Diese Website wird betrieben von: Wechselpilot GmbH.
Es ist uns sehr wichtig, mit den Daten unserer Website-Besucher vertrauensvoll umzugehen und sie bestmöglich zu schützen. Aus diesem Grund leisten wir alle Anstrengungen, um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie wir Ihre Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Dazu verwenden wmir eine möglichst klare und transparente Sprache, damit Sie wirklich verstehen, was mit Ihren Daten passiert.
Datenschutz gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Personenbezogen meint alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Das ist z.B. die IP-Adresse des Geräts (PC, Laptop, Smartphone, etc.) vor dem Sie gerade sitzen. Verarbeitet werden solche Daten dann, wenn ‚irgendetwas damit passiert‘. Hier wird z.B. die IP vom Browser an unseren Provider übermittelt und dort automatisch gespeichert. Das ist dann eine Verarbeitung (gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO) von personenbezogenen Daten (nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
Diese und weitere gesetzlichen Definitionen sind in Art. 4 DSGVO zu finden.
Der Umfang des Datenschutzes wird durch Gesetze geregelt. Das sind in diesem Fall die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) als europäische Verordnung und das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz.
Außerdem ergänzt das TDDDG die Vorschriften aus der DSGVO, soweit es sich um den Einsatz von Cookies handelt.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Das ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Den Verantwortlichen erreichen Sie unter:
Wechselpilot GmbH
Reimersbrücke 5 20457 Hamburg
datenschutz@wechselpilot.com
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter:
simply Legal GmbH
Sebastian Schenk
Burkarderstr. 36, 97082 Würzburg
dpo@dieter-datenschutz.de
Wie wir bereits festgestellt haben, gibt es Daten (z.B. IP-Adresse), die automatisch erhoben werden. Diese Daten werden überwiegend für die technische Bereitstellung der Homepage benötigt. Soweit wir darüber hinaus personenbezogene Daten verwenden oder andere Daten erheben, klären wir Sie darüber auf bzw. fragen nach einer Einwilligung.
Andere personenbezogene Daten teilen Sie uns bewusst mit.
Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie weiter unten.
Die DSGVO stattet Sie mit umfassenden Rechten aus. Diese sind z.B. die unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen oder sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Wie diese Rechte im Detail aussehen und wie sie wahrzunehmen sind, finden Sie im letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
Datenschutz ist für uns mehr als nur eine lästige Pflicht! Personenbezogene Daten haben einen großen Wert und ein achtsamer Umgang mit diesen Daten sollte in unserer digitalisierten Welt selbstverständlich sein. Außerdem sollen Sie als Website-Besucher in der Lage sein, selbst zu entscheiden, was, wann und durch wen mit Ihren Daten „passiert“. Deswegen verpflichten wir uns, alle gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, erheben nur die für uns notwendigen Daten und behandeln diese selbstverständlich vertraulich.
Die Weitergabe und Löschung von Daten sind ebenfalls wichtige und sensible Themen. Deswegen möchten wir Sie vorab kurz über unsere generelle Herangehensweise hierzu informieren.
Eine Weitergabe der Daten findet nur aufgrund einer Rechtsgrundlage und nur dann statt, wenn dies unumgänglich ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn es sich um einen sogenannten Auftragsverarbeiter handelt und ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen wurde.
Wir löschen Ihre Daten dann, wenn der Zweck und die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung wegfallen und der Löschung zudem keine anderen gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen. Einen ‚guten‘ Überblick darüber gibt auch Art. 17 DSGVO.
Alle weiterführenden Informationen entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung und wenden sich bei konkreten Fragen an den Verantwortlichen.
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei handelt es sich zum einen um die automatisch erhobenen und gespeicherten Logfiles (näheres dazu siehe unten), wie auch um alle sonstigen Daten, die die Website-Besucher angeben.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke einer sicheren, schnellen und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website und dient in diesem Zusammenhang der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO, sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit eine Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Website-Besuchers oder Users im Sinne des TDDDG umfasst.
Unser Hoster verarbeitet nur solche Daten, die zur Erfüllung seiner Leistungspflicht erforderlich sind und agiert als unser Auftragsverarbeiter, das heißt, er unterliegt unseren Weisungen. Wir haben einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Folgenden Hoster setzen wir ein:
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten benötigt immer eine Rechtsgrundlage. Die DSGVO sieht in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 folgende Möglichkeiten vor:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen die konkrete Rechtsgrundlage zu der jeweiligen Verarbeitung nennen.
Durch den Besuch auf unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.
Um diese Daten bestmöglich gegen einen unbefugten Eingriff durch Dritte zu schützen, benutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers ein https:// oder ein Schloss-Symbol abgebildet ist.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten beim Besuch unserer Website erhoben werden, zu welchem Zweck dies geschieht und aufgrund welcher Rechtsgrundlage.
Durch das Aufrufen der Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Es handelt sich um folgende Informationen:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Diese Daten werden vorübergehend benötigt, um Ihnen unsere Website dauerhaft und problemlos anzeigen zu können. Insbesondere dienen diese Daten damit folgenden Zwecken:
• Systemsicherheit der Website
• Systemstabilität der Website
• Fehlerbehebung auf der Website
• Verbindungsaufbau zur Website
• Darstellung der Website
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und erfolgt aus unserem berechtigten Interesse an der Verarbeitung dieser Daten, insbesondere aus dem Interesse an der Funktionalität der Website sowie deren Sicherheit.
Diese Daten werden nach Möglichkeit pseudonymisiert gespeichert und nach Erreichen des jeweiligen Zwecks gelöscht.
Soweit die Server-Log-Dateien die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht, werden die Daten maximal für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert. Eine Ausnahme besteht dann, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt. In diesem Fall werden die Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und abschließenden Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
Im Übrigen findet eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt.
Diese Website nutzt sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um einen Datensatz, eine Information, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert wird und in einer Relation zu unserer Website steht.
Durch das Setzen von Cookies kann dem Besucher insbesondere die Navigation der Website erleichtert werden.
In unserem Cookie-Consent-Tool finden Sie alle Informationen über die Cookies, die wir auf unserer Website (ggf. nach Ihrer Einwilligung) im Einsatz haben.
Alle Cookies, die nicht technisch notwendig sind, können Sie direkt über unser Cookie-Consent-Tool verwalten.
Das Setzen von Cookies kann verhindert werden, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers anpassen.
Hier finden Sie die entsprechenden Verlinkungen zu häufig benutzten Browsern:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?redirectslug=Cookies+l%C3%B6schen&redirectlocale=de
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/mdm/mdmf7d5714d4/web und https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac. Soweit Sie einen anderen Browser nutzen, empfiehlt es sich den Namen Ihres Browsers und ‚Cookies löschen und verwalten‘ in eine Suchmaschine einzugeben und dem offiziellen Link zu Ihrem Browser zu folgen.
Alternativ können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auch unter www.aboutads.info/choices/ oder www.youronlinechoices.comverwalten.
Wir müssen Sie allerdings darauf hinweisen, dass eine umfassende Blockierung/Löschung von Cookies zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Website führen kann.
Wir setzen auf dieser Website technisch notwendige Cookies ein, damit unsere Website fehlerfrei und gemäß den geltenden Gesetzen funktioniert. Sie helfen dabei, die Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht dargestellt werden.
Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Einzelfall Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f DSGVO.
Außerdem verwenden wir auf unserer Website auch solche Cookies, die technisch nicht notwendig sind. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, das Surfverhalten des Website-Besuchers zu analysieren oder Funktionen der Website anzubieten, die jedoch technisch nicht zwingend notwendig sind.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Technisch nicht notwendige Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt, die Sie jederzeit im Cookie-Consent-Tool widerrufen können.
Personenbezogene Daten von Besuchern dieser Website können unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (z. B. zur automatischen Auswertung von Kontaktformularen, mittels eines KI-Chatbots oder zur Optimierung interner Abläufe) verarbeitet werden.
Dabei können insbesondere Kontaktdaten sowie Formular- oder Chatinhalte erfasst und durch KI-Modelle analysiert werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (sofern eine Einwilligung vorliegt) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zur Effizienzsteigerung). Eine Übermittlung an Dritte (z. B. CRM-Anbieter oder externe KI-Dienstleister) erfolgt nur, soweit dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Die eingesetzten Tools werden in dieser Datenschutzerklärung im Kontext ihrer Funktionalität aufgeführt und über Details informiert.
Wir bieten folgende (Dienst-)Leistung auf unserer Website an: Automatische Optimierung von Energieverträgen.
Dazu erheben wir folgende Daten:
Name
E-Mail-Adresse
Adresse
Telefonnummer
Geburtsdatum
Kontodaten
Daten aus Energieversorgungsverträgen, wie Zählernummer, Marktlokations-IDs
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.
Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit an, eine Bewertung zu schreiben und abzugeben. Diese kann im Anschluss auf unserer Website veröffentlicht werden.
Dabei werden die Daten verarbeitet, die bei Abgabe der Bewertung von dem Nutzer
angegeben werden. Dazu zählen vor allem der Name, ggf. einen Kontakt und den Inhalt der Bewertung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerruflich.
Wird die Bewertung veröffentlicht, können Name und Inhalt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
a) E-Mail
Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere in der Mail enthaltene Daten. Diese werden auf dem Mail-Server und teilweise auf den jeweiligen Endgeräten gespeichert. Je nach Anliegen ist die Rechtsgrundlage hierfür regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.
b) Telefon
Wenn Sie per Telefon mit uns in Kontakt treten, können die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert werden. Während des Telefonats erhobene personenbezogene Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Je nach Anliegen ist die Rechtsgrundlage hierfür regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.
c) Kontaktformular
Wir bieten ein Kontaktformular an. Dieses dient der Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen.
In diesem Formular verarbeiten wir in der Regel Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, eine postalische Adresse sowie den Inhalt der Nachricht. Die Daten werden auf unserem Webserver gespeichert und an die jeweils zuständigen E-Mail-Adressen intern weitergeleitet.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens und an einer unkomplizierten Kontaktaufnahme-Möglichkeit haben. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir löschen diese Daten spätestens 3 Monate nach Erhalt, es sei denn, sie werden für eine entstandene Vertragsbeziehung benötigt.
Das Kontaktformular auf unserer Website beruht auf unserer eigenen Entwicklung. Eine Datenübermittlung an Dritte findet nicht statt.
Hubspot
HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, United States of America,
https://legal.hubspot.com/privacy-policy?_ga=2.80487636.2109353776.1547219595-1840724365.1539588495
Brevo
Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin
d) Terminvereinbarungs-Tool
Calendly
Um mit uns einen Termin vereinbaren zu können, binden wir die Funktionen von Calendly auf unserer Website ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, georgia 30363, USA.
Die hierfür abgefragten Daten werden für die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Termins verwendet und auf Servern von Calendly gespeichert.
Calendly setzt Cookies zur Datenerhebung und Speicherung auf unserer Website. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unserem Cookie-Consent-Tool widerrufen und verwalten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage für den Einsatz von Calendly Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, mit Kunden, potenziellen Kunden und anderen Interessenten in den direkten Austausch zu gehen und Anfragen unmittelbar und schnellstmöglich zu bearbeiten.
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen finden Sie hier:
https://calendly.com/de/pages/privacy
https://calendly.com/pages/dpa.
Microsoft Bookings
Um mit uns einen Termin vereinbaren zu können, binden wir die Funktionen von Microsoft Bookings auf unserer Website ein. Dieser Dienst wird angeboten von Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
Die hierfür abgefragten Daten werden für die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Termins verwendet.
Diese Daten werden ausschließlich für die technische Bereitstellung genutzt und anschließend automatisch gelöscht.
Microsoft Bookings setzt Cookies zur Datenerhebung und Speicherung auf unserer Website. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit in unserem Cookie-Consent-Tool widerrufen und verwaltet werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage für den Einsatz von Microsoft Bookings Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, mit Kunden, potenziellen Kunden und anderen Interessenten in den direkten Austausch zu gehen und Anfragen unmittelbar und schnellstmöglich zu bearbeiten.
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Nähere Informationen finden Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement
Hubspot
Um mit uns einen Termin vereinbaren zu können, binden wir die Funktionen von Hubspot Inc., 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA, ein.
