicht, Kartenansicht und Fotos.
Sofern ein Objekt auf unserer Website aufgerufen wird, wird eine Verbindung zu den Servern von Immobilienscout24 hergestellt. Immobilienscout24 erfasst hierbei insbesondere die Suchparameter (Ort, Lage, Anzahl der Zimmer, etc), welche eingegeben werden.
Immobilienscout24 setzt außerdem Cookies zur technischen Bereitstellung und Analyse des Services.
Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran unser Immobilen Portfolio auf unserer Website funktional einzubinden.
Weitere Informationen:
https://www.immobilienscout24.de/agb/datenschutz.html.
Wir binden die Funktionen des Bewertungsportals Trustpilot auf unserer Website ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5,1112 Kopenhagen, Dänemark.
Trustpilot ermöglicht es den Nutzern, unsere Dienste zu beurteilen. Nutzer, die unsere Services genutzt haben, werden um Zustimmung gebeten, eine Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung zu erhalten. Nach erteilter Zustimmung, beispielsweise durch Anklicken eines Kontrollkästchens oder Links, wird ihnen ein Link zur Bewertungsseite zugesandt. Um zu bestätigen, dass die Nutzer unsere Dienste wirklich in Anspruch genommen haben, übermitteln wir Trustpilot notwendige Informationen wie Namen, E-Mail-Adresse und eine Referenznummer der Nutzer sowie Details zur genutzten Leistung. Diese Informationen dienen ausschließlich der Überprüfung der Echtheit und der gezielten Kontaktaufnahme.
Diese geschieht nur mit Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran unseren Webauftritt auf Trustpilot bewerten zu lassen, um so die Qualität unserer Leistungen/Produkte zu verifizieren.
Weitere Informationen:
https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms.
Wir binden das Widget des Bewertungsportals Trustpilot auf unserer Website ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5,1112 Kopenhagen, Dänemark.
Ein Widget ist ein kleines, eigenständiges Anwendungselement auf einer Website, das spezifische Funktionen oder Informationen bereitstellt. Um die aktuellen Inhalte anzuzeigen und die jeweils aktuelle Bewertungen darstellen zu können, wird eine Verbindung zu den Servern von Trustpilot hergestellt. Hierbei werden an Trustpilot bestimmte technische Daten übertragen (Zugriffsdaten inkl. IP-Adresse), welche nötig sind, um das Widget darzustellen. Zudem bekommt Trustpilot Kenntnis darüber, wer unsere Online-Dienste genutzt hat. Diese Daten können in einem Cookie gespeichert und von Trustpilot genutzt werden, um zu identifizieren, welche Online-Services, die am Trustpilot-Bewertungssystem teilnehmen, von dem Nutzer besucht wurden. Diese Informationen können in einem Nutzerprofil erfasst und für Werbung oder Marktforschung eingesetzt werden.
Diese geschieht nur mit Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran unseren Webauftritt auf Trustpilot bewerten zu lassen, um so die Qualität unserer Leistungen/Produkte zu verifizieren.
Weitere Informationen:
https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms.
Zur Darstellung unserer Datenschutzerklärung nutzen wir die Live-API von Dieter macht den Datenschutz. Dies ist ein Dienst der simply Legal GmbH, Burkarderstraße 36, 97082 Würzburg.
Die API ist dabei eine technische Schnittstelle. Beim Aufruf unserer Datenschutzerklärung wird eine Verbindung zu den Servern der simply Legal GmbH hergestellt. Dabei wird die Ihre IP-Adresse an die simply Legal GmbH übertragen.
Weitere Infos zum Umgang mit Daten durch die simply Legal GmbH:
https://www.dieter-datenschutz.de/datenschutz/.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von Open User Map ein. Dieser Dienst wird angeboten von 100 Plugins, Kolonnenstraße 8, 10827 Berlin, Deutschland.
Open User Map ist ein Plugin für WordPress, das es ermöglicht, interaktive Karten auf Websites zu erstellen. Es können eigene Standorte hinzugefügt und verwaltet werden und es unterstützt Funktionen wie die Einteilung in Regionen, Anpassung von Markern und Kartenstilen sowie das Hinzufügen von Bildern und Audio zu Standorten.
Beim Interagieren mit dem Open User Map Plugin auf einer Website können personenbezogene Daten wie Standortdetails, die eingeben werden (z.B. wenn ein neuer Standort vorschlagen wird) und möglicherweise die IP-Adresse verarbeitet werden. Die spezifischen Daten hängen von der Interaktion mit Open User Map ab, wie zum Beispiel das Hinzufügen von Standorten, das Hochladen von Bildern oder das Bereitstellen von Kommentaren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unseren Internetauftritt mit anschaulichen Karten zu ergänzen. Weitere Informationen:
https://www.open-user-map.com/privacy-policy/.
Auf unserer Website verwenden wir Bilder von Unsplash, einem Dienst der Unsplash Inc., Unsplash, Inc. 500–400 rue McGill Montreal, QC H2Y 2G1, Canada, E-Mail: abuse@unsplash.com.
Dieser Dienst stellt lizenzfreie Fotos zur Verfügung und ermöglicht uns damit, qualitativ hochwertige visuelle Inhalte auf unserer Webseite zu präsentieren, die das Nutzererlebnis verbessern.
