Wir nutzen unser XING‐Unternehmensprofil zum Erstellen von Beiträgen, zur Werbung von anstehenden Veranstaltungen, zur Ausschreibung von Stellenangeboten sowie zu weiteren Informationszwecken über uns. Da dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, informieren wir Siedich im Folgenden über die Verarbeitung Ihrerdeiner personenbezogenen Daten auf unserem Unternehmensprofil.
Wir verwenden dabei die Dienste der technischen Plattform der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie wir Ihre Daten auf unserer Unternehmensseite verarbeiten. Dazu verwenden wir eine möglichst klare und transparente Sprache, damit Sie wirklich verstehen, was mit Ihren Daten passiert.
Das Unternehmensprofil auf XING comaag wird betrieben von: coma AG.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf unserem Unternehmensprofil ist der Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Das ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Unseren Verantwortlichen erreichen Sie unter:
coma AG
Zielstattstraße 15 81379 München
datenschutzbeauftragter@coma.de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter:
simply Legal GmbH
Sebastian Schenk
Burkarderstr. 36, 97082 Würzburg
dpo@dieter-datenschutz.de
Datenschutz gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Personenbezogen meint alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Das ist z.B. die IP-Adresse des Geräts (PC, Laptop, Smartphone, etc.) vor dem Sie gerade sitzen. Verarbeitet werden solche Daten dann, wenn ‚irgendetwas damit passiert‘. Bei dem Besuch einer Website wird z.B. die IP vom Browser an den Provider des Websitebetreibers übermittelt und dort automatisch gespeichert. Das ist dann eine Verarbeitung (gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO) von personenbezogenen Daten (nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Diese und weitere gesetzlichen Definitionen sind in Art. 4 DSGVO zu finden.
Datenschutz ist für uns mehr als nur eine lästige Pflicht! Personenbezogene Daten haben einen großen Wert und ein achtsamer Umgang mit diesen sollte in unserer digitalisierten Welt selbstverständlich sein.
Außerdem sollen Sie als Besucher unseres Unternehmensprofils auf LinkedIn in der Lage sein, selbst zu entscheiden, was, wann und durch wen mit Ihren Daten „passiert“. Deswegen verpflichten wir uns, alle gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, erheben nur die für uns notwendigen Daten und behandeln diese selbstverständlich vertraulich.
Der Umfang des Datenschutzes wird durch Gesetze geregelt. Das sind in diesem Fall die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) als europäische Verordnung und das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz.
Außerdem ergänzt das TDDDG die Vorschriften aus der DSGVO, soweit es sich um den Einsatz von Cookies handelt.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten benötigt immer eine Rechtsgrundlage. Die DSGVO sieht in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 folgende Möglichkeiten vor:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Wir werden Ihnen nachfolgend in Abschnitt 1.4 die konkrete Rechtsgrundlage zu der jeweiligen Verarbeitung personenbezogener Daten nennen.
Die DSGVO stattet Sie mit umfassenden Rechten aus. Wir haben mit LinkedIn diesbezüglich vereinbart, dass LinkedIn dafür verantwortlich ist, es möglich zu machen, ihre Ihnen gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Dies umfasst z.B. die unentgeltliche Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie die Berichtigung, Änderung oder Löschung der Daten verlangen und haben ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung dieser. Darüber hinaus können Sie erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.
Mit LinkedIn haben wir uns ebenso darüber geeinigt, dass die irische Datenschutzkommission (siehe unter https://www.dataprotection.ie/) die federführende Aufsichtsbehörde ist, welche die Verarbeitung der Seiten-Insights überwacht. Sie haben darüber hinaus stets das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Wie diese Rechte im Detail aussehen und wie sie wahrzunehmen sind, finden Sie im letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
Die Weitergabe und Löschung von Daten sind ebenfalls wichtige und sensible Themen. Deswegen möchten wir Sie vorab kurz über unsere generelle Herangehensweise hierzu informieren.