Die hierfür abgefragten Daten werden für die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Termins verwendet und auf Servern von Hubspot CRM gespeichert und verarbeitet. Hubspot CRM ermöglicht es uns bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten.
Hubspot kann dabei Cookies zur Datenerhebung und Speicherung auf unserer Website setzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unserem Cookie-Consent-Tool widerrufen und verwalten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO, da sie der Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgt, dient und wir ein berechtigtes Interesse an der Ausübung unserer geschäftlichen Tätigkeit haben.
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen finden Sie hier:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Eigenentwicklung Um mit uns einen Termin vereinbaren zu können, haben wir in Eigenentwicklung ein Tool erstellt.
Zum Zweck der Terminbuchung werden personenbezogene Daten, insbesondere Name, Firmenname, Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie ggf. finanzielle Qualifikations- und Rechnungsdaten wie Name und Adresse der Rechnung und Kreditkartennummer und der Wunschtermin abgefragt und in der dafür vorgesehenen Maske eingegeben. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet.
Rechtsgrundlage für den Einsatz unseres Tools ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, mit Kunden, potenziellen Kunden und anderen Interessenten in den direkten Austausch zu gehen und Anfragen unmittelbar und schnellstmöglich zu bearbeiten.
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
a) Eigenentwicklung
Wir integrieren selbst entwickelte Formulare auf unserer Website.
Die eingegebenen Daten werden auf unseren Servern gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitungen bleibt von einem ggf. erfolgten Widerruf unberührt.
Die gespeicherten Daten können jederzeit per E-Mail zur Verfügung gestellt werden oder es kann eine Aufforderung zur Löschung der Daten abgegeben werden.
b) Microsoft Forms
Wir integrieren auf unserer Website den Dienst Microsoft Forms zur Erstellung und Bereitstellung von Umfragen und Formularen. Microsoft Forms wird betrieben von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Microsoft Forms ermöglicht das Erstellen und Einbinden von Online-Formularen und Umfragen, über die Website-Besuchende Informationen eingeben und übermitteln können.
Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere die vom Nutzenden in das Formular eingegebenen Informationen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Antworten), sowie technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp und Zeitstempel.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung von Umfragen und Formularabfragen sowie die Auswertung der erhobenen Daten zur Verbesserung unserer Angebote.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Teilnahme an der Umfrage oder das Ausfüllen des Formulars zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Durchführung von Umfragen und Formularen zur Optimierung unserer Angebote.
Microsoft Forms setzt keine eigenen Cookies beim reinen Ausfüllen und Einbinden von Formularen.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA findet statt. Microsoft stützt sich dabei auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie zusätzliche Maßnahmen zur Datensicherheit.
Die Daten werden gespeichert, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt, eine Löschung verlangt wird oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten ablaufen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft Forms finden sich unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
c) Survio
Wir integrieren auf unserer Website das Umfrage- und Formular-Tool Survio von Survio s.r.o., Hlinky 995/70, 603 00 Brno, Tschechische Republik, eine SaaS-Plattform zur Erstellung und Verwaltung von Online-Fragebögen und Umfragen.
Verarbeitet werden personenbezogene Daten von Teilnehmenden – sofern freiwillig eingegeben – etwa Name, Kontaktdaten (z. B. E-Mail), demografische Angaben (z. B. Alter, Geschlecht), sowie technische und Nutzungsdaten wie IP-Adresse, Browserinformationen, Cookie-Daten und Zeitstempel.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Bereitstellung und Funktionalität des Tools, zur Erhebung und Auswertung von Antworten, zur Kommunikation mit Nutzern, zur Vertragserfüllung, Abrechnung, Marketing, statistischen Auswertungen und zur Sicherstellung der Informationssicherheit.
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), lit. b (Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen), lit. c (gesetzliche Verpflichtungen) sowie lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. IT-Sicherheit).
Survio setzt Cookies zur Funktionalität der Plattform ein, etwa zur Sitzungserkennung und Nutzerführung; diese Cookies werden auf Basis von Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt nicht, mit Ausnahme des SendGrid-E-Mail-Services (Twilio Inc., USA), der auf Grundlage von Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO genutzt wird, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Survio ist ISO-27001-zertifiziert, verschlüsselt Datenübertragungen per SSL EV-Zertifikat mit ECC-Verschlüsselung, speichert tägliche Backups und hostet in überwachten, physischen Rechenzentren – technische und organisatorische Maßnahmen für höchste Informationssicherheit werden umfassend umgesetzt.
Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt, z. B. nach Beendigung des Vertrages oder auf Anforderung; gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Details zur Datenverarbeitung, zum Einsatz des Tools, zum Datenschutz und zu Betroffenenrechten finden sich in der Datenschutzerklärung und dem Data Processing Agreement von Survio unter https://www.survio.com/de/datenschutzerklaerung.
Damit auf unserer Website nur die Cookies gesetzt werden, für die es eine Rechtsgrundlage gibt, nutzen wir das Consent-Management-Tool Cookiebot von der Cybot A/S, havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Dieser Dienst wird genutzt, um die Einwilligung des Website-Besuchers zur Speicherung bestimmter Cookies in seinem Browser oder den Einsatz von bestimmten Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren.
Bei Aufruf dieser Website, wird die vom Website-Besucher erteilte Einwilligung oder der Widerruf der Einwilligung als ein Cookibot-Cookie im Browser des Website-Besuchers gespeichert. Hierzu wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Cookiebot wird eingesetzt, um die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung für die Verwendung von Cookies einzuholen.
Bis der Website-Besucher uns zur Löschung auffordert oder Cookiebot selbst löscht oder der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt, werden die erfassten Daten gespeichert. Hiervon unberührt bleiben die zwingend gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Wir verwenden Hubspot zur Bereitstellung unseres Newsletters. Dieser Dienst wird angeboten von Hubspot Inc., 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA.
Durch diesen Dienst kann der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden. Die Daten, welche eingegeben werden, um den Newsletter zu erhalten, werden auf den Servern des Dienstes gespeichert.
Mit Hilfe von Hubspot können Interaktionen mit dem Newsletter analysiert werden. Außerdem können Conversion-Rates bestimmt und die Nutzer des Newsletters kategorisiert werden, um den Newsletter an die unterschiedlichen Zielgruppen anzupassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit Deabonnieren des Newsletters widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitungen bleibt von einem ggf. erfolgten Widerruf unberührt.
Die Daten werden bei Vertragsende zwischen uns und Hubspot gelöscht, es sei denn, der Website-Besucher widerruft zuvor seine Einwilligung. Ist dies der Fall, werden die Daten aus der Verteilerliste gelöscht.
Hubspot ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Details:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Wir nutzen auf unserer Website den Newsletter-Dienst von Brevo. Brevo wird betrieben von der Brevo SAS, 55 Rue d'Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich.
Brevo ermöglicht es uns, Newsletter zu versenden und die Kommunikation mit unseren Abonnenten zu verwalten. Verarbeitet werden personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse, Name und Nutzungsdaten, die für den Versand und die Analyse der Newsletter erforderlich sind. Zweck der Datenverarbeitung ist die Information der Abonnenten über Neuigkeiten, Angebote und relevante Inhalte. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Brevo setzt Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens im Zusammenhang mit den Newslettern. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt, welche jederzeit widerrufen werden kann. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Daten werden gespeichert, bis der Betroffene die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfällt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier: https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/.
Wir verwenden Hubspot als Mailingdienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Hubspot Inc., 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA.
Es handelt sich um einen Dienst, der es ermöglicht, E-Mails effizient zu organisieren und zu versenden. Mit Hubspot können Unternehmen eine Vielzahl von E-Mails versenden, darunter Transaktions-E-Mails, Marketing-E-Mails und andere Benachrichtigungen.
Die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit wir den Mailingdienst zur Kontaktaufnahme mit unseren Leads einsetzen. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei dem Versand von E-Mails zur konkreten Vertragsanbahnung oder im bestehenden Vertragsverhältnis, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die in Anspruch genommenen Dienste der Kundenverwaltung und der Erfüllung unserer vertragsmäßigen Leistung dienen.
Die Daten werden bei Vertragsende zwischen uns und Hubspot gelöscht.
Weitere Informationen:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Wir verwenden Strato als Mailingdienst. Dieser Dienst wird angeboten von der STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin.
Es handelt sich um einen Dienst, der es ermöglicht, E-Mails effizient zu organisieren und zu versenden. Mit Strato können Unternehmen eine Vielzahl von E-Mails versenden, darunter Transaktions-E-Mails, Marketing-E-Mails und andere Benachrichtigungen.
Die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit wir den Mailingdienst zur Kontaktaufnahme mit unseren Leads einsetzen. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei dem Versand von E-Mails zur konkreten Vertragsanbahnung oder im bestehenden Vertragsverhältnis, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die in Anspruch genommenen Dienste der Kundenverwaltung und der Erfüllung unserer vertragsmäßigen Leistung dienen.
Die Daten werden bei Vertragsende zwischen uns und Strato gelöscht.
Weitere Informationen:
https://www.strato.de/datenschutz/.
Wir nutzen Microsoft Exchange, einen Dienst der Microsoft Corporation,Microsoft Corporation, 1 Microsoft Way, Redmond, WA 98052, USA.
Microsoft Exchange ermöglicht uns, E-Mail-Kommunikation effizient zu bearbeiten, zu speichern und zu organisieren. Exchange kann für das Versenden von transaktionalen E-Mails genutzt werden. Transaktionale E-Mails sind automatisierte E-Mails, die als Antwort auf Aktionen oder Anfragen gesendet werden, wie zum Beispiel Bestellbestätigungen, Passwortzurücksetzungen oder Benachrichtigungen zu Kontoständen.
Microsoft Exchange bietet die nötigen Funktionen und die Infrastruktur, um solche E-Mails zuverlässig und sicher zu versenden. Es unterstützt sowohl das Versenden großer E-Mail-Mengen als auch das Management von E-Mail-Verkehr.
Im Rahmen dieser Dienstleistung werden die E-Mail-Adressen sowie weitere Kommunikationsdaten (z.B. Zeitpunkt des Versands, Betreffzeile, E-Mail-Inhalt, Anhänge) verarbeitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Soweit wir den Mailingdienst zur Kontaktaufnahme mit unseren Leads einsetzen, beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von uns gesendeten und empfangenen E-Mails können auf Servern von Microsoft in den USA gespeichert werden. Microsoft ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, was bedeutet, dass Microsoft sich verpflichtet hat, Datenschutzstandards einzuhalten, die denen in der EU entsprechen.
Weitere Informationen:
https://learn.microsoft.com/de-de/exchange/about-documentation/privacy-statement?view=exchserver-2019.
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Webanalyse-Tool, das das Verhalten von Besucherinnen und Besuchern auf unserer Website erfasst und auswertet.
Verarbeitet werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse (in gekürzter Form), Browser- und Geräteinformationen, Referrer-URL, besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten, Standortdaten sowie Zeitstempel. Diese Informationen werden in der Regel an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Durch die IP-Anonymisierung innerhalb der EU wird die IP-Adresse vor der Übertragung gekürzt.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens, zur Verbesserung unserer Website sowie zur Optimierung von Marketingmaßnahmen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG, da für den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien eine Einwilligung erforderlich ist.
Google Analytics setzt Cookies und ähnliche Technologien ein, um wiederkehrende Besuche zu erkennen und Interaktionen zu erfassen. Diese Cookies werden nur nach Einwilligung gesetzt.
Eine Datenübermittlung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und setzt zusätzlich Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für Analysezwecke nicht mehr erforderlich sind oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird. Google löscht oder anonymisiert Standarddaten in der Regel nach 14 Monaten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics sind in der Datenschutzerklärung von Google abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Consent Mode
Wir verwenden auf unserer Website den Google Consent Mode, um die Nutzung von Google-Diensten basierend auf Ihrer Einwilligung anzupassen. Dies bedeutet, dass wir je nach Zustimmung entweder die vollen Funktionalitäten dieser Dienste nutzen oder nur eine eingeschränkte Datenerhebung vornehmen.
Der Google Consent Mode erlaubt eine gewisse Datenverarbeitung, selbst bei verweigerter Einwilligung, jedoch in anonymisierter Form.