Beim Besuch unserer Website kann es sein, dass Informationen über die Nutzung der Bilder (wie z.B. Datum und Uhrzeit des Abrufs, betrachtete Seiten) an Server von Unsplash übermittelt werden. Normalerweise werden beim Einbetten von Bildern von Unsplash direkt über öffentliche URLs keine umfangreichen Nutzerdaten wie Cookies oder IP-Adressen aktiv von Unsplash gesammelt.
Es ist möglich, dass beim Laden eines Bildes von Unplash eine HTTP-Anfrage an den Server gesendet wird und dabei die IP-Adresse des Anfragenden von diesem Server protokolliert werden kann. In diesem Fall holen wir vorher eine Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO ein. Die Einwilligung ist widerruflich.
Unsplash verarbeitet diese Daten in den USA. Wir haben keinen Einfluss auf diesen Datenverarbeitungsvorgang.
Die Nutzung von Unsplash erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Unsplash finden sich in der Datenschutzerklärung von Unsplash: https://unsplash.com/privacy.
Wir binden die Funktionen der DeepL API auf unserer Website ein. Dieser Dienst wird angeboten von der DeepL SE, Maarweg 165, 50825 Köln, Deutschland.
Die DeepL API ermöglicht Entwicklern, die hochpräzisen maschinellen Übersetzungstechnologien von DeepL in eigene Anwendungen zu integrieren. Sie unterstützt zahlreiche Sprachen und bietet Funktionen wie Textübersetzung, Glossar-Anpassungen und die Erhaltung von Formatierungen, um die Übersetzungsqualität zu optimieren. Bei der Nutzung der DeepL API werden die eingegebenen Texte oder Dokumente nicht dauerhaft gespeichert und nur vorübergehend vorgehalten, soweit dies für die Erfüllung der Übersetzung notwendig ist. Nach vollständiger Erbringung der Übersetzung werden sowohl die eingegebenen Texte und Dokumente als auch deren Übersetzung gelöscht. Bei der Verwendung der API werden die Texte und Dokumente nicht dazu verwendet, die Übersetzungs-Qualität von DeepL zu verbessern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website durch die Funktionen der DeepL API übersetzen zu lassen, um so ein internationales Publikum ansprechen zu können.
Weitere Informationen:
https://www.deepl.com/de/privacy.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von Google Photos ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Photos ermöglicht uns die Darstellung von Fotos auf unserer Website. Hierbei werden durch Google Photos selbst keine Informationen auf dem Endgerät gespeichert oder Analysen erhoben. Allerdings wird die IP-Adresse an Google übertragen, wenn Bilder aus dem Google-Netzwerk geladen werden sollen. Dies geschieht technisch durch sog. Cookies.
Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage ist im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, auf unserer Webiste Bilder darstellen zu können.
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen der OpenAI API ein. Dieser Dienst wird angeboten von der OpenAI Inc., 3180 18th Street, San Francisco, California 94110, USA.
OpenAI hat sich auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernen fokussiert. Mit Hilfe der OpenAI API ist es uns möglich, eigene KI-Tools zu entwickeln, welche auf den Datenbanken und Fähigkeiten von ChatGPT/OpenAI basieren.
Alle Eingaben in unserem Tool werden verarbeitet. Grundsätzlich werden diese Eingaben, z.B. natürliche Sprache, Bilder oder andere Datenformate, durch OpenAI verarbeitet, um Machine-Learning-Modelle entwickeln zu können. Diese Daten werden dann dafür verwendet, um das jeweilige Tool zu verbessern bzw. zu trainieren.
OpenAI erfasst bei der Nutzung eines Tools die IP-Adresse. Sofern das jeweilige Tool nicht mit personenbezogenen Daten gefüllt wird, werden auch keine personenbezogenen Daten, neben der IP-Adresse, erfasst.
OpenAI kann Cookies setzen. Dies geschieht nur nach vorheriger Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Möglichkeiten von KI und ML-Modellen in unseren Tools zu verwenden und diese auf unserer Website einzubinden, um so unseren Service technisch und wirtschaftlich zu optimieren.
Sofern die Funktion, den Chatverlauf automatisch zu löschen, nicht aktiviert ist, verbleiben die eingegebenen Daten 30 Tage bei OpenAI, um die Modelle zu trainieren.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen:
https://openai.com/de-DE/policies/privacy-policy/.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von CaptchaFox ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Scoria Labs GmbH, Agnes-Bernauer-Straße 151, 80687 München, Deutschland.
CaptchaFox ist eine Schutzlösung, die den Einsatz automatisierter Programme und Skripte (Bots) auf der Website erschwert. Dafür wird ein Code integriert, der es dem Gerät des Website-Besuchers ermöglicht, sich mit den Servern von CaptchaFox zu verbinden und eine Rechenaufgabe zu erhalten. Das Gerät löst diese Aufgabe, nutzt dabei Systemressourcen und sendet das Ergebnis an den Webserver. Der Webserver überprüft über eine Schnittstelle bei CaptchaFox die Richtigkeit der Lösung. Basierend auf dem Ergebnis können Anfragen sicher weiterbearbeitet oder abgelehnt werden. Gespeichert werden die anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners, Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem, anonymisierte Zähler pro IP-Adresse zur Steuerung der kryptographischen Aufgaben, die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt ist, die Version des Widgets und ein Zeitstempel. Diese Daten werden ausschließlich zum Schutz vor Spam und Bots genutzt. CaptchaFox setzt keine Cookies auf dem Endgerät des Website-Besuchers und liest auch keine aus. IP-Adressen werden nur in gehashter Form gespeichert, sodass weder wir noch CaptchaFox Rückschlüsse auf Einzelpersonen ziehen können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unseren Internetauftritt vor Bots und anderen Angriffen zu schützen.