Eine Weitergabe der Daten findet wenn aufgrund einer Rechtsgrundlage und nur dann statt, wenn dies unumgänglich ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn es sich um einen sogenannten Auftragsverarbeiter handelt und ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen wurde.
Wir löschen Ihre Daten dann, wenn der Zweck und die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung wegfallen und der Löschung zudem keine anderen gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen. Einen ‚guten‘ Überblick darüber gibt auch Art. 17 DSGVO. Es ist darauf hinzuweisen, dass aus unserer Vereinbarung mit LinkedIn bezüglich der Seiten-Insights hervorgeht, dass nur LinkedIn dazu befugt ist über die Löschung derer nach ihrem alleinigen Ermessen zu entscheiden. Aus der Datenschutzrichtlinie LinkedIn's ist allerdings zu entnehmen, dass sie bezüglich der Löschung der personenbezogenen Daten die gleiche Herangehensweise wie wir verfolgen.
Nähere Informationen:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Alle weiterführenden Informationen entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung und wenden sich bei konkreten Fragen an den Verantwortlichen.
Durch den Besuch unseres Unternehmensprofils auf XING verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.
Im Folgenden geben wir einen Überblick, welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht:
Beim Besuch unserer Unternehmensseite auf XING und bei Interaktionen mit unseren Inhalten verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer. Diese Daten umfassen die öffentlich zugänglichen Informationen aus den Nutzerprofilen, wie den Namen, das Profilbild und gegebenenfalls weitere Angaben, die uns durch Interaktionen wie Likes, Kommentare oder das Teilen von Beiträgen zugänglich werden. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die in Direktnachrichten oder Kommentaren enthalten sind, um auf Nutzeranfragen zu reagieren oder Feedback zu adressieren.
Wenn Nutzer bei Aufruf der Unternehmensseite mit ihrem Benutzerkonto bei XING angemeldet sind, können Informationen über den Aufruf des Dienstes dem jeweiligen Benutzerkonto zugeordnet werden. Diese Informationen stehen uns als Betreiber des Unternehmensprofils zur Verfügung. Vermieden werden kann die Bereitstellung der Informationen, indem man sich vor Aufruf der Unternehmensseite über das Benutzerkonto bei XING abmeldet.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Interaktion auf unserer Unternehmensseite zu fördern, relevante Inhalte bereitzustellen, Geschäftskontakte zu pflegen, auf unsere Leistungen und Stellenausschreibungen aufmerksam zu machen und das Nutzererlebnis zu optimieren. Durch die Verarbeitung dieser Daten können wir die Funktionalität unserer Seite sicherstellen und auf die Bedürfnisse und Interessen unserer Community besser eingehen.
Zusätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn sie im Rahmen von Anfragen oder Nachrichten über XING mit der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen in Zusammenhang stehen. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist, beispielsweise im Rahmen des Kundenservices.
Durch die Verarbeitung dieser Daten stellen wir sicher, dass wir effizient auf die Bedürfnisse unserer Nutzer eingehen und gleichzeitig die technische und inhaltliche Funktion unseres XING-Profils aufrechterhalten können.
Bei Nutzung und Aufruf unseres Unternehmensprofils erfolgt auch eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Xing. XING verarbeitet als technischer Dienstleister ebenfalls Daten in alleiniger Verantwortung, auf die wir keinen direkten Einfluss haben. Dabei haben wir weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten liegen uns keine Informationen vor.