Wir nutzen den Basic Consent Mode. Dieser ermöglicht es uns, weiterhin aggregierte Daten zu sammeln, selbst wenn Sie bestimmten Cookies nicht zugestimmt haben. Dabei können IP-Adressen an Google übertragen werden. Die Verarbeitung dient der Verbesserung unserer Website sowie der Analyse von Conversion-Ereignissen in anonymisierter Form. So können wir die Performance unserer Marketing-Maßnahmen besser einschätzen.
Die Verarbeitung erfolgt in unserem berechtigten Interesse, bestimmte Funktionen der auf der Webseite eingesetzten einwilligungsbedürftigen Google-Dienste besser steuern und verwenden zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Google Consent Mode finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/9976101.
Wir nutzen auf dieser Website Matomo. Matomo ist ein Open-Source-Webanalysedienst und wird angeboten von InnoCraft, 150 Willis ST, 6011 Wellington, New Zealand.
Matomo ist eine umfassende, datenschutzfreundliche Webanalyse-Plattform, die es Webseitenbetreibern ermöglicht, das Nutzerverhalten zu analysieren und zu verstehen, ohne dabei auf Cookies angewiesen zu sein oder die Privatsphäre der Nutzer zu verletzen.
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass der Dienst keine Cookies auf unserer Website setzt, personenbezogene Daten anonymisiert und nicht in URLs, Seitentiteln oder anderen Daten erfasst werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Dienstleistung und der Sicherheit unserer Webseite.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitere Details:
https://matomo.org/privacy-policy/.
Wir nutzen auf dieser Website Google Maps. Google Maps ist ein Web-Mapping-Dienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei der Nutzung von Google Maps wird die IP-Adresse gespeichert. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Google kann hierbei für eine einheitliche Darstellung Google Fonts verwenden. Diese Fonts werden im Browsercache des Website-Besuchersdes/der Website-Besucher*in geladen.
Google Maps verwendet Cookies. Diese Cookies werden nur mit einer entsprechenden Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Details:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auf dieser Website binden wir YouTube-Videos ein. YouTube ist eine Online-Videoplattform. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Sobald Sie auf unserer Website ein Video starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube kann nach dem Start eines Videos Cookies auf dem Endgerät des Website-Besuchers setzen, um Einstellungen und Präferenzen zu speichern und anschließend personalisierte Werbung zu schalten. Die hieraus gewonnen Informationen werden auch für Videostatistiken, die Verbesserung der Anwendungsfreundlichkeit und zur Vorbeugung von Betrugsversuchen genutzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Google Conversion Tracking ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Conversion-Tracking setzt Cookies zur Identifikation. Wir erfahren die Nutzerzahl und welche Aktionen auf der Website durch die Website-Besucher durchgeführt wurden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitere Details:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auf dieser Website nutzen wir Google Ads Remarketing. Google Ads Remarketing ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads Remarketing setzt Cookies zu folgendem Zweck: Website-Besucher können einer bestimmten Zielgruppe zugeordnet werden und dementsprechend mit personalisierter Werbung versorgt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Auf dieser Website nutzen wir Google Tag Manager. Google Tag Manager ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager speichert keine Cookies und analysiert auch nicht eigenständig. Er dient lediglich der Verwaltung der über ihn eingebundenen Tools. Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird jedoch erfasst, welche an das Mutterunternehmen von Google in die USA übertragen werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unkompliziert verschiedene Tools auf seiner Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Details:
https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Wir nutzen auf dieser Website Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Dienst ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine an bestimmte Keywords zu knüpfen und anhand von vorhandenen Nutzerdaten zielgerichtete Werbeanzeigen zu schalten. Hierbei werden für das Conversion-Tracking Cookies genutzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Details:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Wir nutzen auf dieser Website Google AdSense. Google AdSense ist ein Dienst, welcher Werbeanzeigen in eine Website einbindet. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei der Auswahl der Werbung werden im nicht personalisierten Modus die sog. „Kontextinformationen“ (z.B. Standort, Inhalt der Website) genutzt. Google AdSense verwendet Cookies, um gegen Betrug und Missbrauch vorgehen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Details:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/technologies/ads
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wir nutzen auf dieser Website Google DoubleClick. Google DoubleClick ist ein Online-Werbedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google DoubleClick werden dem Website-Besucher interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk angezeigt.
Google DoubleClick verwendet Cookies um die Funktionen von Google DoubleClick zu gewährleisten und interessengerechte Werbung anzuzeigen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details:
https://policies.google.com/technologies/ads
https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir nutzen auf dieser Website Meta-Pixel. Meta-Pixel ist ein Conversion-Tracking-Tool. Dieser Dienst wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour,Dublin 2, Irland.
Meta-Pixel ermöglicht uns, das Verhalten des Website-Besuchers nachzuvollziehen, nachdem dieser über eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website weitergeleitet wurde.
Meta-Pixel verwendet Cookies zu eigenen Werbezwecken. Die Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zu dem jeweiligen Nutzerprofil hergestellt werden kann.
Die erfassten Daten werden auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern auf dieser Website mithilfe von Meta-Pixel personenbezogene Daten erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour,Dublin 2, Irland gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich hierbei ausschließlich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook. Hierzu gibt es eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Wir sind für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und die datenschutzrechtliche sichere Einbindung des Tools auf der entsprechenden Website verantwortlich. Facebook ist hingegen für die Datensicherheit ihrer Produkte verantwortlich. Hieraus folgt, dass Betroffenenrechte hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend zu machen sind.
Weitere Details:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_scrnen
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Wir nutzen auf dieser Website Hotjar. Hotjar ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Hotjar Ldt., Level 2, St Julians Business Centre,3, Elia Zammit Street, St. Julians STJ 1000, Malta.
Wir können mithilfe von Hotjar das Nutzerverhalten auf der entsprechenden Website analysieren. Hotjar erstellt sog. Heatmaps, mit deren Hilfe sich nachvollziehen lässt, welche Bereiche der Website bevorzugt vom Website-Besucher angesehen werden. Außerdem wird festgestellt, wie lange der Website-Besucher auf der Webseite geblieben ist und wann er sie verlassen hat.
Hotjar verwendet Cookies, um den Website-Besucher wiederzuerkennen und das Nutzerverhalten analysieren zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Weitere Details:
https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/
https://www.hotjar.com/privacy.
Wir nutzen auf dieser Website Criteo. Criteo ist ein Webanalysedient. Dieser Dienst wird angeboten von Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich.
Auf Grundlage des bisherigen Nutzungsverhalten des Website-Besuchers werden durch Criteo interessensbezogene Werbeanzeigen geschaltet.
Criteo verwendet Cookies zu folgendem Zweck: Für die Wiedererkennung des Website-Besuchers und zur Analyse des Nutzerverhaltens. Hierzu werden die Nutzerdaten mit einem pseudonymen Nutzerprofil verknüpft.
https://www.criteo.com/de/privacy/.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Die personenbezogenen Daten des Website-Besuchers und die im Browser gespeicherten Cookies werden für maximal 13 Monate ab dem Datum der Erfassung von Criteo gespeichert.
Criteo und wir sind gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO.
Nähere Informationen:
https://www.criteo.com/de/privacy/how-we-use-your-data/
https://www.criteo.com/privacy/.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von MonsterInsights ein. Dies ist ein Dienst der MonsterInsights LLC., 7732 Maywood Crest Drive, West Palm Beach, FL 33412, USA.
MonsterInsights ist ein WordPress Plugin, welches die Nutzung von Google Analytics datenschutzrechtkonform gestalten kann. Durch das Plugin können die Analytics direkt in das WordPress Dashboard eingebunden werden. Außerdem können durch das Plugin die IP-Adressen anonymisiert werden, das Sammeln von demographischen Daten limitiert werden, das UserID-Tracking deaktiviert werden und eine AMP Consent Box etabliert werden.
Durch die Installation von MonsterInsights wird ein Google Analytics-Trackingcode auf unserer Website eingebunden. Hiermit erstellt Google Analytics eine zufällige, eindeutige ID, die mit dem entsprechenden Browser-Cookie verbunden ist. Das gesamte Tracking wird von Google Analytics durchgeführt. Neben den Google Analytics Cookies, setzt MonsterInsight keine weiteren Cookies.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse zur Sicherstellung der technischen Stabilität und maximalen Performance unseres Internetauftritts.
Weitere Informationen:
https://www.monsterinsights.com/privacy-policy/.
Wir nutzen den Dienst Calendly für Analyse- und Tracking-Zwecke. Dieser Dienst wird angeboten von Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA. Calendly ermöglicht es uns, Nutzungsdaten und Interaktionen auf unserer Website zu analysieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Leistung unserer Services zu optimieren.
Die hierbei verarbeiteten Daten umfassen unter anderem technische Informationen wie IP-Adressen, Browser-Typen, Betriebssysteme, Fehlerprotokolle und Nutzungsdaten. Diese Daten werden genutzt, um die Stabilität und Leistung unserer Webanwendungen zu verbessern und technische Probleme zu identifizieren und zu beheben. Der betreffende Dienst speichert die Daten auf Servern weltweit, einschließlich der USA, und kann zur Datenerhebung und Speicherung Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage für die Cookie-Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers/der Nutzer*in oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Tools zur Optimierung unserer Website und zur Integration von Analyse- und Tracking-Funktionalitäten haben.
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Informationen:
https://calendly.com/legal/privacy-notice.
Wir integrieren auf unserer Website Funktionen von HubSpot, einem umfassenden Marketing-, Vertriebs- und CRM-Dienst der HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA. HubSpot bietet eine Vielzahl von Tools zur Verwaltung von Kundenbeziehungen, zur Automatisierung von Marketingkampagnen, zur Analyse des Nutzerverhaltens sowie zur Unterstützung von Vertriebs- und Kundenserviceprozessen. Verarbeitet werden unter anderem IP-Adressen, besuchte Seiten, Nutzungsdaten, Interaktionsdaten, Standortinformationen sowie technische Daten wie Browsertyp und Betriebssystem. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens, der Optimierung unserer Website, zur Verwaltung von Kundenbeziehungen und zur Durchführung von Marketingkampagnen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis eines berechtigten Interesses, wenn die Verarbeitung zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Optimierung der Vertriebs- und Kundenserviceprozesse erforderlich ist. HubSpot setzt Cookies, die zur Analyse, Funktionalität und Marketingzwecken verwendet werden. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt, die jederzeit widerrufen werden kann. Eine Datenübermittlung in ein Drittland, insbesondere in die USA, findet statt. Dabei werden die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission eingesetzt, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder die Einwilligung widerrufen wird. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden sich hier: https://www.hubspot.com/privacy-policy.
Wir nutzen auf unserer Website den Analysedienst Brevo, welcher von der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland, bereitgestellt wird.
Brevo ermöglicht es, das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und das Marketing durch gezielte Nachverfolgung von Interaktionen zu verbessern.
Zu den verarbeiteten Daten zählen unter anderem die IP-Adresse, Nutzerbewegungen auf der Website, Informationen über genutzte Geräte und technische Protokolldaten.
Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Analyse des Nutzerverhaltens zur Verbesserung unserer Website und der Marketingaktivitäten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, basierend auf der Einwilligung der Nutzer, die jederzeit widerrufen werden kann.
Brevo setzt Analyse-Cookies, um das Nutzerverhalten zu erfassen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA findet statt. Der Dienst nutzt die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission als Garantien für den Datenschutz bei der Übermittlung in Drittländer.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder die Einwilligung widerrufen wird. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Brevo finden sich hier:
https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
Wir binden auf unserer Website den Dienst Google Search Console ein, der von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird. Google Search Console ist ein Dienst, der uns ermöglicht, den Indexierungsstatus unserer Website zu überwachen und die Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen zu optimieren.
Es werden verschiedene Daten verarbeitet, darunter Informationen zur Website-Performance, Klicks, Zugriffe und technische Fehler, die auf der Website auftreten. Zweck der Datenverarbeitung ist es, die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu verbessern, die technische Performance der Website zu analysieren und Fehler zu beheben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Website in den Suchergebnissen zu optimieren und deren Funktionalität sicherzustellen.
Google Search Console setzt keine Cookies auf unserer Website. Es kann jedoch eine Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere in die USA, stattfinden, da Google Server weltweit betreibt. Dabei werden die Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission verwendet, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie für den jeweiligen Verarbeitungszweck notwendig sind oder bis der Nutzer eine Löschung beantragt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich unter: https://policies.google.com/privacy.