Weitere Informationen: https://captchafox.com/de/datenschutz.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von Flamingo ein. Dieser Dienst wird angeboten von der DigitalCube Inc., Shosen-mitsui Bldg 501 A, Kobe, Hyogo, Japan.
Flamingo ist ein WordPress-Plugin, das speziell zur Speicherung und Verwaltung von Nachrichten entwickelt wurde, die über das Contact Form 7 Plugin gesendet werden. Flamingo speichert die Formulareingaben und somit personenbezogene Daten auf dem Server der Website.
Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Nachrichten zu speichern und zu verwalten, welche über die Contact Form 7 Formulare eingegeben wurden.
Weitere Informationen:
https://de.wordpress.org/plugins/flamingo/.
Wir nutzen Google Drive zur Speicherung und Verwaltung von Dateien auf unserer Website. Dieser Dienst wird angeboten von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Drive ist ein Cloud-Speicherdienst, der es ermöglicht, Dateien sicher zu speichern, zu teilen und zu synchronisieren. Beim Hochladen einer Datei zu Google Drive wird diese in den weltweiten Datenzentren von Google sicher gespeichert. Die Daten werden sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand mit TLS/SSL und AES 256-Bit-Verschlüsselung geschützt.
Google Drive setzt Cookies zur Datenerhebung und Speicherung auf unserer Website. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Des Weiteren ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der sicheren und effizienten Verwaltung unserer Daten haben. Google kann auf die in Google Drive gespeicherten Daten zugreifen und sie für eigene Zwecke verwenden, was potenziell die Privatsphäre beeinträchtigen kann.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Nutzer zur Löschung auffordert oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Drive finden sich in der Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy.
Die Funktionen des Lead – Immobilienrechners werden auf dieser Website eingebunden. Der Lead – Immobilienrechner wird von der Sprengnetter GmbH, Sprengnetter-Campus 1, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Deutschland, entwickelt und betrieben.
Der Dienst bietet ein Tool zur Bewertung von Immobilien, das auf der Website eingebunden wird und die Möglichkeit bietet, Informationen zur Immobilie einzugeben und eine Schätzung zu erhalten.
Verarbeitete Daten umfassen personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Immobilieninformationen.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung von Immobilienbewertungen und die Generierung von Leads für Immobilienangebote.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der Optimierung von Verkaufsprozessen und der Generierung von Leads besteht.
Der Lead – Immobilienrechner setzt keine Cookies. Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer statt.
Daten werden gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt oder die Löschung gefordert wird. Zwingend gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier: https://shop.sprengnetter.de/Datenschutzerklaerung/.
Die Funktionen von Immowelt werden auf dieser Website eingebunden. Immowelt wird von der Immowelt AG, Nordostpark 3-5, 90411 Nürnberg, Deutschland, betrieben.
Immowelt bietet Immobilienanzeigen und ermöglicht die Suche sowie das Anbieten von Immobilien.
Verarbeitete Daten umfassen personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Such- und Angebotsdetails.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung einer Plattform für Immobilienangebote und -suchen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung und Nutzung der Plattform besteht.
Immowelt setzt Cookies, darunter Analyse- und Marketing-Cookies, die mit Einwilligung verwendet werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer statt. Daten werden gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt oder die Löschung gefordert wird. Zwingend gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier: https://www.immowelt.de/immoweltag/datenschutz.
Wir nutzen Funktionen von make.com auf unserer Website. make.com wird betrieben von der Celonis Inc.,1 World Trade Ctr FL 70 New York, NY, 10007 United States.
Make.com ist eine Integrationsplattform, die es ermöglicht, verschiedene Apps und Dienste miteinander zu verbinden und automatisierte Workflows zu erstellen. Verarbeitet werden Daten wie Verbindungsinformationen, Nutzungsdaten und technische Daten, die für die Integration und Nutzung der automatisierten Workflows erforderlich sind. Zweck der Datenverarbeitung ist die Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Effizienzsteigerung unserer Geschäftsprozesse haben.
Make.com setzt Cookies zur Funktionalität und Analyse, die nur mit Einwilligung gesetzt werden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt. Dabei kommen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission zum Einsatz, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Daten werden gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfällt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier: https://www.make.com/en/privacy-notice.
Wir nutzen auf unserer Website Dienste von Google APIs.
Google APIs werden betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Dienst ermöglicht die Integration verschiedener Google-Dienste wie Google Maps, Google Analytics, und andere APIs, um Funktionen wie Kartenanzeige, Datenanalyse oder Authentifizierung bereitzustellen.
Bei der Nutzung von Google APIs werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, IP-Adressen, Standortdaten, Geräteinformationen und Nutzungsdaten.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung erweiterter Funktionen auf unserer Website, die Verbesserung der Nutzererfahrung und die Optimierung unserer Dienste durch die Integration von Drittanbieterdiensten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der Integration und Nutzung von Drittanbieter-APIs besteht.