Xing selbst verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer, um die Plattform zu personalisieren, die Nutzererfahrung zu verbessern und Sicherheit sowie Werbeanzeigen anzupassen. Dabei werden Daten wie IP-Adressen, Geräteinformationen, Browsertypen, Interaktionen mit der Plattform sowie Standortdaten, soweit diese freigegeben sind, verarbeitet. Diese Informationen nutzt XING, um die Funktionsweise und Sicherheit seiner Dienste zu gewährleisten, nutzerrelevante Inhalte und Werbung bereitzustellen und die Plattform weiterzuentwickeln. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) zur Bereitstellung und Personalisierung der Dienste und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Sicherheit und Weiterentwicklung der Plattform. XING kann hierzu Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, die Nutzungsdaten speichern und analysieren, um die Plattform effizienter zu gestalten und zu verbessern.
Falls Sie Zustimmung gegeben haben (zum Beispiel durch das Setzen des XING-Status auf „aktiv auf Jobsuche“), wird Xing Sie direkt kontaktieren, um Ihnen passende Stellenangebote vorzuschlagen.
In den Privatsphäre-Einstellungen kann die Verarbeitung der Daten eingeschränkt werden.
Nähere Informationen: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Zum Abschluss möchten wir Sie ausführlich und detailliert über Ihre Rechte informieren und Ihnen mitteilen, wie Sie über Veränderungen der datenschutzrechtlichen Anforderungen informiert werden wirst.
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist das der Fall, können Sie weitere Auskünfte zur Art und Weise der Verarbeitung einfordern. Eine detaillierte Aufzählung finden Sie in Art. 15 Abs. 1 lit. a bis h DSGVO.
Dieses Recht umfasst die Berichtigung unrichtiger Daten und die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten.
Dieses sogenannte ‚Recht auf Vergessenwerden‘ gibt Ihnen das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen, die Löschung der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu verlangen. Dies ist grundsätzlich dann der Fall, wenn der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist, wenn eine Einwilligung widerrufen wurde oder die Ausgangsverarbeitung ohne Rechtsgrundlage stattfand. Eine detaillierte Aufzählung von Gründen finden Sie in Art. 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO. Dieses „Recht auf Vergessenwerden“ korrespondiert darüber hinaus mit der Pflicht des Verantwortlichen aus Art. 17 Abs. 2 DSGVO angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine allgemeine Löschung der Daten herbeizuführen.
Dieses Recht ist an die Voraussetzungen gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d geknüpft.
Hier wird das grundsätzliche Recht zum Erhalt der eigenen Daten in einer gängigen Form und der Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen geregelt. Dies gilt allerdings nur für die Daten einer Verarbeitung aufgrund von Einwilligung oder Vertrag nach Art. 20 Abs. 1 lit. a und b und soweit dies technisch machbar ist.
Sie können grundsätzlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr Interesse am Widerspruch das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Verarbeitung überwiegt und wenn sich die Verarbeitung auf Direktwerbung und oder Profiling bezieht.
Sie haben grundsätzlich das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Auch dieses Recht findet allerdings Einschränkungen und Ergänzungen in Art. 22 Abs. 2 und 4 DSGVO.
Die DSGVO beinhaltet umfassende Rechte der Unterrichtung von Dritten darüber, ob oder wie Sie Rechte nach Art. 16, 17, 18 DSGVO geltend gemacht haben. Dies allerdings nur insoweit dies auch möglich bzw. mit einem angemessenen Aufwand durchführbar ist.
Wir möchten Sie an dieser Stelle erneut auf Ihr Recht des Widerrufs einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO hinweisen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin durchgeführten Verarbeitung wird dadurch allerdings nicht berührt.
Außerdem möchten wir Sie auch noch auf Ihre Rechte nach §§ 32 ff. BDSG hinweisen, die allerdings inhaltlich größtenteils deckungsgleich mit den soeben beschrieben Rechten sind.
Sie haben auch das Recht sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Der aktuelle Stand dieser Datenschutzerklärung ist 08.07.2025. Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der Datenschutzerklärung anzupassen, um auf tatsächliche und rechtliche Veränderungen zu reagieren. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version an gleicher Stelle veröffentlichen und empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.
Erstellt mit freundlicher Unterstützung von Dieter macht den Datenschutz.