Wir nutzen auf unserer Website Funktionen von Heyflow. Heyflow ist ein Tool zur Erstellung interaktiver Funnels und Formulare und wird betrieben von der Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg, Deutschland. Der Dienst ermöglicht es, benutzerfreundliche und ansprechende Formulare zur Lead-Generierung und Kundeninteraktion zu erstellen. Heyflow bietet detaillierte Analysefunktionen, mit denen das Verhalten der Nutzer innerhalb der Funnels verfolgt und analysiert werden kann. Dadurch können unter anderem Absprungraten, Verweildauer und Interaktionspunkte ausgewertet werden, um die Conversion-Rate zu optimieren. Die verarbeiteten Daten umfassen Kontaktinformationen, Antworten auf spezifische Fragen innerhalb der Formulare sowie technische Daten wie IP-Adressen und Zeitstempel, die für die Analyse und Optimierung der Nutzerinteraktion relevant sind. Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Nutzererfahrung, die Optimierung der Formulare sowie die Steigerung der Conversion-Rate durch eine datengetriebene Analyse der Interaktionen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Website und der Interaktion mit den Nutzernhaben. Heyflow setzt Cookies für Funktionalität, Analyse und Marketingzwecke, die unter anderem verwendet werden, um das Nutzerverhalten innerhalb der Funnels nachzuverfolgen und die Performance zu überwachen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt und können jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer findet nicht statt, da die Daten innerhalb der EU verarbeitet werden. Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich sind oder wir zur Löschung auffordert werden, wobei zwingend gesetzliche Aufbewahrungsfristen unberührt bleiben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich unter: https://heyflow.com/de/datenschutz/.
Wir nutzen auf unserer Website Microsoft Advertising, einen Dienst für Online-Werbung und -Analyse, bereitgestellt von Microsoft Ireland Operations Limited, Ballycoolan Park, Lower Ballycoolan Road, Dublin 22, Irland. Microsoft Advertising ermöglicht es uns, gezielte Werbeanzeigen auf verschiedenen Plattformen und Websites zu schalten und deren Leistung zu analysieren. Bei der Nutzung von Microsoft Advertising werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen, besuchte Webseiten und Interaktionen mit Anzeigen verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und Optimierung unserer Werbemaßnahmen sowie zur Analyse der Werbewirksamkeit. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Marketingmaßnahmen haben. Soweit eine Einwilligung erforderlich ist, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Microsoft Advertising setzt Cookies zur Funktionalität, Analyse und Marketingzwecken ein. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt und können jederzeit in unserem Cookie-Consent-Tool widerrufen werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Es findet eine Datenübermittlung in ein Drittland, nämlich in die USA, statt. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die Daten werden gespeichert, bis die betroffene Person zur Löschung auffordert, die Einwilligung widerruft oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich unter: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.
Wir integrieren auf unserer Website den VWO Service der Wingify Software Pvt. Ltd., ein Tool zur Durchführung und Analyse von A/B-Tests, Heatmaps, Session Recordings, Formular- und Funnel-Analysen und anderen Verhaltensanalysen.
Verarbeitet werden personenbezogene Daten wie pseudonymisierte Besucher-UUIDs, anonymisierte IP-Adressen, Geräte- und Browserinformationen, Referrer-URLs, Standortdaten (Land, Region, Stadt), Besuchstyp (neu oder wiederkehrend), Zeitstempel, Klick- und Scroll-Daten, Mausbewegungen, DOM-Mutation, HTML-Inhalte, Formular-Eingaben, Survey-Antworten sowie Test-Varianteninformationen.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Optimierung digitaler Nutzererlebnisse, zur Durchführung, Auswertung und Steuerung von A/B-Tests, Personalisierungen, Heatmaps, Session Recordings, Funnel- und Form-Analysen sowie zur Kennzahlen-Erstellung und Marketing-Verbesserung.
Rechtsgrundlage ist insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), lit. b (Erfüllung vertraglicher Zwecke) und lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO, da die Verarbeitung zur Erbringung des Dienstes, zur Verbesserung der Nutzererfahrung sowie zur Durchführung der Tests erforderlich ist.
VWO setzt Cookies – sowohl First-Party-Cookies wie das _vwo_uuid-Cookie, mit dem testrelevante Informationen wie die zugeordnete Testvariante und wiederkehrende Zugehörigkeit zu einem Test gesteuert werden – als auch Performance-, Functional- und Targeting-Cookies über Google Tag Manager ein. Diese dienen der Funktionsfähigkeit, Analyse, Personalisierung und Werbezwecken und werden nur mit Einwilligung gesetzt, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Datenübermittlung in Drittländer findet teilweise statt: Kundenn-Account- und Kampagnendaten werden standardmäßig in den USA verarbeitet, wohingegen Besucherdaten (z. B. Heatmap, Session Recording etc.) auf Wunsch in Rechenzentren außerhalb der USA (z. B. EU) gespeichert werden. VWO verwendet dafür vertragliche Garantien innerhalb des „Data Processing Addendum“ sowie technisch- organisatorische Maßnahmen, um DSGVO-Konformität sicherzustellen.
Daten werden entsprechend der gebuchten VWO-Pläne gespeichert und anschließend in einem rollierenden Verfahren gelöscht. So können z. B. Daten auf Tagesbasis nach Ablauf des Retentionszeitraums (z. B. 30, 60 oder 90 Tage) sukzessive gelöscht werden; gesicherte Session-Recordings oder Umfragen können länger erhalten bleiben, solange dies vertraglich vorgesehen ist.
Weitere Details zur Datenverarbeitung, verwendeten Cookies sowie Opt-out-Möglichkeiten, Datenschutz-Addendum und Compliance-Zertifikaten finden sich in der Datenschutzerklärung von VWO sowie im Trust Center und Compliance-Bereich unter https://vwo.com/de/privacy-policy/.
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google Ads Customer Match der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Werbetool zur zielgerichteten Ausspielung personalisierter Anzeigen durch Abgleich hochgeladener Kundendaten mit bestehenden Google-Nutzerkonten.
Verarbeitet werden dabei Kontaktdaten wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, die in verschlüsselter Form an Google übermittelt und mit vorhandenen Google-Accounts abgeglichen werden. Zudem können technische Daten wie IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Standortdaten, Referrer-URL, Interaktionen mit Anzeigen und besuchte Seiten verarbeitet werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Zielgruppen-Marketings, der Reichweitenanalyse, der Optimierung von Werbekampagnen und zur personalisierten Ausspielung von Werbung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG, da für die Nutzung von Cookies und vergleichbaren Technologien sowie für die Verarbeitung von Kundendaten eine Einwilligung erforderlich ist. Soweit Daten zur Vertragsabwicklung oder Abrechnung benötigt werden, kann zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägig sein.
Im Rahmen von Google Ads Customer Match können Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt werden, insbesondere zur Wiedererkennung und zum Tracking von Nutzerinteraktionen. Diese werden ausschließlich mit Einwilligung gesetzt.
Eine Datenübermittlung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und setzt darüber hinaus Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt, eine Einwilligung widerrufen wird oder die von Google definierten Speicherfristen ablaufen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google sind in der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Stape.io der STAPE INC, 651 N. Broad St, Suite 201, Middletown, DE 19709, USA, ein Tagging- und Tracking-Tool, das insbesondere zur Server-Side-Einbindung von Google Tag Manager und weiteren Analyse- und Marketingdiensten eingesetzt wird.
Verarbeitet werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Referrer-URL, Interaktionen auf der Website (z. B. Klicks, besuchte Seiten), Standortdaten sowie Zeitstempel. Diese Daten können über den Server-Side-Tagging-Ansatz an weitere verbundene Dienste (z. B. Google Analytics, Meta Pixel) weitergeleitet werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der serverseitigen Steuerung von Tracking-Skripten, der Optimierung von Analyse- und Marketingprozessen, der Performanceverbesserung der Website sowie zur Erhöhung der Datensicherheit im Vergleich zum clientseitigen Tracking.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit Cookies oder ähnliche Technologien genutzt werden und eine Einwilligung eingeholt wurde. Soweit eine rein technische Auslieferung von Inhalten erforderlich ist, kann ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einschlägig sein (berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Verwaltung von Tracking-Diensten).
Stape.io selbst setzt keine eigenen Cookies, ermöglicht jedoch die Ausspielung und Verwaltung von Cookies anderer angebundener Dienste. Diese werden ausschließlich nach erteilter Einwilligung gesetzt.
Eine Datenübermittlung in die USA findet statt. STAPE INC stützt sich hierbei auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie – soweit anwendbar – auf eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework.
Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stape.io sind in der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://stape.io/privacy-policy.
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes Facebook eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von Facebook hergestellt und dessen IP-Adresse an Facebook übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern auf dieser Website mit Hilfe Facebook personenbezogene Daten erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour, Dublin 2, Irland gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich hierbei ausschließlich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook. Hierzu gibt es eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Wir sind für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und die datenschutzrechtlich sichere Einbindung des Tools auf der entsprechenden Website verantwortlich. Facebook ist hingegen für die Datensicherheit ihrer Produkte verantwortlich. Hieraus folgt, dass Betroffenenrechte hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend zu machen sind.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Informationen:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
https://www.facebook.com/policy.php
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes Twitter eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02AX07, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von Twitter hergestellt und dessen IP-Adresse an Twitter übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Der Website-Betreiber erlangt hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen:
https://twitter.com/de/privacy
https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes Instagram eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von Instagram hergestellt und dessen IP-Adresse an Instagram übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Wir als Website-Betreiber erlangen hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern auf dieser Website mit Hilfe Facebook bzw. Instagram personenbezogene Daten erfasst und an Meta weitergeleitet werden, ist der Website-Betreiber und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour,Dublin 2, Irland gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich hierbei ausschließlich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook bzw. Instagram. Hierzu gibt es eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Der Website-Betreiber ist für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Instagram-Tools und die datenschutzrechtliche sichere Einbindung des Tools auf der entsprechenden Website verantwortlich. Facebook bzw. Instagram ist hingegen für die Datensicherheit ihrer Produkte verantwortlich. Hieraus folgt, dass Betroffenenrechte hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten direkt bei Facebook bzw. Instagram geltend zu machen sind.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
https://www.facebook.com/policy.php
https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes LinkedIn eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von LinkedIn hergestellt und dessen IP-Adresse an LinkedIn übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Der Website-Betreiber erlangt hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=%7Berror-page%7D-privacy-policy.
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes TikTok eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von TikTok hergestellt und dessen IP-Adresse an TikTok übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Der Website-Betreiber erlangt hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE?tid=331689749201
https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/controller-to-controller.
Neben unserer Website sind wir mit unserem Unternehmen auch auf sozialen Netzwerken präsent. Hierbei wollen wir unser Unternehmen präsentieren und die Möglichkeit schaffen, mit uns in Kontakt zu treten.
Außerdem nutzen wir auch die Möglichkeit, Werbeanzeigen und Stellengesuche in sozialen Medien zu schalten.
Im Folgenden informieren wir darüber, welche Daten wir und das jeweilige soziale Netzwerk bei Besuch und der Interaktion mit unserem Profil verarbeiten.
Wir betreiben ein LinkedIn Profil auf https://www.linkedin.com/. Dieses soziale Netzwerk wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben.
a) Interaktion mit unserem Unternehmensprofil
Bei dem Besuch unseres LinkedIn Profil und der Interaktion darüber mit uns verarbeiten wir personenbezogene Daten. Einerseits die öffentlich zur Verfügung gestellten Daten auf dem Profil. Andererseits auch die personenbezogenen Daten, die in Posts, Kommentaren oder direkten Nachrichten an uns enthalten sind. Durch Interaktionen wie Liken oder Teilen können wir das Nutzerprofil mit den öffentlichen Informationen sehen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, relevante und interessante Inhalte zur Verfügung zu stellen und die Nutzung und Funktionalität unseres LinkedIn Profils zu ermöglichen
Soweit eine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, basiert unsere Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b) Seiten-Insights
LinkedIn stellt uns zusammengefasste Statistiken und Einblicke (sogenannte Page-Insights) zur Verfügung, die uns darüber Aufschluss geben, wie Personen mit unserer Unternehmensseite interagieren. Wir erhalten unter anderem Informationen über die Anzahl der Profile, die unsere Beiträge aufrufen, kommentieren oder anderweitig damit interagieren, sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen, die uns helfen, etwas über die Interaktion mit unserer Seite bzw. unserem LinkedIn Profil zu erfahren. Pages Insights, die uns von LinkedIn zur Verfügung gestellt werden, bestehen aus aggregierten Daten, wobei uns LinkedIn keine personenbezogenen Daten von Mitgliedern in Bezug auf Page Insights zur Verfügung stellt. Wir haben auch keine Möglichkeit, die Page Insights mit einzelnen Mitgliedern zu verknüpfen.