Google APIs setzen unter Umständen Cookies, insbesondere zu Analyse- oder Tracking-Zwecken, um Nutzerdaten zu erfassen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt, die jederzeit widerrufen werden kann. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland, insbesondere in die USA, findet statt. Google verwendet Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission als geeignete Garantie.
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt oder die betroffene Persondie betroffene Person die Löschung fordert. Zwingend gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier:
https://policies.google.com/privacy.
Wir integrieren auf unserer Website das Content Delivery Network (CDN) von Shopify. Shopify CDN wird betrieben von der ShopifyInternational Ltd., Victoria Buildings, 2nd floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland. Das Shopify CDN dient der schnellen Bereitstellung von Inhalten wie Bildern, Videos und Skripten, indem diese auf verteilten Servern gespeichert und von dort aus an die Nutzer ausgeliefert werden. Dabei werden technische Daten wie die IP-Adresse, der Browser-Typ, Betriebssystem und Zeitstempel verarbeitet, die für die Bereitstellung und Optimierung der Inhalte erforderlich sind. Zweck der Datenverarbeitung ist die effiziente Bereitstellung von Webinhalten und die Verbesserung der Ladezeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der technischen Funktionsfähigkeit und Leistungsoptimierung der Website besteht. Shopify CDN setzt keine eigenen Cookies auf unserer Website. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland, insbesondere in die USA, kann stattfinden. Hierbei kommen Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission zum Einsatz, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind oder der Nutzer die Löschung fordert. Zwingend gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Shopify finden sich hier: https://www.shopify.com/legal/privacy.
Wir integrieren auf unserer Website Google Maps Reviews von Google User Content, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Dienst ermöglicht die Anzeige von Bewertungen, die Nutzer auf Google Maps hinterlassen haben. Bei der Einbindung werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL und Zeitpunkt des Zugriffs sowie die Bewertungen selbst. Zweck der Datenverarbeitung ist es, Google Maps Bewertungen auf unserer Website anzuzeigen, um das Vertrauen in unser Angebot zu stärken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der Verbesserung unseres Online-Auftritts besteht. Cookies werden von Google gesetzt, um die Funktionalität des Dienstes zu gewährleisten und Analysedaten zu erheben. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Es kann zu einer Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere in die USA, kommen. Hierbei greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt oder der Nutzer die Löschung verlangt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier:
https://policies.google.com/privacy.
Wir binden auf unserer Website Funktionen von Google Video, einem Dienst zur Bereitstellung und Wiedergabe von Videoinhalten, ein. Der Dienst wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben. Google Video ermöglicht die Wiedergabe von Videoinhalten, die über das Netzwerk von Google gehostet und gestreamt werden, häufig in Verbindung mit YouTube oder anderen Google-Diensten. Die verarbeiteten Daten umfassen technische Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen, Interaktionsdaten mit den Videoinhalten sowie Nutzungsverhalten. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung von Videoinhalten sowie die Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Dienste. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung und Optimierung von Videoinhalten besteht. Google Video setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um Nutzungsdaten zu analysieren und die Videowiedergabe zu optimieren. Diese Cookies werden nur mit der Einwilligung der Nutzenden gesetzt und können jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Es findet eine Datenübermittlung in die USA statt. Google LLC nutzt die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission als Garantien für den Datenschutz bei der Übermittlung in Drittländer. Die Daten werden gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt oder die Löschung verlangt wird. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir binden auf unserer Website Inhalte von Google Sheets, einem Online-Tabellendienst, ein, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben wird. Google Sheets ermöglicht die Erstellung und Bearbeitung von Tabellen in der Cloud, wodurch mehrere Nutzende gleichzeitig an den Dokumenten arbeiten können. Die verarbeiteten Daten umfassen technische Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen und Interaktionen mit den eingebetteten Inhalten sowie von den Nutzenden eingetragene Informationen in die Tabellen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung einer Plattform zur Zusammenarbeit an Tabellen in Echtzeit sowie die Optimierung der Interaktion und Nutzererfahrung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung und Optimierung der kollaborativen Funktionen besteht. Google Sheets setzt Cookies und nutzt ähnliche Technologien, um die Nutzung der Plattform zu analysieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung der Nutzenden gesetzt und können jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Es findet eine Datenübermittlung in die USA statt. Google LLC nutzt die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission als Garantien für den Datenschutz bei der Übermittlung in Drittländer. Die Daten werden gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt oder die Löschung verlangt wird. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier: https://policies.google.com/privacy.
Wir binden auf unserer Website Inhalte von Google Hosted Libraries ein, einem Drittanbieterdienst, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird. Google Hosted Libraries stellt häufig genutzte JavaScript-Bibliotheken (wie jQuery) bereit und optimiert deren Ladegeschwindigkeit über ein globales Content Delivery Network (CDN). Die verarbeiteten Daten umfassen technische Informationen wie IP-Adresse, Browserinformationen und die Nutzung der eingebetteten Bibliotheken. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung von JavaScript-Bibliotheken und die Verbesserung der Website-Performance. Google Hosted Libraries setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, hauptsächlich für Sicherheits- und Funktionszwecke. Diese Cookies sind notwendig für den sicheren Betrieb der Website. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Website besteht. Es findet eine Datenübermittlung in die USA statt. Google LLC nutzt die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission als Garantien für den Datenschutz bei der Übermittlung in Drittländer. Die Daten werden gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt oder die Löschung verlangt wird. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier: https://policies.google.com/privacy.
Auf dieser Website werden Funktionen der WhatsApp Business API integriert. Dieser Dienst wird von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, bereitgestellt. Die WhatsApp Business API ermöglicht Unternehmen die Kundenkommunikation über die WhatsApp-Plattform, einschließlich des Versands von Nachrichten, Benachrichtigungen und der Bereitstellung von Kundenservice. Im Rahmen der Nutzung werden personenbezogene Daten wie Telefonnummern, Nachrichteninhalte, Metadaten (z. B. Zeitstempel) sowie technische Daten zur Nutzung der API verarbeitet. Zweck der Datenverarbeitung ist das Ermöglichen einer effizienten und direkten Kommunikation über WhatsApp, um Anfragen zu beantworten, Support zu leisten und Informationen bereitzustellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der Optimierung der Kundenkommunikation und -betreuung besteht. WhatsApp setzt Cookies, die für Funktionalität, Analyse und Marketingzwecke verwendet werden, um Nutzungsdaten zu erfassen und die Plattform zu optimieren. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt und können jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, insbesondere in die USA, kann im Rahmen der Nutzung des Dienstes stattfinden. WhatsApp verwendet die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission als Garantien für den Datenschutz bei der Übermittlung in Drittländer. Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich sind oder eine Löschung gefordert wird, wobei zwingend gesetzliche Aufbewahrungsfristen unberührt bleiben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
Wir nutzen auf unserer Website Google Ads Customer Match, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Dieser Dienst ermöglicht es uns, personalisierte Werbeanzeigen für bestehende Kunden zu schalten, indem wir unsere Kundendaten mit den Nutzerinformationen von Google abgleichen. Dabei werden Daten wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Adressen verarbeitet, um gezielte Werbung an unsere Kunden auszuspielen.
Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht darin, unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren und unseren Kunden relevante Werbung bereitzustellen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die uns im Rahmen der Nutzung unserer Dienste erteilt wurde.
Google Ads Customer Match setzt keine eigenen Cookies auf unserer Website.
Es findet eine Datenübermittlung in die USA statt. Google gewährleistet dabei ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Die Daten werden gespeichert, solange sie für die Erfüllung des Vertrags und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sind.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://policies.google.com/privacy.
Wir nutzen auf unserer Website Inhalte von Freepik, einem Dienst der Freepik Company S.L., Calle Molina Lario 13, 5ª, 29015 Málaga, Spanien.
Freepik bietet eine umfangreiche Sammlung von Vektorgrafiken, Stockfotos, Illustrationen und PSD-Dateien, die zur visuellen Gestaltung von Websites und anderen Projekten verwendet werden können.
Bei der Nutzung von Freepik-Inhalten auf unserer Website werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder verarbeitet. Freepik setzt jedoch Cookies, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten und die Benutzererfahrung zu verbessern. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt und können jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Da Freepik ein spanisches Unternehmen ist, findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union statt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Freepik finden sich unter: https://de.freepik.com/legal/privacy.
Wir binden auf unserer Website Funktionen von Calendly ein, einem Dienst zur Online-Terminvereinbarung, betrieben von Calendly LLC, 271 17th St NW, Suite 1000, Atlanta, GA 30363, USA.
Calendly ermöglicht es, Termine direkt über ein eingebettetes Formular oder Widget auf unserer Website zu buchen.
Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browser- und Gerätedaten, Standortinformationen, Nutzungsdaten sowie die im Formular eingegebenen Informationen verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung einer einfachen und schnellen Möglichkeit zur Terminbuchung sowie die Verbesserung der Nutzererfahrung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, basierend auf der Einwilligung zur Anzeige und Nutzung von eingebetteten Drittinhalten sowie zur Nutzung von Cookies gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG.
Calendly setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um die Funktionalität und Analyse der eingebetteten Dienste sicherzustellen. Diese Technologien werden nur mit vorheriger Einwilligung eingesetzt.
Es findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt. Calendly stellt in solchen Fällen sicher, dass geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorhanden sind, insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Calendly finden sich unter: https://calendly.com/privacy.
Wir binden auf unserer Website Funktionen von CalendarApp ein, betrieben von der Tool Loft UG (haftungsbeschränkt), Ystader Straße 17, 10437 Berlin, Deutschland.
CalendarApp ermöglicht die Integration eines Online-Buchungssystems zur Terminvereinbarung direkt auf unserer Website.
Verarbeitet werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Standortdaten (sofern freigegeben), Zeitstempel und die im Buchungsformular eingegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung einer komfortablen Möglichkeit zur Terminbuchung und die Optimierung der Nutzererfahrung auf unserer Website.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, basierend auf der Einwilligung zur Anzeige und Nutzung eingebetteter Drittinhalte sowie zur Nutzung von Cookies gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG.
CalendarApp setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um die Funktionalität und die Analyse der eingebetteten Inhalte sicherzustellen. Diese Cookies werden nur mit vorheriger Einwilligung eingesetzt.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch CalendarApp finden sich unter: https://calendarapp.de/datenschutz.