Beim Schalten von Werbeanzeigen übermittelt LinkedIn uns Informationen über die Arten von Personen, die unsere Anzeigen sehen und über den Erfolg unserer Anzeigen. Personenbezogene Daten werden dabei nur dann an uns weitergegeben, wenn diese Person in eine derartige Verarbeitung eingewilligt hat. Wir erhalten von LinkedIn auch Informationen, mit denen wir nachvollziehen können, welche unserer Anzeigen dazu geführt hat, dass ein Kauf getätigt oder eine Handlung durchgeführt wurde.
Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Analyse unserer Reichweite und der Anpassung unserer Inhalte und Anzeigen an die Nutzerinteressen. Anhand der Auswertungen dieser Daten können wir erkennen, wie unser Content, unser Profil und unsere Werbung konsumiert werden. Damit können wir zielgruppengerechten Content schaffen und Werbung schalten, um unser Unternehmen und unsere Leistungen besser zu vermarkten.
Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der sogenannten Page-Insights erfolgt die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit LinkedIn gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO.
Hierzu haben wir eine entsprechende Vereinbarung mit LinkedIn getroffen, die hier (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum) eingesehen werden kann.
Die Kontaktdaten von LinkedIn lauten:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Für LinkedIn können Sie unter folgendem Link mit dem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.
Im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Unternehmensprofils verarbeitet LinkedIn möglicherweise auch darüber hinaus personenbezogene Daten. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung in alleiniger Verantwortung von LinkedIn und ohne unsere Kenntnis. Nähere Informationen von LinkedIn hierzu finden Sie unter:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=%7Berror-page%7D-privacy-policy.
Außerdem binden auf unserer Website die Funktionen von LinkedIn Ads ein.
Mit Hilfe von LinkedIn Ads, können wir einfach effektive Anzeigen erstellen, welche von einer großen Zielgruppe auf LinkedIn wahrgenommen werden können.
LinkedIn erhebt hierzu personenbezogene Daten durch Cookies. Hierdurch wird das Verhalten der Nutzerausgewertet, um so die Wirksamkeit der Werbemaßnahmen zu analysieren und für zukünftige Kampagnen nutzerorioentierter anzupassen.
Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch LinkedIn Ads Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unseren Werbeauftritt auf der Plattform LinkedIn auszubauen und zu optimieren.
Wir betreiben eine Facebook Fanpage auf https://www.facebook.com/. Dieses soziale Netzwerk wir von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben.
a) Interaktion mit unserem Unternehmensprofil
Bei dem Besuch unseres Facebook-Profil und der Interaktion darüber mit uns verarbeiten wir personenbezogene Daten. Einerseits die öffentlich zur Verfügung gestellten Daten auf dem Profil. Andererseits auch die personenbezogenen Daten, die in Posts, Kommentaren oder direkten Nachrichten an uns enthalten sind. Durch Interaktionen wie Liken oder Teilen können wir das Nutzerprofil mit den öffentlichen Informationen sehen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, relevante und interessante Inhalte zur Verfügung zu stellen und die Nutzung und Funktionalität unseres Facebook-Profils zu ermöglichen.
Soweit eine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, basiert unsere Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b) Seiten Insights
Wie in der Meta-Datenschutzrichtlinie unter „Wie verwenden wir deine Informationen?“ (erläutert, erhebt und verwendet Meta Informationen auch, um Analysedienste, sogenannte Seiten-Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen. Dies gilt auch für unsere Facebook Seite.
Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten (z. B. dem Ansehen einer Seite oder eines Videos, dem Abonnieren einer Seite, eine Seite mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren etc.) erstellt und von den Meta Servern protokolliert werden.
Meta stellt uns im Zusammenhang mit den Seiten-Insights zusammengefasste Statistiken und Einblicke zur Verfügung, die uns darüber Aufschluss geben, wie Personen mit unserer Unternehmensseite interagieren. Dabei erhalten wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights. Mithilfe der Seiten-Insights können wir anonyme Statistiken z. B. der Reichweite unseres Accounts, der Seitenaufrufe, der Likes etc. einsehen. Diese enthalten auch Auswertungen nach Alter, Geschlecht und Standort der Nutzenden (wie von diesen in ihren jeweiligen Facebook-Profilen angegeben). Für die Auswertung der Reichweite können wir Einstellungen vornehmen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen setzen. Diese Daten sind anonymisiert. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind uns dabei nicht möglich.
Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Analyse unserer Reichweite und der Anpassung unserer Inhalte und Anzeigen an die Nutzerinteressen, damit Besuchende einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. Anhand der Auswertungen dieser Daten können wir erkennen, wie unser Content, unser Profil und unsere Werbung konsumiert werden. Damit können wir zielgruppengerechten Content schaffen und Werbung schalten, um unser Unternehmen und unsere Leistungen besser zu vermarkten.
Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der sogenannten Seiten-Insights erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Facebook gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO.
Hierzu haben wir eine entsprechende Vereinbarung mit Facebook getroffen, die hier (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) eingesehen werden kann.
Die Kontaktdaten von Facebook lauten:
Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298
Postalisch: Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Für Facebook können Sie unter folgendem Link mit dem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
Weitere Informationen über die Seiten-Insights:
https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_cntroller_addendum
c) Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies durch Meta
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage, nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Über in Websites eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Informationen dazu, wie personenbezogene Daten verwaltet oder gelöscht werden können, sind im Privacy Center von Facebook zu finden:
https://www.facebook.com/privacy/center/.
Nähere Informationen zu dem Umgang mit Daten von Facebook sind hier zu finden:
http://de-de.facebook.com/about/privacy.
Wir betreiben ein Instagram Profil. Diese Social-Media-Plattform wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
a) Interaktion mit unserem Unternehmensprofil
Bei dem Besuch unseres Instagram Profils und der Interaktion darüber mit uns verarbeiten wir personenbezogene Daten. Einerseits die öffentlich zur Verfügung gestellten Daten auf dem Profil. Andererseits auch die personenbezogenen Daten, die in Posts, Kommentaren oder direkten Nachrichten an uns enthalten sind. Durch Interaktionen wie Liken oder Teilen können wir das Nutzerprofil mit den öffentlichen Informationen sehen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, relevante und interessante Inhalte zur Verfügung zu stellen und die Nutzung und Funktionalität unseres Instagram Profils zu ermöglichen.
Soweit eine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, basiert unsere Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b) Insights
Wie in der Meta-Datenschutzrichtlinie unter „Wie verwenden wir deine Informationen?“ (https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect) erläutert, erhebt und verwendet Meta Informationen auch, um Analysedienste, sogenannte Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen. Dies gilt auch für unser Instagram Profil.
Bei den Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten erstellt und von den Meta Servern protokolliert werden. Hierzu zählen unter anderem folgende Informationen
• Wie viele Menschen sehen unsere Produkte, Dienste oder Inhalte, wie u. a. Beiträge, Videos, Instagram-Seiten, Inserate, Shops und Werbeanzeigen (wenn die Werbung auf Meta-Produkten gezeigt wird) und interagieren mit ihnen;
• Wie interagieren Personen mit unseren Inhalten, Websites, Apps und Diensten;
• Welche Personengruppe interagiert mit unseren Inhalten bzw. welche Personengruppe nutzt unsere Dienste.
Meta stellt uns zusammengefasste Berichte und Einblicke zur Verfügung, die uns darüber Aufschluss geben, wie gut unsere Inhalte, Features, Produkte und Dienste abschneiden.
Dabei erhalten wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Berichte.
Für die Auswertung der Reichweite können wir Einstellungen vornehmen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen setzen. Diese Daten sind anonymisiert. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind uns dabei nicht möglich.
Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Analyse unserer Reichweite und der Anpassung unserer Inhalte und Anzeigen an die Nutzerinteressen, damit Besuchende einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. Anhand der Auswertungen dieser Daten können wir erkennen, wie unser Content, unser Profil und unsere Werbung konsumiert werden. Damit können wir zielgruppengerechten Content schaffen und Werbung schalten, um unser Unternehmen und unsere Leistungen besser zu vermarkten.
Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der sogenannten Insights erfolgt die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Meta gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO.
Hierzu haben wir eine entsprechende Vereinbarung mit Meta getroffen, die hier (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.) eingesehen werden kann.
Die Kontaktdaten von Meta lauten:
Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298
Postalisch: Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Für Instagram können Sie unter folgendem Link mit dem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
Weitere Informationen über die Insights:
https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die vollständige Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie hier:
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies durch Meta
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Über in Websites eingebundene Meta-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Nähere Informationen:
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect.
Wir greifen auf den Kurznachrichtendienst „X“ (ehm. Twitter) zurück. Dies ist ein Dienst der X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
a) Interaktionen mit unserem Account
Grundsätzlich erheben und verarbeiten wir keine Daten von Ihnen bei der Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Die von Ihnen bei X eingegebenen Daten, insbesondere der Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet, soweit Ihre Tweets gegebenenfalls retweetet werden, wir auf diese antworten oder Tweets verfasst werden, die auf Ihren Account verweisen. Die frei bei X veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht.
b) Von X verarbeitete Daten
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch die X Corp. verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Wenn Sie X verwenden, werden Ihre personenbezogenen Daten von der X Corp. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die X Corp. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
X verarbeitet dabei zum einen alle freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte des Adressbuches, soweit diese hochgeladen oder synchronisiert wurden.
Zum anderen wertet X aber auch die geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen der Nutzer interessiert ist. Vertrauliche Nachrichten, die direkt an andere Nutzer geschickt werden, verarbeitet und speichert X. Anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über die IP-Adresse kann X den Standort des Nutzers bestimmen.
X erhält auch Informationen darüber, welche Inhalte angesehen werden, auch wenn der Nutzer keinen Account erstellt hat.
X verarbeitet sog. „Log-Daten”. Dabei handelt es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den aufgerufenen Seiten, dem Standort, dem Mobilfunkanbieter, dem genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen.
Dadurch, dass es sich bei der X Corp. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach seiner eigenen Auffassung nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z. B. die Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit, einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Im Bereich der allgemeinen Einstellungen des X-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“ kann die Verarbeitung der Daten eingeschränkt werden. Außerdem kann auf Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten der Zugriff von X auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränkt werden. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen dazu sind hier zu finden:
https://help.twitter.com/de/safety-and-security/x-privacy-settings.
Angaben über die Verarbeitung der Daten durch X sind in der Datenschutzerklärung von X zu finden:
https://twitter.com/de/privacy.
Außerdem können über das X-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen können Informationen angefordert werden:
https://support.twitter.com/forms/privacy.
Wir betreiben einen TikTok-Kanal. TikTok wird von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland (nachfolgend „TikTok Ireland“) zur Verfügung gestellt. Über unseren TikTok-Kanal erhalten wir die Möglichkeit, uns den Nutzern von TikTok zu präsentieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
a) Interaktionen mit unserem TikTok-Kanal
Nutzern können über ihren TikTok-Account mit unserem TikTok-Kanal interagieren, indem Sie zum Beispiel unsere Post liken oder kommentieren. Dabei verarbeiten wir die dazugehörigen Daten wie zum Beispiel den Benutzernamen und das Profilbild.
Wir nutzen diese Daten, um unsere Inhalte und deren Präsentation zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen.
Außerdem ist es möglich, uns Direktnachrichten auf unserem TikTok-Kanal zukommen zu lassen. Auch hier wird uns der Benutzername und das Profilbild angezeigt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres TikTok-Kanals und der dort veröffentlichten Inhalte. Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzern, um Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen, eine Beziehung aufzubauen und Informationen auszutauschen. So können wir unsere Leistungen verbessern und auf die Bedürfnisse möglicher Kunden eingehen. Mit der Kommunikation über TikTok erreichen wir insbesondere jüngere Kunden.
Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf dem Kanal gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden. Das Gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion und Direktnachrichten.
b) TikTok Analyse
Beim Aufruf und der Nutzung unseres TikTok-Kanals werden zusätzlich Daten zur TikTok Analyse verarbeitet. Dabei handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit unserem TikTok-Kanal durch TikTok erstellt und protokolliert werden und Aufschluss darüber geben, wie mit unserem Kanal interagiert wird.
Diese Daten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
• • Follower-Wachstum
• • Videoaufrufe
• • Profilaufrufe
• • Likes, Kommentare und Shares
• • Durchschnittliche Wiedergabezeit
• • Prozentsatz der Zuschauer, die das gesamte Video ansehen
• • Quellen des Traffics (z.B. Profil, For You-Feed)
• • Geografische Verteilung des Publikums
• • Aktivitätszeiten der Follower.
Die Daten werden uns in aggregierter Form als Statistiken bereitgestellt. Wir erhalten keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Statistiken.
Weitere Informationen zu den TikTok Analysen finden sich hier:
Die Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Analyse und Verbesserung der Inhalte auf unserem TikTok-Kanal. Anhand der Auswertungen dieser Daten können wir erkennen, wie unser Content und unser TikTok-Kanal konsumiert werden. Damit können wir zielgruppengerechten Content schaffen und ggf. Werbung schalten, um unser Unternehmen und unsere Leistungen besser zu vermarkten.
Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der TikTok Analysen erfolgt die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit TikTok gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO.
Hierzu haben wir eine entsprechende Vereinbarung mit TikTok getroffen, die hier
eingesehen werden kann.
Die Kontaktdaten von TikTok lauten:
Online-Kontakt: https://privacytiktok.zendesk.com/hc/en-us/requests/new.
Postalisch: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland.
Über dieses Formular kann man mit dem Datenschutzbeauftragten von TikTok Kontakt aufnehmen:
https://www.tiktok.com/legal/report/DPO.
c) Verarbeitung personenbezogener Daten durch TikTok
Bei Nutzung der Angebote von TikTok verarbeitet TikTok personenbezogene Daten den Nutzern. Dazu gehören Daten wie Ihre IP-Adresse, Standortdaten, Zeitzoneneinstellungen, Werbe-IDs, App- und Browser-Versionen sowie Daten zu dem Gerät (System, Netzwerktyp, Geräte-ID, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, Audioeinstellungen und angeschlossene Audiogeräte). Auch die aufgerufenen TikTok-Profile und Kanäle, Likes, Nachrichten und weitere Nutzungsdaten werden verarbeitet. Sofern Sie mit einem eigenen TikTok-Account angemeldet sind, werden diese Daten Ihrem Account zugeordnet.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch TikTok finden sich hier: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.
Wir betreiben einen WhatsApp Kanal. Der Kanal läuft bei der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Durch WhatsApp Kanäle können Informationen und relevante Meldungen direkt auf WhatsApp ausgespielt werden, indem Kanäle von Menschen und Organisationen abonniert werden. Wenn ein Kanal abonniert wurde, werden Meldungen in Form von Textnachrichten, Links zu Informationen, Bildern oder Videos verschickt. Kanäle sind öffentlich, das heißt, jeder kann die Kanäle finden, ihnen folgen und sie ansehen. Da Kanäle öffentlich sind und die Anzahl der Nutzer unbegrenzt ist, sind Kanal-Statusmeldungen für alle und für WhatsApp sichtbar. WhatsApp erhebt Informationen der Nutzer, beispielsweise über ihre Reaktionen, ihre Sprachwahl und die Kanäle, denen sie folgen. Wir selbst als Betreiber haben jedoch keinen Zugriff auf personenbezogene Daten. Die WhatsApp Kanäle sind so gestaltet, dass Betreiber keinerlei Informationen wie die Identität oder Kontaktdaten der Nutzer erhalten.
Informationen über die Datenverarbeitung durch WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/channels-privacy-policy-eea?lang=de_DE.
Wir betreiben ein Profil auf YouTube. Dies ist eine Videoplattform der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, die es uns ermöglicht, Videoinhalte zu veröffentlichen und mit unserem Publikum zu interagieren.
a) Datenverarbeitung durch uns
Auch wir verarbeiten die Daten der Profilbesucher. Dabei verarbeiten wir Daten aus Ihrer Nutzung unseres Profils, die uns von YouTube zur Verfügung gestellt wird.
Diese Informationen enthalten Statistiken zu den Besuchen unseres Profils, Berichte zur Wiedergabezeit unserer Videos, zur Interaktion von Nutzern (z.B. „Mag ich“ oder Kommentare), als auch Informationen über einzelne Personen die aktiv mit unserer Seite interagieren, z.B. durch das Abonnieren oder die Kommunikationsmöglichkeiten von YouTube.
Die bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere der Nutzername und die unter dem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns durch Interaktionen mit unserem Profil sichtbar gemacht und verarbeitet.
Wir verarbeiten diese Daten, um eine Kommunikation zu ermöglichen und um unsere Inhalte in Reichweite und Zielgruppe zu optimieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu den genannten Zwecken.
b) Datenverarbeitung durch YouTube
Beim Besuch unseres YouTube-Kanals oder bei Interaktion mit unserem YouTube-Kanal, erfasst YouTube personenbezogene Daten wie die IP-Adresse, Geräteinformationen, geografische Informationen, sowie die Aktivitäten auf der Plattform, einschließlich der angesehenen Videos, der Interaktionen wie Likes, Kommentare und Abonnements. Diese Daten können durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, die auf dem Gerät gespeichert werden.
YouTube verwendet diese Informationen, um die Plattform zu betreiben und zu verbessern, personalisierte Werbung zu schalten und um Analysen und Messungen durchzuführen, um zu verstehen, wie Nutzer mit den Inhalten interagieren. Darüber hinaus hilft die Datenverarbeitung, die Reichweite und Effektivität der Inhalte zu bewerten und zu verbessern.
Die Verarbeitung der Daten durch YouTube erfolgt unter anderem auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die durch die Annahme der Cookie-Richtlinien auf YouTube ausgedrückt wird.
Die von YouTube erfassten Daten können innerhalb der Google-Unternehmensgruppe sowie an Dritte weitergegeben werden, die in Ländern außerhalb der Europäischen Union ansässig sein können, einschließlich der USA. Google LLC ist durch das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was sicherstellt, dass auch bei der Übermittlung in Drittländer ein angemessenes Datenschutzniveau gewahrt bleibt.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Wir verfügen über ein sogenanntes Google Unternehmensprofil. Dabei greifen wir auf den von Google angebotenen Informationsdienst und die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zurück.
a) Datenverarbeitung durch Google
Die Google-Seite und ihre Funktionen werden in eigener Verantwortung genutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der sozialen und interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Direktnachrichten). Beim Besuch und der Interaktion mit unserem Google Unternehmensprofil Eintrag erfasst Google auch Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von sog. Cookies auf dem Endgerät vorhanden sind. Gegebenenfalls ist Google damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern oder Nutzerkonten möglich. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Google Unternehmensprofil Eintrags statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Google-Dienste zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden von Google verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Google erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Google allgemein in der Datenschutzerklärung.
Sollten Sie uns über unseren Google Unternehmensprofil Eintrag oder andere Google-Dienste per Direktnachricht kontaktieren, können wir nicht ausschließen, dass diese Nachrichten auch von Google (sowohl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch automatisiert) mitgelesen und ausgewertet werden können. Wir raten daher davon ab, uns dort personenbezogene Daten mitzuteilen. Stattdessen sollte so früh wie möglich eine andere Form der Kommunikation gewählt werden.
Die Nutzung dieses Dienstes unterliegt der Google Datenschutzerklärung, der Sie – mit Nutzung – bereits zugestimmt haben.
Nähere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
b) Datenverarbeitung durch uns
Wir als Anbieter unseres Google Unternehmensprofil Eintrags erheben und verarbeiten keine weiteren Daten aus der Nutzung dieses Google-Angebotes.
Wenn Sie mit uns in Kontakt tretenoder eine Bewertung über uns veröffentlichst, verarbeiten wir Ihreveröffentlichten Profildaten, sowie den Inhalt der Bewertung/des Kommentars.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Darstellung unseres Unternehmens und Ermöglichung der Bewertung unserer Leistungen, um unser Unternehmen uns unsere Leistungen zu präsentieren und nach außen gut zu präsentieren.
Wir haben Google Fonts lokal auf unserem Server eingebunden. Damit werden, trotz der Nutzung, keine Daten an Google übertragen.
Diese Website nutzt Google reCAPTCHA. Google reCAPTCHA ist ein Plugin, welches von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten wird.
Der Dienst ermöglicht es festzustellen, ob eine Dateneingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Diese Analyse beginnt automatisch im Hintergrund, sobald die Website betreten wird. Hierzu werden verschiedene Informationen erfasst, welche an Google übermittelt werde. Ein Hinweis auf diese Analyse findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://policies.google.com/terms?hl=de.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von Advanced Custom Fields PRO (ACF) ein. Dieser Dienst wird angeboten von der WP Engine Inc., 504 Lava St., #1000 Austin, Texas, USA.
Advanced Custom Fields Pro (ACF Pro) erweitert die Funktionalität von WordPress, indem es zusätzliche Eingabetypen wie Repeater, Flexible Content, Gallery und Clone bietet. Zusätzlich ermöglicht es die Erstellung von Optionsseiten und ACF-Blöcken, wodurch Entwickler und Website-Administratoren komplexe und hochgradig anpassbare Inhaltsstrukturen innerhalb ihrer WordPress-Websites effizient gestalten können.
ACF sammelt keine personenbezogenen Daten des Website-Besuchers.
Die ACF-Plugins verwenden Cookies innerhalb des WordPress-Verwaltungsbereichs, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. So kann zum Beispiel ein Cookie gesetzt werden, das bestimmte Repeater-Feldzeilen ein- oder ausgeklappt lässt, je nachdem, wie sich bei der letzten Anmeldung auf dieser Website verhalten wurde. Bei diesem Vorgang werden jedoch keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Optimierung der Darstellungen auf unserer Website. Weitere Informationen:
https://wpengine.com/legal/privacy/.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von WP-Optimize ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Updraft WP Software Ltd., Welsh Ice Britannia House, Caerphilly Business Park, Caerphilly,Wales, CF83 3GG.
WP-Optimize ist ein WordPress-Optimierungstool, das die Datenbankbereinigung, Bildkompression und Seiten-Caching umfasst, um die Leistung und Geschwindigkeit von Websites zu verbessern. Es bietet Funktionen wie automatische Datenbankbereinigung, Verlustfreie und verlustbehaftete Bildkompression, Gerätespezifisches Caching, Minimierung von CSS und JavaScript, GZIP-Kompression und die Möglichkeit, mehrere Websites mit UpdraftCentral zu verwalten.
WP-Optimize kann auch Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Optimierung der Darstellungen auf unserer Website. Weitere Informationen: https://getwpo.com/data-protection-and-privacy-centre/.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von Microsoft Azure ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Microsoft Azure ist eine umfassende Cloud-Computing-Plattform, die eine breite Palette von Diensten wie virtuelle Maschinen, App-Services, Datenbankmanagement, KI und maschinelles Lernen, sowie IoT-Lösungen bietet. Azure ermöglicht es uns, Anwendungen zu erstellen, zu testen, zu verwalten und zu skalieren, indem es flexible, skalierbare und sichere Cloud-Dienste und -Tools bereitstellt, die mit verschiedenen Programmiersprachen und Frameworks kompatibel sind.
Beim Besuch unserer Website werden durch Microsoft Azure personenbezogene Daten in Form von technischen Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit) verarbeitet. Dies dient der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unserer Server und der Bereitstellung unserer Website.
Microsoft Azure kann Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Optimierung der Darstellungen auf unserer Website. Microsoft Corporation ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und hält Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission vor.
Weitere Informationen: https://azure.microsoft.com/en-us/explore/trusted-cloud/privacy.
Wir binden die Funktionen des Bewertungsportals Trustpilot auf unserer Website ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5,1112 Kopenhagen, Dänemark.