Wir binden auf unserer Website Funktionen von n8n ein. Anbieter ist n8n GmbH, Invalidenstraße 112, 10115 Berlin, Deutschland.
n8n ist eine Workflow-Automatisierungsplattform, die es ermöglicht, verschiedene Webdienste und interne Systeme miteinander zu verknüpfen. Bei der Einbindung können automatisierte Abläufe im Hintergrund ausgelöst werden, die über Webhooks oder API-Endpunkte auf Nutzerinteraktionen reagieren.
Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Formularinhalte, Metadaten (z. B. Zeitstempel, Browserinformationen), API-Parameter oder andere Nutzungsdaten verarbeitet werden – abhängig von der konkreten Integration.
Zweck der Verarbeitung ist die Automatisierung von Backend-Prozessen, die durch Website-Aktivitäten ausgelöst werden, etwa Formularübermittlungen, Buchungsbestätigungen oder Datenweiterleitungen an Drittsysteme.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effizienten, fehlerfreien und automatisierten Abwicklung digitaler Prozesse. Bei aktiver Eingabe personenbezogener Daten durch Websitebesuchende kann ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. b oder a DSGVO gelten.
n8n setzt bei der reinen Serverintegration keine Cookies. Wird n8n jedoch als interaktives Interface (z. B. über eine Web-UI oder eingebettete Formulare) eingebunden, können funktionale Cookies erforderlich sein. Diese werden in solchen Fällen nur mit Einwilligung gesetzt, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Datenverarbeitung erfolgt bei selbstgehosteter Nutzung ausschließlich auf Servern des Hostingsanbieters (siehe oben). Eine Datenübermittlung in Drittländer findet dabei nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch n8n finden sich unter: https://n8n.io/privacy-policy.
Für die Kommunikation mit Kunden verwenden wir Zoom. Zoom ist ein Online-Konferenzen-Tool. Dieser Dienst wird angeboten von der Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.
Bei der Kommunikation mit diesem Tool per Video- oder Audiokonferenzen werden personenbezogene Daten von uns und dem Anbieter des Tools verarbeitet. Die dabei erfassten Daten beinhalten alle Informationen, die Sie bei der Nutzung des Tools bereitstellen. Außerdem werden Metadaten bezüglich der Konferenz verarbeitet. Des weiteren werden technische Information verarbeitet, welche für die Funktion der Online-Kommunikation benötigt werden. Ferner werden auf den Servern des Tool-Anbieters alle Dateien gespeichert, welche innerhalb des Tools geteilt werden.
Zoom kann auch Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Zoom Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Kommunikation hängt mit der Erfüllung eines Vertrags zusammen oder ist zur Erfüllung von vorvertraglichen Pflichten erforderlich. Des weiteren wird dieses Tool genutzt, um die Kommunikation mit unserem Unternehmen zu vereinfachen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Diese Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wurde oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Cookies verbleiben auf dem Endgerät, bis der Nutzer sie löscht. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen:
https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Für die Kommunikation mit Kundenverwenden wir TeamViewer. TeamViewer ist ein Online-Konferenzen-Tool. Dieser Dienst wird angeboten von der TeamViewer Germany GmbH, Jahnstr. 30, 73037 Göppingen.
Bei der Kommunikation mit diesem Tool per Video- oder Audiokonferenzen werden personenbezogene Daten von uns und dem Anbieter des Tools verarbeitet. Die dabei erfassten Daten beinhalten alle Informationen, die Sie bei der Nutzung des Tools bereitstellen. Außerdem werden Metadaten bezüglich der Konferenz verarbeitet. Des weiteren werden technische Information verarbeitet, welche für die Funktion der Online-Kommunikation benötigt werden. Ferner werden auf den Servern des Tool-Anbieters alle Dateien gespeichert, welche innerhalb des Tools geteilt werden.
TeamViewer kann auch Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch TeamViewer Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Kommunikation hängt mit der Erfüllung eines Vertrags zusammen oder ist zur Erfüllung von vorvertraglichen Pflichten erforderlich. Des weiteren wird dieses Tool genutzt, um die Kommunikation mit unserem Unternehmen zu vereinfachen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Diese Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wurde oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Cookies verbleiben auf dem Endgerät, bis der Nutzer sie löscht. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Details:
https://www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/.
Für die Kommunikation mit Kunden verwenden wir Microsoft Teams. Microsoft Teams ist ein Online-Konferenzen-Tool. Dieser Dienst wird angeboten von der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
Bei der Kommunikation mit diesem Tool per Video- oder Audiokonferenzen werden personenbezogene Daten von uns und dem Anbieter des Tools verarbeitet. Die dabei erfassten Daten beinhalten alle Informationen, die Sie bei der Nutzung des Tools bereitstellen. Außerdem werden Metadaten bezüglich der Konferenz verarbeitet. Des Weiteren werden technische Informationen verarbeitet, welche für die Funktion der Online-Kommunikation benötigt werden. Ferner werden auf den Servern des Tool-Anbieters alle Dateien gespeichert, welche innerhalb des Tools geteilt werden.
Microsoft Teams kann auch Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Microsoft Teams Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Kommunikation hängt mit der Erfüllung eines Vertrags zusammen oder ist zur Erfüllung von vorvertraglichen Pflichten erforderlich. Des Weiteren wird dieses Tool genutzt, um die Kommunikation mit unserem Unternehmen zu vereinfachen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Diese Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wurde oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Cookies verbleiben auf dem Endgerät, bis der Nutzer sie löscht. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Details:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Für die Kommunikation mit Kunden verwenden wir Google Hangouts. Google Hangouts ist ein Online-Konferenzen-Tool. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei der Kommunikation mit diesem Tool per Video- oder Audiokonferenzen werden personenbezogene Daten von uns und dem Anbieter des Tools verarbeitet. Die dabei erfassten Daten beinhalten alle Informationen, die Sie bei der Nutzung des Tools bereitstellen. Außerdem werden Metadaten bezüglich der Konferenz verarbeitet. Des weiteren werden technische Information verarbeitet, welche für die Funktion der Online-Kommunikation benötigt werden. Ferner werden auf den Servern des Tool-Anbieters alle Dateien gespeichert, welche innerhalb des Tools geteilt werden.
Google Hangouts kann auch Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Google Hangouts Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Kommunikation hängt mit der Erfüllung eines Vertrags zusammen oder ist zur Erfüllung von vorvertraglichen Pflichten erforderlich. Des weiteren wird dieses Tool genutzt, um die Kommunikation mit unserem Unternehmen zu vereinfachen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Diese Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wurde oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Cookies verbleiben auf dem Endgerät, bis der Nutzer sie löscht. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Details:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Für die Kommunikation mit Kunden verwenden wir Google Meet. Google Meet ist ein Online-Konferenzen-Tool. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei der Kommunikation mit diesem Tool per Video- oder Audiokonferenzen werden personenbezogene Daten von uns und dem Anbieter des Tools verarbeitet. Die dabei erfassten Daten beinhalten alle Informationen, die Sie bei der Nutzung des Tools bereitstellen. Außerdem werden Metadaten bezüglich der Konferenz verarbeitet. Des Weiteren werden technische Information verarbeitet, welche für die Funktion der Online-Kommunikation benötigt werden. Ferner werden auf den Servern des Tool-Anbieters alle Dateien gespeichert, welche innerhalb des Tools geteilt werden.
Google Meet kann auch Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Google Meet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Kommunikation hängt mit der Erfüllung eines Vertrags zusammen oder ist zur Erfüllung von vorvertraglichen Pflichten erforderlich. Des weiteren wird dieses Tool genutzt, um die Kommunikation mit unserem Unternehmen zu vereinfachen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Diese Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wurde oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Cookies verbleiben auf dem Endgerät, bis der Nutzer sie löscht. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Details:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Für die Kommunikation mit Kunden verwenden wir FaceTime. Der Dienst wird angeboten von der Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
FaceTime ist ein Dienst von Apple, mit dem Video- oder Audioanrufe mit Personen getätigt werden können, die ebenfalls ein iOS- oder iPadOS-Gerät, einen Mac oder einen WebRTC-Browser verwenden. Mit einer Apple Watch können Audioanrufe getätigt werden. FaceTime verwendet die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Apple speichert niemals den Inhalt von FaceTime-Anrufen. Die Apple-ID, Telefonnummer oder E-Mail Adresse wird den Personen angezeigt, die kontaktiert werden.
Apple kann beim Gebrauch von FaceTime bestimmte Nutzungsdaten erfassen, wie etwa die Nutzer eines Anrufs und die Netzwerkeinstellungen des verwendeten Geräts, ohne jedoch persönlich identifizierbare Informationen zu speichern oder den Inhalt der Gespräche einzusehen. Diese Daten können für bis zu 30 Tage gespeichert werden. Zudem kommunizieren Apps wie FaceTime mit Apple-Servern, um die Verfügbarkeit anderer Nutzer zu prüfen, wobei Apple Telefonnummern und E-Mail-Adressen, die mit einem Account verknüpft sind, ebenfalls bis zu 30 Tage lang speichern kann. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten entweder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Kommunikation mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Erfüllung von vorvertraglichen Pflichten erforderlich ist. Oder die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit wir dieses Tool nutzen, um die Kommunikation mit unserem Unternehmen zu vereinfachen, welches ein berechtigtes Interesse von uns ist.
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Nähere Informationen:
https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/face-time/#:~:text=Wenn%20du%20FaceTime%20verwendest%2C%20kann,FaceTime%2DAnrufe%20aufzeichnen%20und%20speichern.
Wir nutzen den Dienst WhatsApp für Audio- und Videokonferenzen. Dieser Dienst wird angeboten von WhatsApp LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Wir nutzen WhatsApp, um zu kommunizieren und Audio- sowie Videoanrufe durchzuführen.
Die hierbei verarbeiteten Daten umfassen unter anderem Telefonnummern, Profilnamen und -fotos, Online-Status, Statusnachrichten, die Inhalte der Nachrichten, sowie Verbindungs- und Gerätedaten wie IP-Adressen und Gerätemodelle. Diese Daten werden genutzt, um die Kommunikation zu ermöglichen und die Qualität der Dienste sicherzustellen. WhatsApp speichert die Daten auf Servern weltweit und kann zur Datenerhebung und Speicherung Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage für die Cookie-Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Tools zur Optimierung unserer Kommunikation haben.