Trustpilot ermöglicht es den Nutzern, unsere Dienste zu beurteilen. Nutzer, die unsere Services genutzt haben, werden um Zustimmung gebeten, eine Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung zu erhalten. Nach erteilter Zustimmung, beispielsweise durch Anklicken eines Kontrollkästchens oder Links, wird ihnen ein Link zur Bewertungsseite zugesandt. Um zu bestätigen, dass die Nutzer unsere Dienste wirklich in Anspruch genommen haben, übermitteln wir Trustpilot notwendige Informationen wie Namen, E-Mail-Adresse und eine Referenznummer der Nutzer sowie Details zur genutzten Leistung. Diese Informationen dienen ausschließlich der Überprüfung der Echtheit und der gezielten Kontaktaufnahme.
Diese geschieht nur mit Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran unseren Webauftritt auf Trustpilot bewerten zu lassen, um so die Qualität unserer Leistungen/Produkte zu verifizieren.
Weitere Informationen:
https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms.
Wir binden das Widget des Bewertungsportals Trustpilot auf unserer Website ein. Dieser Dienst wird angeboten von der Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5,1112 Kopenhagen, Dänemark.
Ein Widget ist ein kleines, eigenständiges Anwendungselement auf einer Website, das spezifische Funktionen oder Informationen bereitstellt. Um die aktuellen Inhalte anzuzeigen und die jeweils aktuelle Bewertungen darstellen zu können, wird eine Verbindung zu den Servern von Trustpilot hergestellt. Hierbei werden an Trustpilot bestimmte technische Daten übertragen (Zugriffsdaten inkl. IP-Adresse), welche nötig sind, um das Widget darzustellen. Zudem bekommt Trustpilot Kenntnis darüber, wer unsere Online-Dienste genutzt hat. Diese Daten können in einem Cookie gespeichert und von Trustpilot genutzt werden, um zu identifizieren, welche Online-Services, die am Trustpilot-Bewertungssystem teilnehmen, von dem Nutzer besucht wurden. Diese Informationen können in einem Nutzerprofil erfasst und für Werbung oder Marktforschung eingesetzt werden.
Diese geschieht nur mit Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran unseren Webauftritt auf Trustpilot bewerten zu lassen, um so die Qualität unserer Leistungen/Produkte zu verifizieren.
Weitere Informationen:
https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms.
Zur Darstellung unserer Datenschutzerklärung nutzen wir die Live-API von Dieter macht den Datenschutz. Dies ist ein Dienst der simply Legal GmbH, Burkarderstraße 36, 97082 Würzburg.
Die API ist dabei eine technische Schnittstelle. Beim Aufruf unserer Datenschutzerklärung wird eine Verbindung zu den Servern der simply Legal GmbH hergestellt. Dabei wird die Ihre IP-Adresse an die simply Legal GmbH übertragen.
Weitere Infos zum Umgang mit Daten durch die simply Legal GmbH:
https://www.dieter-datenschutz.de/datenschutz/.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von Advanced Custom Fields ein. Dieser Dienst wird angeboten von der WPEngine, Inc., Irongate House, 22-30 Duke’s Place, London, EC3A 7LP, England. Dieses Plugin verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Weitere Informationen:
https://wpengine.com/legal/privacy/.
Wir integrieren auf unserer Website Google Maps Reviews von Google User Content, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Dienst ermöglicht die Anzeige von Bewertungen, die Nutzer auf Google Maps hinterlassen haben. Bei der Einbindung werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL und Zeitpunkt des Zugriffs sowie die Bewertungen selbst. Zweck der Datenverarbeitung ist es, Google Maps Bewertungen auf unserer Website anzuzeigen, um das Vertrauen in unser Angebot zu stärken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der Verbesserung unseres Online-Auftritts besteht. Cookies werden von Google gesetzt, um die Funktionalität des Dienstes zu gewährleisten und Analysedaten zu erheben. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Es kann zu einer Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere in die USA, kommen. Hierbei greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt oder der Nutzer die Löschung verlangt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich hier:
https://policies.google.com/privacy.
Wir nutzen auf unserer Website Google Ads Customer Match, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Dieser Dienst ermöglicht es uns, personalisierte Werbeanzeigen für bestehende Kunden zu schalten, indem wir unsere Kundendaten mit den Nutzerinformationen von Google abgleichen. Dabei werden Daten wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Adressen verarbeitet, um gezielte Werbung an unsere Kunden auszuspielen.
Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht darin, unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren und unseren Kunden relevante Werbung bereitzustellen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die uns im Rahmen der Nutzung unserer Dienste erteilt wurde.
Google Ads Customer Match setzt keine eigenen Cookies auf unserer Website.
Es findet eine Datenübermittlung in die USA statt. Google gewährleistet dabei ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Die Daten werden gespeichert, solange sie für die Erfüllung des Vertrags und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sind.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://policies.google.com/privacy.
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst „Heyflow“, bereitgestellt von der Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg, Deutschland.
Heyflow ermöglicht die Erstellung und Einbindung interaktiver, klickbarer Formulare, sogenannter „Flows“, um Nutzerinteraktionen visuell und datenbasiert zu gestalten. Die Inhalte können z. B. zur Leadgenerierung, Produktberatung oder Vorqualifikation verwendet werden.
Im Rahmen der Nutzung eines Heyflows werden personenbezogene Daten verarbeitet, darunter IP-Adresse, Geräteinformationen, verwendeter Browser, Interaktionsverhalten, Zeitstempel sowie die von Nutzer*innen eingegebenen Inhalte (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Antworten auf gestellte Fragen).
Zweck der Verarbeitung ist die Verbesserung der Nutzererfahrung, zielgerichtete Interaktion, Conversion-Steigerung und ggf. Erfassung von Anfragen oder Leads.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven und nutzerfreundlichen Websitegestaltung. Sofern eine Einwilligung zur Verarbeitung (z. B. bei freiwilliger Eingabe personenbezogener Daten oder zur Nutzung von Marketing-Cookies) erteilt wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG die Rechtsgrundlage.
Heyflow kann Cookies oder ähnliche Technologien einsetzen, z. B. zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zur Personalisierung. Diese werden nur mit Einwilligung gesetzt.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland ist derzeit nicht dokumentiert; laut Anbieter erfolgt die Datenverarbeitung grundsätzlich innerhalb der EU.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich unter: https://heyflow.com/de/datenschutz.
Für die Kommunikation mit Kunden verwenden wir Microsoft Teams. Microsoft Teams ist ein Online-Konferenzen-Tool. Dieser Dienst wird angeboten von der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
Bei der Kommunikation mit diesem Tool per Video- oder Audiokonferenzen werden personenbezogene Daten von uns und dem Anbieter des Tools verarbeitet. Die dabei erfassten Daten beinhalten alle Informationen, die Sie bei der Nutzung des Tools bereitstellen. Außerdem werden Metadaten bezüglich der Konferenz verarbeitet. Des Weiteren werden technische Informationen verarbeitet, welche für die Funktion der Online-Kommunikation benötigt werden. Ferner werden auf den Servern des Tool-Anbieters alle Dateien gespeichert, welche innerhalb des Tools geteilt werden.
Microsoft Teams kann auch Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Microsoft Teams Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Kommunikation hängt mit der Erfüllung eines Vertrags zusammen oder ist zur Erfüllung von vorvertraglichen Pflichten erforderlich. Des Weiteren wird dieses Tool genutzt, um die Kommunikation mit unserem Unternehmen zu vereinfachen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Diese Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wurde oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Cookies verbleiben auf dem Endgerät, bis der Nutzer sie löscht. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Details:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Für die Kommunikation mit Kunden verwenden wir Google Meet. Google Meet ist ein Online-Konferenzen-Tool. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei der Kommunikation mit diesem Tool per Video- oder Audiokonferenzen werden personenbezogene Daten von uns und dem Anbieter des Tools verarbeitet. Die dabei erfassten Daten beinhalten alle Informationen, die Sie bei der Nutzung des Tools bereitstellen. Außerdem werden Metadaten bezüglich der Konferenz verarbeitet. Des Weiteren werden technische Information verarbeitet, welche für die Funktion der Online-Kommunikation benötigt werden. Ferner werden auf den Servern des Tool-Anbieters alle Dateien gespeichert, welche innerhalb des Tools geteilt werden.
Google Meet kann auch Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch Google Meet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Kommunikation hängt mit der Erfüllung eines Vertrags zusammen oder ist zur Erfüllung von vorvertraglichen Pflichten erforderlich. Des weiteren wird dieses Tool genutzt, um die Kommunikation mit unserem Unternehmen zu vereinfachen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Diese Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wurde oder der Zweck für die Speicherung entfallen ist. Cookies verbleiben auf dem Endgerät, bis der Nutzer sie löscht. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Details:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir nutzen den Dienst WhatsApp für Audio- und Videokonferenzen. Dieser Dienst wird angeboten von WhatsApp LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Wir nutzen WhatsApp, um zu kommunizieren und Audio- sowie Videoanrufe durchzuführen.
Die hierbei verarbeiteten Daten umfassen unter anderem Telefonnummern, Profilnamen und -fotos, Online-Status, Statusnachrichten, die Inhalte der Nachrichten, sowie Verbindungs- und Gerätedaten wie IP-Adressen und Gerätemodelle. Diese Daten werden genutzt, um die Kommunikation zu ermöglichen und die Qualität der Dienste sicherzustellen. WhatsApp speichert die Daten auf Servern weltweit und kann zur Datenerhebung und Speicherung Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage für die Cookie-Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Tools zur Optimierung unserer Kommunikation haben.
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bei der Datenübertragung in Drittstaaten (z.B. die USA) greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Informationen:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de_DE.
Im Rahmen der Nutzung unserer Plattform zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder zum Kauf von Produkten geben wir bestimmte personenbezogene Daten an die Anbieter (z.B. Dienstleister, Verkäufer) weiter, um die Abwicklung der entsprechenden Leistungen zu ermöglichen. Diese Datenweitergabe ist notwendig, damit die Anbieter ihre Dienstleistungen erbringen oder Produkte liefern können.
Dabei können wir den Namen zur Identifikation des Nutzers, die Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme bei Rückfragen oder Problemen, die Adresse zur Erbringung der Dienstleistung oder Lieferung von Produkten, die Bestelldaten zur Übermittlung von Details der angeforderten Dienstleistung oder bestellter Produkte und falls erforderlich Zahlungsinformationen zur Abwicklung der Bezahlung (dies erfolgt in der Regel verschlüsselt und gemäß den geltenden Sicherheitsstandards), an die Anbieter weitergeben.
Rechtsgrundlage zur Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und dem Anbieter erforderlich ist.
Die Anbieter sind verpflichtet, die übermittelten Daten ausschließlich zur Abwicklung der angeforderten Dienstleistungen oder Lieferungen zu verwenden und die Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu schützen. Er ist direkter Vertragspartner und trägt daher seine eigene Verantwortung für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Bei Fragen zu seiner Datenverarbeitung können Sie sich direkt an den Anbieter wenden.
Wir binden auf unserer Website die Funktionen von Awin ein. Dies ist ein Dienst der Awin AG, Otto-Ostrowski-Straße 1A, 10249 Berlin, Deutschland.
Awin ist eine globale Affiliate-Marketing-Plattform. In diesem Netzwerk kommen Werbetreibende und Betreiber von Websites zusammen, um den beworbenen Produkten oder Dienstleistungen eine Plattform zur Werbung zu geben. Im Bereich des Affiliate-Marketings werden die Werbetreibenden üblicherweise als Advertiser und die Websitebetreiber als Publisher bezeichnet. Dabei platzieren die Publisher Werbeanzeigen der Advertiser auf ihren Webseiten und bekommen eine Provision, wenn es zu einem Klick oder einem Verkauf kommt.
Um diese Verkäufe tracken zu können, um diese den entsprechenden Advertisern zuordnen zu können, werden Cookies gesetzt.
Awin benötigt für die Verarbeitung von Nutzerdaten keine unmittelbare Identifikation der Nutzerperson, weshalb in der Regel lediglich "pseudonymisierte" Daten von Awin verarbeitet werden.
Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen erfolgt die sie Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Produkte effizient zu vermarkten und Einnahmen durch den Verkauf und Affiliate-Links zu generieren.