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bei der Datenübertragung in Drittstaaten (z.B. die USA) greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Informationen:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de_DE.
Im Rahmen der Nutzung unserer Plattform zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder zum Kauf von Produkten geben wir bestimmte personenbezogene Daten an die Anbieter (z.B. Dienstleister, Verkäufer) weiter, um die Abwicklung der entsprechenden Leistungen zu ermöglichen. Diese Datenweitergabe ist notwendig, damit die Anbieter ihre Dienstleistungen erbringen oder Produkte liefern können.
Dabei können wir den Namen zur Identifikation des Nutzers, die Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme bei Rückfragen oder Problemen, die Adresse zur Erbringung der Dienstleistung oder Lieferung von Produkten, die Bestelldaten zur Übermittlung von Details der angeforderten Dienstleistung oder bestellter Produkte und falls erforderlich Zahlungsinformationen zur Abwicklung der Bezahlung (dies erfolgt in der Regel verschlüsselt und gemäß den geltenden Sicherheitsstandards), an die Anbieter weitergeben.
Rechtsgrundlage zur Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und dem Anbieter erforderlich ist.
Die Anbieter sind verpflichtet, die übermittelten Daten ausschließlich zur Abwicklung der angeforderten Dienstleistungen oder Lieferungen zu verwenden und die Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu schützen. Er ist direkter Vertragspartner und trägt daher seine eigene Verantwortung für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Bei Fragen zu seiner Datenverarbeitung können Sie sich direkt an den Anbieter wenden.
Wir nutzen auf unserer Website das CRM-System Propstack, bereitgestellt von der Propstack GmbH, Invalidenstr. 65, 10557 Berlin, Deutschland. Propstack ist eine Softwarelösung zur Unterstützung von Geschäftsprozessen im Immobilienbereich, einschließlich Objektmanagement, Büroorganisation sowie Interessenten- und Kundenverwaltung. Bei der Nutzung von Propstack werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Kommunikationsinhalte verarbeitet. Zweck der Datenverarbeitung ist die effiziente Verwaltung von Kundenbeziehungen und die Optimierung interner Abläufe. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Propstack setzt Cookies ein, um die Funktionalität der Software sicherzustellen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt und können jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer statt; die Daten werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen es vorschreiben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich unter: https://www.propstack.de/datenschutz/.
Zum Abschluss möchten wir Sie ausführlich und detailliert über Ihre Rechte informieren und Ihnen mitteilen, wie Sie über Veränderungen der datenschutzrechtlichen Anforderungen informiert werden wirst.
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist das der Fall, können Sie weitere Auskünfte zur Art und Weise der Verarbeitung einfordern. Eine detaillierte Aufzählung finden Sie in Art. 15 Abs. 1 lit. a bis h DSGVO.
Dieses Recht umfasst die Berichtigung unrichtiger Daten und die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten.
Dieses sogenannte ‚Recht auf Vergessenwerden‘ gibt Ihnen das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen, die Löschung der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu verlangen. Dies ist grundsätzlich dann der Fall, wenn der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist, wenn eine Einwilligung widerrufen wurde oder die Ausgangsverarbeitung ohne Rechtsgrundlage stattfand. Eine detaillierte Aufzählung von Gründen finden Sie in Art. 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO. Dieses „Recht auf Vergessenwerden“ korrespondiert darüber hinaus mit der Pflicht des Verantwortlichen aus Art. 17 Abs. 2 DSGVO angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine allgemeine Löschung der Daten herbeizuführen.
Dieses Recht ist an die Voraussetzungen gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d geknüpft.
Hier wird das grundsätzliche Recht zum Erhalt der eigenen Daten in einer gängigen Form und der Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen geregelt. Dies gilt allerdings nur für die Daten einer Verarbeitung aufgrund von Einwilligung oder Vertrag nach Art. 20 Abs. 1 lit. a und b und soweit dies technisch machbar ist.
Sie können grundsätzlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr Interesse am Widerspruch das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Verarbeitung überwiegt und wenn sich die Verarbeitung auf Direktwerbung und oder Profiling bezieht.
Sie haben grundsätzlich das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Auch dieses Recht findet allerdings Einschränkungen und Ergänzungen in Art. 22 Abs. 2 und 4 DSGVO.
Die DSGVO beinhaltet umfassende Rechte der Unterrichtung von Dritten darüber, ob oder wie Sie Rechte nach Art. 16, 17, 18 DSGVO geltend gemacht haben. Dies allerdings nur, insoweit dies auch möglich bzw. mit einem angemessenen Aufwand durchführbar ist.
Wir möchten Sie an dieser Stelle erneut auf Ihr Recht des Widerrufs einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO hinweisen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin durchgeführten Verarbeitung wird dadurch allerdings nicht berührt.
Außerdem möchten wir Sie auch noch auf Ihre Rechte nach §§ 32 ff. BDSG hinweisen, die allerdings inhaltlich größtenteils deckungsgleich mit den soeben beschrieben Rechten sind.
Sie haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Der aktuelle Stand dieser Datenschutzerklärung ist 07.10.2025. Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der Datenschutzerklärung anzupassen, um auf tatsächliche und rechtliche Veränderungen zu reagieren. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version an gleicher Stelle veröffentlichen und empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.
Erstellt mit freundlicher Unterstützung von Dieter macht den Datenschutz