Weitere Informationen:https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung
Wir binden auf unserer Website die Funktionen des Check24 Affiliate Programms ein. Dieser Dienst wird angeboten von der TARIF CHECK24 GmbH, Zollstraße 11b, 21465 Wentorf bei Hamburg, Deutschland. Auf der genannten Website sind Werbeanzeigen in Form von Links integriert, die zu Angeboten von Check24 weiterleiten. Check24 verwendet Cookies, die üblicherweise auf der Partnerseite installiert werden. Diese Cookies speichern auf dem Endgerät Informationen, um die Herkunft von Transaktionen, wie zum Beispiel „Sales leads“, die durch solche Links entstehen, zu verfolgen. So kann Check24 unter anderem identifizieren, dass der Partnerlink verwendet und eine Weiterleitung initiiert wurde. Diese Daten sind notwendig, um die Zahlungsabwicklung zwischen dem Website-Betreiber und Check24 zu ermöglichen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Produkte effizient zu vermarkten und Einnahmen durch den Verkauf und Affiliate-Links zu generieren.
Weitere Informationen: https://www.check24-partnerprogramm.de/datenschutz/.
Wir integrieren auf unserer Website die Uppr Performance Partnership Plattform der uppr GmbH, Linkstr. 21, 59505 Möhnesee, Deutschland, eine Technologie- und Affiliate-Marketing-Plattform sowie Agentur-Dienstleistung zur eigenständigen Durchführung und Steuerung von Partnerprogrammen und Performance Partnerships.
Verarbeitet werden personenbezogene Daten wie Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interessen, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Es werden keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet, es sei denn, diese werden freiwillig in Onlineformularen übermittelt.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und Funktion der Plattform, zur Beantwortung von Kontaktanfragen, für Marketing-, Werbe- und Marktforschungsmaßnahmen sowie ggf. zur Unterstützung von Bewerbungsprozessen.
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), lit. b (Erfüllung von Vertragspflichten), lit. c (rechtliche Verpflichtungen) und lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO.
Uppr setzt im Rahmen des First-Party- und serverseitigen Trackings datenschutzkonforme Verfahren ein, die prinzipiell cookie-loses Tracking ermöglichen; es wird nicht explizit aufgezeigt, dass beim Einbinden auf unserer Website Cookies gesetzt werden. Daher werden keine Cookies durch Uppr genutzt bzw. gesetzt.
Eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt nicht. Die Plattform und alle Services werden vollständig in Europa, insbesondere Deutschland, betrieben und DSGVO-konform gespeichert.
Daten werden gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt, eine Einwilligung widerrufen wird oder eine Löschanforderung vorliegt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Uppr sind in der Datenschutzerklärung unter https://www.uppr.rocks/datenschutz abrufbar.
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Addrevenue der AddRevenue Technologies OÜ, Sepapaja 6, 15551 Tallinn, Estland, eine Plattform für Affiliate-Marketing, die die Integration und Verwaltung von Affiliate-Links ermöglicht.
Verarbeitet werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Referrer-URL, Klicks auf Affiliate-Links, pseudonymisierte Nutzer-IDs sowie Informationen über die getätigten Transaktionen (z. B. Bestellwert, Zeitstempel, Transaktionsnummer).
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der korrekten Zuordnung von Affiliate-Links, zur Abrechnung von Provisionen, zur Analyse der Performance von Affiliate-Kampagnen sowie zur Betrugsprävention.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Durchführung und Optimierung des Affiliate-Programms) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Verarbeitung für die Abwicklung von Affiliate-Verträgen erforderlich ist.
Addrevenue setzt Cookies ein, um Klicks und Transaktionen eindeutig Affiliates zuordnen zu können. Diese Cookies enthalten in der Regel eine Affiliate-ID und werden für die Dauer einer definierten Tracking-Periode gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da diese Cookies nur mit Einwilligung gesetzt werden.
Eine Datenübermittlung in Drittländer kann stattfinden, da AddRevenue Technologien externe Server und Dienstleister einsetzt. Soweit eine Übermittlung in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgt, werden geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO eingesetzt.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Abwicklung des Affiliate-Programms nicht mehr erforderlich sind oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Addrevenue sind in der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://addrevenue.io/privacy-policy/.
Wir nehmen am Partnerprogramm von doTERRA International, LLC, 389 South 1300 West, Pleasant Grove, UT 84062, USA, teil, um Produkte des Unternehmens über Partnerlinks zu empfehlen und Provisionen für Käufe zu erhalten, die über diese Links getätigt werden.
Verarbeitet werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Referrer-URL, Klicks auf Affiliate-Links, pseudonymisierte Nutzer-IDs sowie Transaktionsdaten (z. B. Bestellwert, Zeitstempel, Transaktionsnummer), soweit diese zur Zuordnung von Verkäufen erforderlich sind.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der korrekten Zuordnung von Affiliate-Aktivitäten und der Abrechnung von Provisionen im Rahmen des Partnerprogramms.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Durchführung und Abrechnung von Affiliate-Marketingmaßnahmen). Soweit Tracking-Technologien eingesetzt werden, die einer Einwilligung bedürfen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG.
doTERRA kann Cookies einsetzen, um Klicks und Transaktionen einem bestimmten Partner zuordnen zu können. Diese Cookies speichern in der Regel eine Partner-ID und den Zeitpunkt des Klicks und werden nur nach Einwilligung gesetzt.
Eine Datenübermittlung in die USA findet statt. doTERRA International, LLC stützt sich auf die Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie auf Zertifizierungen nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Abwicklung des Partnerprogramms nicht mehr erforderlich sind oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch doTERRA sind in der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://www.doterra.com/ME/en_ME/privacy-policy-germany.
Wir nutzen das CRM-System Hubspot. Dieser Dienst wird angeboten von Hubspot Inc., 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA.
CRM (Customer Relationship Management) ist ein System zur Verwaltung aller Interaktionen und Beziehungen eines Unternehmens mit seinen aktuellen und potenziellen Kunden. Es unterstützt die Automatisierung und Optimierung von Vertriebsprozessen, Marketingkampagnen, Kundenservice und Kundenkommunikation.
Sobald wir auf unserer Website Ihre personenbezogenen Daten erfassen, werden diese von uns im CRM-System Hubspot verarbeitet.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung von (vor-) vertraglichen Pflichten.
Hubspot ist im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Frameworks zertifiziert. Ansonsten greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Nähere Informationen:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy?hubs_content=www.hubspot.de/&hubs_content-cta=Datenschutzbestimmungen.
Wir nutzen ein Customer Relationship Management (CRM)-System, welches wir selbst entwickelt haben.
Dieses CRM ermöglicht es uns, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kontakte zu verwalten und Vertriebs-, Buchhaltungs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Dieses System ist entscheidend für die Analyse und Optimierung unserer kundenbezogenen Prozesse.
Mithilfe des CRM Systems können wir unsere Kundenkommunikation über verschiedene Kanäle effizient gestalten, um relevante Informationen und Angebote zu präsentieren, die den Interessen unserer Kunden entsprechen.
Sobald wir auf unserer Website personenbezogene Daten erfassen, werden diese von uns im CRM-System verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten sowie auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Einsatz von CRM-Funktionen für das Wachstum und die Skalierung unseres Unternehmens von zentraler Bedeutung ist und wir ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und -kommunikation haben.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Durch die Eigenenticklung können wir sicherstellen, dass keine Datenübertragung an Dritte stattfindet.
Wir integrieren auf unserer Website das CRM-System von Brevo, das von der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland, betrieben wird.
Brevo bietet eine Plattform zur Verwaltung von Kundenbeziehungen, einschließlich der Kommunikation über E-Mail, SMS und anderer Marketingkanäle, sowie zur Segmentierung und Analyse von Kundeninteraktionen.
Die verarbeiteten Daten umfassen Kontaktdaten wie E-Mail-Adressen, Namen, Telefonnummern, Kommunikationsinhalte und Interaktionsdaten, die im Rahmen der Nutzung des CRM-Systems anfallen.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verwaltung und Verbesserung der Kundenbeziehungen, die Durchführung von Marketingmaßnahmen sowie die Kommunikation mit den Kunden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer effizienten Verwaltung unserer Kundenbeziehungen haben.
Brevo setzt keine Cookies, die unmittelbar durch die CRM-Funktion erforderlich sind.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA findet statt. Der Dienst nutzt die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission als Garantien für den Datenschutz bei der Übermittlung in Drittländer.
Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des Zwecks erforderlich sind oder bis der Nutzer die Löschung der Daten verlangt. Zwingend gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Brevo finden sich hier:
https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/.
Wir nutzen auf unserer Website Cloud-Backup Funktionen, um die Daten und die Inhalte der Website vor Datenverlust, Korruption oder Sicherheitsvorfällen zu schützen. Dies gewährleistet, dass im Falle eines Serverausfalls, eines Hackerangriffs oder anderer unvorhergesehener Ereignisse die Website schnell und vollständig wiederhergestellt werden kann.
Sofern auf unserer Website personenbezogene Daten hinterlegt sind, werden diese bei den Backups auf die Server des jeweiligen Anbieters übertragen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Sicherung unserer Daten haben.
Folgenden Cloud-Backup-Service verwenden wir:
Google GCP
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
https://cloud.google.com/terms/cloud-privacy-notice?hl=de.
Microsoft Azure
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
One Drive
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Zum Abschluss möchten wir Sie ausführlich und detailliert über Ihre Rechte informieren und Ihnen mitteilen, wie Sie über Veränderungen der datenschutzrechtlichen Anforderungen informiert werden wirst.
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist das der Fall, können Sie weitere Auskünfte zur Art und Weise der Verarbeitung einfordern. Eine detaillierte Aufzählung finden Sie in Art. 15 Abs. 1 lit. a bis h DSGVO.
Dieses Recht umfasst die Berichtigung unrichtiger Daten und die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten.
Dieses sogenannte ‚Recht auf Vergessenwerden‘ gibt Ihnen das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen, die Löschung der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu verlangen. Dies ist grundsätzlich dann der Fall, wenn der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist, wenn eine Einwilligung widerrufen wurde oder die Ausgangsverarbeitung ohne Rechtsgrundlage stattfand. Eine detaillierte Aufzählung von Gründen finden Sie in Art. 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO. Dieses „Recht auf Vergessenwerden“ korrespondiert darüber hinaus mit der Pflicht des Verantwortlichen aus Art. 17 Abs. 2 DSGVO angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine allgemeine Löschung der Daten herbeizuführen.
Dieses Recht ist an die Voraussetzungen gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d geknüpft.
Hier wird das grundsätzliche Recht zum Erhalt der eigenen Daten in einer gängigen Form und der Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen geregelt. Dies gilt allerdings nur für die Daten einer Verarbeitung aufgrund von Einwilligung oder Vertrag nach Art. 20 Abs. 1 lit. a und b und soweit dies technisch machbar ist.
Sie können grundsätzlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr Interesse am Widerspruch das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Verarbeitung überwiegt und wenn sich die Verarbeitung auf Direktwerbung und oder Profiling bezieht.
Sie haben grundsätzlich das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Auch dieses Recht findet allerdings Einschränkungen und Ergänzungen in Art. 22 Abs. 2 und 4 DSGVO.
Die DSGVO beinhaltet umfassende Rechte der Unterrichtung von Dritten darüber, ob oder wie Sie Rechte nach Art. 16, 17, 18 DSGVO geltend gemacht haben. Dies allerdings nur, insoweit dies auch möglich bzw. mit einem angemessenen Aufwand durchführbar ist.
Wir möchten Sie an dieser Stelle erneut auf Ihr Recht des Widerrufs einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO hinweisen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin durchgeführten Verarbeitung wird dadurch allerdings nicht berührt.
Außerdem möchten wir Sie auch noch auf Ihre Rechte nach §§ 32 ff. BDSG hinweisen, die allerdings inhaltlich größtenteils deckungsgleich mit den soeben beschrieben Rechten sind.
Sie haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Der aktuelle Stand dieser Datenschutzerklärung ist 16.09.2025. Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der Datenschutzerklärung anzupassen, um auf tatsächliche und rechtliche Veränderungen zu reagieren. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version an gleicher Stelle veröffentlichen und empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.
Erstellt mit freundlicher Unterstützung von Dieter macht den Datenschutz